Armin G.: meta name="keywords" / meta name="description"

Beitrag lesen

Tach auch,

Ich glaube, dass die Trennung von Worten in den Keywords scheißegal ist!

Haettest Du dann nicht "HTML" in "Meinung" umaendern sollen?

Ein Suchmaschinenparser hat die Aufgabe, Worte zu erkennen. Und wenn eine Suchmaschine Meta-Tags interpretiert, steht sie ebenfalls vor der Problematik: "Wie hat der Seitenersteller denn jetzt die Keywords getrennt?". Und da die Suchmaschine das nicht wissen kann, wird eben dort getrennt, wo Whitespace und Interpunktionszeichen auftreten. Das führt dazu, dass "selfhtml forum" und "selfhtml, forum" in den Keywords absolut identisch zerlegt werden in "selfhtml" und "forum".

Das ist Deine Interpretation. Genauso kann man argumentieren dass die meta tags bei der sinnvollen Suche helfen sollen. Da koennen Phrasen sehr sinnvoll sein, wozu die Trennung durch Kommata durchaus als Konvention dienen kann.

Siehe auch http://www.suchfibel.de/6gefunden/metatags.htm

"stamp collection" ist etwas ganz anderes als "stamp, collection". Im ersten Fall duerfte die Seite nur angezeigt werden wenn wirklich jemand nach einer Briefmarkensammlung sucht, im zweiten Fall duerften auch Seiten angezeigten die sich mit Schmetterlingssammlungen befassen.

Es macht für eine Suchmaschine auch keinen Sinn, das zusammenhängende Wort als einen Begriff zu behandeln (so dass die Doppeltnennung für den Seitenersteller notwendig wird). Suchmaschinen suchen immer nach dem Einzelauftreten eines Wortes. Wenn man nach "selfhtml forum" sucht, werden Seiten gefunden, in denen die Worte irgendwo drinstehen. Erst wenn man explizit nach dem Begriff "'selfhtml forum'" sucht, findet die Suchmaschine nur noch die Seiten, in denen die Worte direkt hintereinander kommen.

Natuerlich macht das Sinn fuer die Suchmaschine. Wenn jemand nach stamp collection sucht sollte die Suchmaschine zuerst Fundstellen ausgeben wo stamp und collection direkt nebeneinander vorkommen, Fundstellen wo sie weit auseinander vorkommen sollten erst viel spaeter ausgegeben werden.

Das ist allerdings auch bei den Seiten der Fall, bei denen die Worte im <body> so erscheinen. Und auch dort ist es egal, ob nur ein Leerzeichen oder auch ein Komma dazwischen sind.

Nein, ist es nicht. Da Du im normalen Fliesstext kein Komma zwischen stamp und collection machen wuerdest.

Also: Die ganzen Gedanken, wie denn die (wie erwähnt immer weniger interessanten) Keywords zu gestalten sind, kann man sich im Prinzip sparen. Weil: Man macht sich ja auch keine Gedanken, wie man den Seiteninhalt für Suchmaschinen gestalten muß. Da schreibt man auch einfach so, wie die menschliche Grammatik es erfordert. Und wenn aus menschlicher Sicht die Keywords eine Aufzählung sind, dann erscheint es sinnvoll, diese durch Kommas zu trennen.

Sorry, das halte ich fuer Unsinn. Den Seiteninhalt gestaltet man fuer den Besucher, also schreibt man auch dementsprechend. Die meta tags sind jedoch fuer die maschinelle Verarbeitung gedacht, da ist es dementsprechend sinnvoll diese fuer eine maschinelle Verarbeitung zu optimieren.

Ob die Suchmaschinen diese auch nutzen ist ein anderes Thema.

Gruss,
Armin

--
Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
http://www.ministryofpropaganda.co.uk/