Stefan Bach: Beispiel zum Mailversand via SMTP

Beitrag lesen

Hallo Tim,

Im Prinzip ist es eigentlich doch gar kein Problem Emails über fremde Accounts zu verschicken (traurig aber wahr).

Möchte nur (und das ist keine Aufforderung es zu mißbrauchen!!!) an das Perl Modul Mail::Sender erinnern. Obwohl ich nicht genau weiß, warum es geht - vielleicht eine falsche Konfiguration des Providers.

Du benötigst dazu nicht unbedingt ein Perl Modul und es ist auch keine falsche Konfiguration welche das erlaubt.

Angenommen du wolltest mir (stefan.bach@web.de) eine E-Mail schreiben welche von einer falschen Absenderadresse (tim@example.com) kommt, dann kannst du das einfach mit Windows (oder Linux) Bordmitteln bewerkstelligen.

Zuerst einmal brauchst du Infos zu den Mailservern die Mails an web.de Adressen annehmen.

In der Eingabeaufforderung nslookup aufrufen und folgendes eingaben:

set querytype=MX
web.de

Jetzt erhälst du einige Server, z.B. mailgate7.cinetic.de

Zu diesem verbindest du dich via Telnet auf Port 25

telnet mailgate7.cinetic.de 25

Und nun schickst du ihm deine Nachricht. Wie das gemacht wird beschreibt die RFC 821, zu finden z.B. unter http://www.ietf.org/rfc/rfc821.txt

| HELO tim.example.com
| MAIL FROM:tim@example.com
| RCPT TO:stefan.bach@web.de
| DATA
| Header1
| Header2
| Headern
|
| Body1
| Body2
| Bodyn
| .
| QUIT

Die einzige Spur die später auf dich zeigen wird ist eine Recieved Zeile bei den Headerangaben. Der web.de Mailserver wird darin deine IP angeben und den Zeitpunkt zu welchem er die Mail erhalten hat.

Viele Grüße,

Stefan

--
Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
http://petition-tanzverbot.de.vu