Calocybe: JavaScript Entities vs. HTML-Konformitaet

Beitrag lesen

Auch Hi!

Das einzige was mir komisch vorkommt, ist die Art der Entitydefinition &{bla}; welche zwar anscheinend nicht verboten ist, worüber ich jetzt allerdings auch noch nicht's gefunden habe. Villeicht steht etwas in der SGML-Norm drin.

Um das mal noch etwas deutlicher zu sagen: Eine Entity-Reference ist an der Stelle auf jeden Fall erlaubt. Gaebe es in der HTML-DTD eine Zeile
<!ENTITY width400 "400">
koennte man z.B. schreiben
<hr width="&width400;">
und der HTML-Parser muesste das zu <hr width="400"> aufloesen, was dann als 400 Pixel interpretiert wird. In XHTML koennte man die Entity selber im XML-Prolog definieren.

Die Frage, die die Validitaet entscheidet, ist also, ob &{...}; als korrekte Entity Reference durch geht. Anscheinend schon, wenn der Validator nicht meckert. Gleichzeitig muss ihm aber klar sein, dass er nicht versuchen soll, dies wie andere Entity References aufzuloesen (er stellt ja normalerweise zumindest fest, wenn es z.B. &xyz; nicht gibt (kennt man von URLs mit unmaskierten Ampersands)).

So long

--
Your password must be at least 18770 characters and cannot repeat any of your previous 30689 passwords.
    -- http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q276304