Sven Rautenberg: meta name="keywords" / meta name="description"

Beitrag lesen

Moin!

Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

Haettest Du dann nicht "HTML" in "Meinung" umaendern sollen?

Hätte ich vielleicht. :) Hast du ja aber auch nicht. ;)

Das ist Deine Interpretation. Genauso kann man argumentieren dass die meta tags bei der sinnvollen Suche helfen sollen. Da koennen Phrasen sehr sinnvoll sein, wozu die Trennung durch Kommata durchaus als Konvention dienen kann.

Mal so ganz allgemein gedacht: Wozu sind Meta-Tags da?

Meiner Ansicht nach geben sie Meta-Informationen zum sie enthaltenden Dokument. Also u.a. Keywords, Description, Author, Publisher etc.

Wie man am Beispiel des Self-Raumes sehen kann, ist es problemlos möglich, ein eigenes Meta-Universum aufzubauen. Das macht natürlich Sinn, wenn man das selber einmal auswerten möchte.

Und genau mit dieser Motivation sollten auch die allgemeineren Meta-Tags gesetzt werden: So, als ob man sie selbst einmal auswerten möchte. Man sollte sich nicht allzuviel Kopfzerbrechen darüber machen, wie andere Suchmaschinen das denn möglicherweise auffassen.

Denn dann arbeiten möglicherweise zwei Kräfte gegeneinander: Die Seitenersteller denken darüber nach, wie die Suchmaschinen wohl die Metatags gerne hätten, und die Suchmaschinenersteller denken darüber nach, wie die Metatags in den Seiten wohl vorkommen. Da kann man durchaus aneinander vorbeiarbeiten. :)

Siehe auch http://www.suchfibel.de/6gefunden/metatags.htm

So ganz aktuell ist das Dokument wohl nicht mehr. 1000 Zeichen als Keywords sind jedenfalls nach dem, was ich andernorts aufgeschnappt habe, weitaus zuviel - abgesehen davon, dass solch einen Hinweis natürlich suchmaschinengeile Webseitenautoren wieder mal wörtlich nehmen, sich irgendwelche Keywords aus den Fingern saugen und letztendlich wegen Spamming ganz hinten gelistet werden.

Der Ratschlag, bis zu 6 Schlagworte zu benennen, erscheint mir hingegen ganz verdaulich.

"stamp collection" ist etwas ganz anderes als "stamp, collection".

Ist es wirklich etwas _ganz_ anderes, oder ist es möglicherweise nur "nicht ganz dasselbe". Ich erwarte bei beiden Briefmarken und Sammlung.

Im ersten Fall duerfte die Seite nur angezeigt werden wenn wirklich jemand nach einer Briefmarkensammlung sucht, im zweiten Fall duerften auch Seiten angezeigten die sich mit Schmetterlingssammlungen befassen.

Was angezeigt werden _darf_, ist Sache der Suchmaschine. Wenn nach 'stamp collection' gesucht wird, werden üblicherweise zuerst Seiten mit beiden Begriffen angezeigt. Wenn nach '"stamp collection"' gesucht wird, werden Seiten angezeigt, in denen die zwei Worte direkt aufeinander folgen. Was der Suchende nun will, ob er sein Suchergebnis mit den ""-Operatoren aufwerten kann oder nicht, weiß die Suchmaschine nicht, das weiß auch der Seitenersteller nicht.

Und weil man als Seitenersteller im Prinzip eben gar nichts über die Leute weiß, was und mit welchen Begriffen sie suchen, bleibt einem nur, sich darüber keinen Kopf zu zerbrechen, sondern die Auszeichnung des eigenen Inhalts so vorzunehmen, wie man meint, dass es günstig für einen selbst ist. Meta-Tags sind nicht so wichtig, dass man damit einen ganzen Tag vertrödeln sollte. Sowas sollte in 5 Minuten je Seite abgeschlossen sein.

Sorry, das halte ich fuer Unsinn. Den Seiteninhalt gestaltet man fuer den Besucher, also schreibt man auch dementsprechend. Die meta tags sind jedoch fuer die maschinelle Verarbeitung gedacht, da ist es dementsprechend sinnvoll diese fuer eine maschinelle Verarbeitung zu optimieren.

Maschinen suchen keine Seiten, Menschen suchen Seiten. Dementsprechend sind die Inhalte der Meta-Tags auch wieder für Menschen zu machen.

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|