Steve: meta name="keywords" / meta name="description"

Hallo zusammen,

macht es denn einen Unterschied, wenn man bei den META-Angaben die Begriffe mit einem Komma oder mit einem Leerzeichen trennt?

1.)
<meta name="keywords" content="programmieren,Homepage">

2.)
<meta name="keywords" content="programmieren Homepage">

Ist das für den Robot der Suchmaschine das gleiche oder sollte man Nr. 2 wählen, da hier ja beide Begriffe zusammengehören könnten.

THX,

Steve

  1. Als ich wüsste keinen unterschied, weil Suchmaschinen (wenn sie es aufnehmen) alles finden.

    (schönen Sontag noch!!)
    Nico

    1. Hi Nico,

      danke für die Info. Mal schauen, ob noch mehr Meinungen eintreffen.

      Schönen Muttertag ;-)

      Steve

      Als ich wüsste keinen unterschied, weil Suchmaschinen (wenn sie es aufnehmen) alles finden.

  2. Guten Morgen,

    macht es denn einen Unterschied, wenn man bei den META-Angaben die Begriffe mit einem Komma oder mit einem Leerzeichen trennt?

    Die meisten Suchmaschinen (z.B. Google) durchsuchen die Seiten nicht nach META-Tags, sondern nach ihrem logischen Aufbau. Das heißt, dass z.B. nach Überschriften, Link-Texten, Dateinamen oder den alt-Texten von Grafiken gesucht wird. Daraus bastelt sich die Suchmaschine nach einer vorgegebenen Gewichtung einen Seitenindex. Es macht also imho wesentlich mehr Sinn, auf einen logischen Aufbau der Seite zu achten.

    mfg Torsten

    --
    Opinions are like assholes: everybody has one.
    ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
    1. Die meisten Suchmaschinen (z.B. Google) durchsuchen die Seiten nicht nach META-Tags, sondern nach ihrem logischen Aufbau. Das heißt, dass z.B. nach Überschriften, Link-Texten, Dateinamen oder den alt-Texten von Grafiken gesucht wird. Daraus bastelt sich die Suchmaschine nach einer vorgegebenen Gewichtung einen Seitenindex. Es macht also imho wesentlich mehr Sinn, auf einen logischen Aufbau der Seite zu achten.

      Ja Thorsten,

      das ist mir bekannt. Aber ein paar Suchmaschinen "fahren" halt noch auf diese META-Angaben ab.

      Info:
      Das mit IMG und Keywords in ALT-Angaben wird als Spam interpretiert !

      Bye,
      Steve

      1. Guten Morgen,

        das ist mir bekannt. Aber ein paar Suchmaschinen "fahren" halt noch auf diese META-Angaben ab.

        Afaik ist der wichtigste META-Tag der title, denn unter diesem wird die Seite bei einer Suche angezeigt. Die METAs description und keywords spielen eine eher untergeordnete Rolle, da die "großen" Suchmaschinen die Seiten weniger nach den dort enthaltenen keywords indizieren, sondern nach dem erfassten Inhalt. So indiziert Google beispielsweise die gesamte Startseite nebst Unterseiten und beachtet die in den METAs angegebenen keywords afaik gar nicht. Das macht auch Sinn, denn in den Keywords kannst du schreiben was du willst, es kommt aber auf den eigentlichen Inhalt an.

        Um nochmal auf deine Ursprungsfrage zurück zu kommen. Afaik trennst du die einzelnen Suchbegriffe durch ein Komma. Steht kein Komma dazwischen, kann dies zwei Folgen (je nach Suchmaschine) haben:

        1. bei manchen Suchmaschinen eine UND-Verknüpfung. Also, wenn du in deinen keywords stehen hättest "Selfhtml, Forum", ergibt eine Suche sowohl nach Selfhtml als auch nach Forum einen Verweis auf deine Seite. Lässt du das Komma weg ("Selfhtml Forum"), wird deine Seite nur als Ergebnis ausgegeben, wenn der Suchende Selfhtml UND Forum als Suchbegriffe eingegeben hat.

        2. manche Suchmaschinen ignorieren die Kommata. Zwar wird die Seite auch gefunden, wenn du nur einen Suchbegriff eingegeben hast, werden aber zwei Suchbegriffe aus den keywords eingegeben, erscheint der Treffer weiter oben in der Ergebnisliste. Darüber hinaus erhältst du bei manchen Suchmaschinen ein höheres Ranking, wenn die nicht durch Komma getrennten Suchbegriffe auch innerhalb des Bodys nahe beieinander liegen.

        Schlussendlich muss man wohl einen Mittelweg finden. Am sichersten ist es, beide Möglichkeiten zu kombinieren, indem du schreibst "Selfhtml, Forum, Selfhtml Forum". Nur sollte man es hier mit der Wortwiederholung nicht übertreiben, ansonsten ignorieren manche Such-Robots die Keywords gänzlich.

        mfg Torsten

        --
        Opinions are like assholes: everybody has one.
        ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
          1. bei manchen Suchmaschinen eine UND-Verknüpfung. Also, wenn du in deinen keywords stehen hättest "Selfhtml, Forum", ergibt eine Suche sowohl nach Selfhtml als auch nach Forum einen Verweis auf deine Seite. Lässt du das Komma weg ("Selfhtml Forum"), wird deine Seite nur als Ergebnis ausgegeben, wenn der Suchende Selfhtml UND Forum als Suchbegriffe eingegeben hat.

          2. manche Suchmaschinen ignorieren die Kommata. Zwar wird die Seite auch gefunden, wenn du nur einen Suchbegriff eingegeben hast, werden aber zwei Suchbegriffe aus den keywords eingegeben, erscheint der Treffer weiter oben in der Ergebnisliste. Darüber hinaus erhältst du bei manchen Suchmaschinen ein höheres Ranking, wenn die nicht durch Komma getrennten Suchbegriffe auch innerhalb des Bodys nahe beieinander liegen.

          Schlussendlich muss man wohl einen Mittelweg finden. Am sichersten ist es, beide Möglichkeiten zu kombinieren, indem du schreibst "Selfhtml, Forum, Selfhtml Forum". Nur sollte man es hier mit der Wortwiederholung nicht übertreiben, ansonsten ignorieren manche Such-Robots die Keywords gänzlich.

          Vielen Dank für das ausführliche Statement,

          Bye,

          Steve

        1. Moin!

          Um nochmal auf deine Ursprungsfrage zurück zu kommen. Afaik trennst du die einzelnen Suchbegriffe durch ein Komma. Steht kein Komma dazwischen, kann dies zwei Folgen (je nach Suchmaschine) haben:

          Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

          Ein Suchmaschinenparser hat die Aufgabe, Worte zu erkennen. Und wenn eine Suchmaschine Meta-Tags interpretiert, steht sie ebenfalls vor der Problematik: "Wie hat der Seitenersteller denn jetzt die Keywords getrennt?". Und da die Suchmaschine das nicht wissen kann, wird eben dort getrennt, wo Whitespace und Interpunktionszeichen auftreten. Das führt dazu, dass "selfhtml forum" und "selfhtml, forum" in den Keywords absolut identisch zerlegt werden in "selfhtml" und "forum".

          Es macht für eine Suchmaschine auch keinen Sinn, das zusammenhängende Wort als einen Begriff zu behandeln (so dass die Doppeltnennung für den Seitenersteller notwendig wird). Suchmaschinen suchen immer nach dem Einzelauftreten eines Wortes. Wenn man nach "selfhtml forum" sucht, werden Seiten gefunden, in denen die Worte irgendwo drinstehen. Erst wenn man explizit nach dem Begriff "'selfhtml forum'" sucht, findet die Suchmaschine nur noch die Seiten, in denen die Worte direkt hintereinander kommen.

          Das ist allerdings auch bei den Seiten der Fall, bei denen die Worte im <body> so erscheinen. Und auch dort ist es egal, ob nur ein Leerzeichen oder auch ein Komma dazwischen sind.

          Also: Die ganzen Gedanken, wie denn die (wie erwähnt immer weniger interessanten) Keywords zu gestalten sind, kann man sich im Prinzip sparen. Weil: Man macht sich ja auch keine Gedanken, wie man den Seiteninhalt für Suchmaschinen gestalten muß. Da schreibt man auch einfach so, wie die menschliche Grammatik es erfordert. Und wenn aus menschlicher Sicht die Keywords eine Aufzählung sind, dann erscheint es sinnvoll, diese durch Kommas zu trennen.

          - Sven Rautenberg

          --
          ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
          1. Tach auch,

            Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

            Haettest Du dann nicht "HTML" in "Meinung" umaendern sollen?

            Ein Suchmaschinenparser hat die Aufgabe, Worte zu erkennen. Und wenn eine Suchmaschine Meta-Tags interpretiert, steht sie ebenfalls vor der Problematik: "Wie hat der Seitenersteller denn jetzt die Keywords getrennt?". Und da die Suchmaschine das nicht wissen kann, wird eben dort getrennt, wo Whitespace und Interpunktionszeichen auftreten. Das führt dazu, dass "selfhtml forum" und "selfhtml, forum" in den Keywords absolut identisch zerlegt werden in "selfhtml" und "forum".

            Das ist Deine Interpretation. Genauso kann man argumentieren dass die meta tags bei der sinnvollen Suche helfen sollen. Da koennen Phrasen sehr sinnvoll sein, wozu die Trennung durch Kommata durchaus als Konvention dienen kann.

            Siehe auch http://www.suchfibel.de/6gefunden/metatags.htm

            "stamp collection" ist etwas ganz anderes als "stamp, collection". Im ersten Fall duerfte die Seite nur angezeigt werden wenn wirklich jemand nach einer Briefmarkensammlung sucht, im zweiten Fall duerften auch Seiten angezeigten die sich mit Schmetterlingssammlungen befassen.

            Es macht für eine Suchmaschine auch keinen Sinn, das zusammenhängende Wort als einen Begriff zu behandeln (so dass die Doppeltnennung für den Seitenersteller notwendig wird). Suchmaschinen suchen immer nach dem Einzelauftreten eines Wortes. Wenn man nach "selfhtml forum" sucht, werden Seiten gefunden, in denen die Worte irgendwo drinstehen. Erst wenn man explizit nach dem Begriff "'selfhtml forum'" sucht, findet die Suchmaschine nur noch die Seiten, in denen die Worte direkt hintereinander kommen.

            Natuerlich macht das Sinn fuer die Suchmaschine. Wenn jemand nach stamp collection sucht sollte die Suchmaschine zuerst Fundstellen ausgeben wo stamp und collection direkt nebeneinander vorkommen, Fundstellen wo sie weit auseinander vorkommen sollten erst viel spaeter ausgegeben werden.

            Das ist allerdings auch bei den Seiten der Fall, bei denen die Worte im <body> so erscheinen. Und auch dort ist es egal, ob nur ein Leerzeichen oder auch ein Komma dazwischen sind.

            Nein, ist es nicht. Da Du im normalen Fliesstext kein Komma zwischen stamp und collection machen wuerdest.

            Also: Die ganzen Gedanken, wie denn die (wie erwähnt immer weniger interessanten) Keywords zu gestalten sind, kann man sich im Prinzip sparen. Weil: Man macht sich ja auch keine Gedanken, wie man den Seiteninhalt für Suchmaschinen gestalten muß. Da schreibt man auch einfach so, wie die menschliche Grammatik es erfordert. Und wenn aus menschlicher Sicht die Keywords eine Aufzählung sind, dann erscheint es sinnvoll, diese durch Kommas zu trennen.

            Sorry, das halte ich fuer Unsinn. Den Seiteninhalt gestaltet man fuer den Besucher, also schreibt man auch dementsprechend. Die meta tags sind jedoch fuer die maschinelle Verarbeitung gedacht, da ist es dementsprechend sinnvoll diese fuer eine maschinelle Verarbeitung zu optimieren.

            Ob die Suchmaschinen diese auch nutzen ist ein anderes Thema.

            Gruss,
            Armin

            --
            Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
            http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
            1. Moin!

              Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

              Haettest Du dann nicht "HTML" in "Meinung" umaendern sollen?

              Hätte ich vielleicht. :) Hast du ja aber auch nicht. ;)

              Das ist Deine Interpretation. Genauso kann man argumentieren dass die meta tags bei der sinnvollen Suche helfen sollen. Da koennen Phrasen sehr sinnvoll sein, wozu die Trennung durch Kommata durchaus als Konvention dienen kann.

              Mal so ganz allgemein gedacht: Wozu sind Meta-Tags da?

              Meiner Ansicht nach geben sie Meta-Informationen zum sie enthaltenden Dokument. Also u.a. Keywords, Description, Author, Publisher etc.

              Wie man am Beispiel des Self-Raumes sehen kann, ist es problemlos möglich, ein eigenes Meta-Universum aufzubauen. Das macht natürlich Sinn, wenn man das selber einmal auswerten möchte.

              Und genau mit dieser Motivation sollten auch die allgemeineren Meta-Tags gesetzt werden: So, als ob man sie selbst einmal auswerten möchte. Man sollte sich nicht allzuviel Kopfzerbrechen darüber machen, wie andere Suchmaschinen das denn möglicherweise auffassen.

              Denn dann arbeiten möglicherweise zwei Kräfte gegeneinander: Die Seitenersteller denken darüber nach, wie die Suchmaschinen wohl die Metatags gerne hätten, und die Suchmaschinenersteller denken darüber nach, wie die Metatags in den Seiten wohl vorkommen. Da kann man durchaus aneinander vorbeiarbeiten. :)

              Siehe auch http://www.suchfibel.de/6gefunden/metatags.htm

              So ganz aktuell ist das Dokument wohl nicht mehr. 1000 Zeichen als Keywords sind jedenfalls nach dem, was ich andernorts aufgeschnappt habe, weitaus zuviel - abgesehen davon, dass solch einen Hinweis natürlich suchmaschinengeile Webseitenautoren wieder mal wörtlich nehmen, sich irgendwelche Keywords aus den Fingern saugen und letztendlich wegen Spamming ganz hinten gelistet werden.

              Der Ratschlag, bis zu 6 Schlagworte zu benennen, erscheint mir hingegen ganz verdaulich.

              "stamp collection" ist etwas ganz anderes als "stamp, collection".

              Ist es wirklich etwas _ganz_ anderes, oder ist es möglicherweise nur "nicht ganz dasselbe". Ich erwarte bei beiden Briefmarken und Sammlung.

              Im ersten Fall duerfte die Seite nur angezeigt werden wenn wirklich jemand nach einer Briefmarkensammlung sucht, im zweiten Fall duerften auch Seiten angezeigten die sich mit Schmetterlingssammlungen befassen.

              Was angezeigt werden _darf_, ist Sache der Suchmaschine. Wenn nach 'stamp collection' gesucht wird, werden üblicherweise zuerst Seiten mit beiden Begriffen angezeigt. Wenn nach '"stamp collection"' gesucht wird, werden Seiten angezeigt, in denen die zwei Worte direkt aufeinander folgen. Was der Suchende nun will, ob er sein Suchergebnis mit den ""-Operatoren aufwerten kann oder nicht, weiß die Suchmaschine nicht, das weiß auch der Seitenersteller nicht.

              Und weil man als Seitenersteller im Prinzip eben gar nichts über die Leute weiß, was und mit welchen Begriffen sie suchen, bleibt einem nur, sich darüber keinen Kopf zu zerbrechen, sondern die Auszeichnung des eigenen Inhalts so vorzunehmen, wie man meint, dass es günstig für einen selbst ist. Meta-Tags sind nicht so wichtig, dass man damit einen ganzen Tag vertrödeln sollte. Sowas sollte in 5 Minuten je Seite abgeschlossen sein.

              Sorry, das halte ich fuer Unsinn. Den Seiteninhalt gestaltet man fuer den Besucher, also schreibt man auch dementsprechend. Die meta tags sind jedoch fuer die maschinelle Verarbeitung gedacht, da ist es dementsprechend sinnvoll diese fuer eine maschinelle Verarbeitung zu optimieren.

              Maschinen suchen keine Seiten, Menschen suchen Seiten. Dementsprechend sind die Inhalte der Meta-Tags auch wieder für Menschen zu machen.

              - Sven Rautenberg

              --
              ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
          2. Mahlzeit,

            Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

            Ist sie nicht, das hängt davon ab, wie der Such-Robot die keywords-Angaben interpretiert - wenn er sie nicht gänzlich ignoriert wie der Googlebot.

            Ein Suchmaschinenparser hat die Aufgabe, Worte zu erkennen. Und wenn eine Suchmaschine Meta-Tags interpretiert, steht sie ebenfalls vor der Problematik: "Wie hat der Seitenersteller denn jetzt die Keywords getrennt?". Und da die Suchmaschine das nicht wissen kann, wird eben dort getrennt, wo Whitespace und Interpunktionszeichen auftreten.

            Nicht ganz korrekt, wie gesagt, es hängt davon ab, wie der Crawler programmiert wurde. Und kommagetrennte keywords werden nun mal von verschiedenen Robots unterschiedlich behandelt.

            Suchmaschinen suchen immer nach dem Einzelauftreten eines Wortes. Wenn man nach "selfhtml forum" sucht, werden Seiten gefunden, in denen die Worte irgendwo drinstehen. Erst wenn man explizit nach dem Begriff "'selfhtml forum'" sucht, findet die Suchmaschine nur noch die Seiten, in denen die Worte direkt hintereinander kommen.

            Soweit richtig, es geht jedoch um die Indizierung durch die Suchmaschine. Wenn du also "Selfhtml Forum" in den keywords stehen hast, wird von einigen Suchmaschinen die Seite auch dann gefunden, wenn innerhalb des Body die zwei Worte nicht nebeneinander stehen.

            Also: Die ganzen Gedanken, wie denn die (wie erwähnt immer weniger interessanten) Keywords zu gestalten sind, kann man sich im Prinzip sparen. Weil: Man macht sich ja auch keine Gedanken, wie man den Seiteninhalt für Suchmaschinen gestalten muß. Da schreibt man auch einfach so, wie die menschliche Grammatik es erfordert. Und wenn aus menschlicher Sicht die Keywords eine Aufzählung sind, dann erscheint es sinnvoll, diese durch Kommas zu trennen.

            Hier full ACK. Die größte Suchmaschine ist nunmal Google mit afaik rd. 3.000 Mrd. (!) indexizierter Seiten. Unter anderem bedienen sich AOL und web.de bei Google. Und Google ignoriert META-Angaben. Und Barrierefreiheit für Robots, die eine Minderheit darstellen, ist wohl etwas übertrieben ;-)

            Btw kam in 2001 auf 100 Google-Anfragen gerade mal 1 Fireball-Anfrage (den Link dieser Statistik habe ich leider gerade nicht parat).

            mfg Torsten

            --
            Opinions are like assholes: everybody has one.
            ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
            1. Moin!

              Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

              Ist sie nicht, das hängt davon ab, wie der Such-Robot die keywords-Angaben interpretiert - wenn er sie nicht gänzlich ignoriert wie der Googlebot.

              Bei wievielen Suchmaschinenbetreibern hast du mitprogrammiert, damit du darüber eine definitive Aussage treffen kannst?

              Natürlich hängt es von der konkreten Implementierung ab - aber da ich nicht annehme, dass du bei irgendeiner Suchmaschine mitprogrammiert hast, ist diese Aussage dann doch eher ein Allgemeinplatz.

              Ein Suchmaschinenparser hat die Aufgabe, Worte zu erkennen. Und wenn eine Suchmaschine Meta-Tags interpretiert, steht sie ebenfalls vor der Problematik: "Wie hat der Seitenersteller denn jetzt die Keywords getrennt?". Und da die Suchmaschine das nicht wissen kann, wird eben dort getrennt, wo Whitespace und Interpunktionszeichen auftreten.

              Nicht ganz korrekt, wie gesagt, es hängt davon ab, wie der Crawler programmiert wurde. Und kommagetrennte keywords werden nun mal von verschiedenen Robots unterschiedlich behandelt.

              Und da kommen wir genau zum Problem: Wenn der A-Bot die Keywords anhand von Leerzeichen auseinandernimmt (und die Kommas dann ignoriert), der B-Bot sie nur an Kommas trennt und ansonsten Phrasen unterstützt, und der C-Bot die Seite bei Wiederholungen von Keywords als Spamming abqualifiziert, aber ansonsten wie der A-Bot vorgeht - wie willst du dann deine Keywords gestalten? So, dass der B-Bot seine Phrasen kriegt, also "selfhtml forum, selfhtml, forum, html", oder dann doch lieber nur so, wie der A-Bot (und der drohende C-Bot) sie auch verstehen: "selfhtml, forum, html" oder gar nur "selfhtml forum html".

              Was würde passieren, wenn man nur "selfhtml forum, html" angibt? Würde der B-Bot die Seite dann nicht mehr finden, wenn man nur nach "selfhtml" sucht, weil das Wort ja nicht einzeln vorkommt? Wäre doch unsinnig.

              Und wenn wir jetzt mal die möglichen Keywords miteinander vergleichen:
              "selfhtml forum, html" - phrasenunterstützt
              "selfhtml, forum, html" - Einzelworte mit Kommas
              "selfhtml forum html" - Einzelworte ohne Kommas
              "selfhtml forum, selfhtml, forum, html" - Phrasen, Einzelworte, Spamming-Gefahr
              dann sehen wir, dass man für alle vier Formen gute Argumente finden kann, sie genau _so_ zu schreiben, weil Suchmaschinen das angeblich ganz toll finden. Letztendlich aber dürften die erzielten Unterschiede gar nicht meßbar sein.

              Und genau deshalb meinte ich: "Das ist scheißegal, wie man die Keywords trennt." Nur vernünftige Keywords sollten es halt schon sein. :)

              - Sven Rautenberg

              --
              ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
              1. Guten Tag,

                Bei wievielen Suchmaschinenbetreibern hast du mitprogrammiert, damit du darüber eine definitive Aussage treffen kannst?

                Bei keiner, es gibt jedoch genug Quellen im Internet, aus denen die von mir gemachte Aussage stammt. Und da ich mich aus genau den Gründen, weshalb dieser Thread ursprünglich eröffnet wurde, mal intensiver mit den in Rede stehenden METAs befasst hatte, kannst du mir ruhig glauben, dass ich hier keine Thesen aufstelle.

                Natürlich hängt es von der konkreten Implementierung ab - aber da ich nicht annehme, dass du bei irgendeiner Suchmaschine mitprogrammiert hast, ist diese Aussage dann doch eher ein Allgemeinplatz.

                Hmm, obwohl ich noch nie ein Auto zusammengebaut habe, weiß ich trotzdem in Grundzügen, wie es funktioniert.

                Und da kommen wir genau zum Problem: Wenn der A-Bot die Keywords anhand von Leerzeichen auseinandernimmt (und die Kommas dann ignoriert), der B-Bot sie nur an Kommas trennt und ansonsten Phrasen unterstützt, und der C-Bot die Seite bei Wiederholungen von Keywords als Spamming abqualifiziert, aber ansonsten wie der A-Bot vorgeht - wie willst du dann deine Keywords gestalten? So, dass der B-Bot seine Phrasen kriegt, also "selfhtml forum, selfhtml, forum, html", oder dann doch lieber nur so, wie der A-Bot (und der drohende C-Bot) sie auch verstehen: "selfhtml, forum, html" oder gar nur "selfhtml forum html".
                Was würde passieren, wenn man nur "selfhtml forum, html" angibt? Würde der B-Bot die Seite dann nicht mehr finden, wenn man nur nach "selfhtml" sucht, weil das Wort ja nicht einzeln vorkommt? Wäre doch unsinnig.

                Genau das meinte ich mit "Barrierefreiheit für Robots" ;-)

                mfg Torsten

                --
                Opinions are like assholes: everybody has one.
                ss:| zu:| ls:# fo:| de:[ va:| ch:? n4:& rl:? br:& js:| ie:% fl:( mo:}
              2. Hi Sven,

                Und da kommen wir genau zum Problem: Wenn der A-Bot die Keywords anhand von Leerzeichen auseinandernimmt (und die Kommas dann ignoriert), der B-Bot sie nur an Kommas trennt und ansonsten Phrasen unterstützt, und der C-Bot die Seite bei Wiederholungen von Keywords als Spamming abqualifiziert, aber ansonsten wie der A-Bot vorgeht - wie willst du dann deine Keywords gestalten?

                per Content Negotiation über den "User-Agent" pro Bot via SSI dynamisch einbinden? ;-)

                Viele Grüße
                      Michael

                --
                T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
                V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
                (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
                 => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
                Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
  3. Hi Steve,

    die Frage ist nicht allgemein zu beantworten. Bei Fireball z.B. werden Suchwörter aus Seiten mit wenigen Keywords bevorzugt:
    http://www.kso.co.uk/de/stats/fb_wds_mkeys.html

    Generell hat die Bewertung von Suchwörtern bei fast allen Suchmaschinen wegen der häufigen Manipulationsversuche abgenommen. Meine Erfahrung: Nicht zu viele Suchworte pro Seite (Faustformel: 6 keywords als Zielgröße), die Syntax mit Kommata halte ich für korrekt. Wichtiger als die Keywords sind Seitentitel, Überschriften und Text sowie die Pageranks, letzteres inzwischen nicht mehr nur bei Google, dort aber besonders stark.

    Zur Berechnung des Pageranks bei Google gibt es viel Literatur, z.B. http://www.kso.co.uk/de/pagerank.html

    Viele Grüße
    Mathias Bigge