c:): Ist das ein bekannter Gecko-CSS-Fehler?

Moin! Wer grad Zeit und Lust hat gucke sich doch mal die Drop-Down-Box oben rechts in der Ecke bei maxiomiertem Browserfenster(!) an. Sie wurde nur mit style="width:300px" formatiert:

http://www.ipsonet.org/pbd/

Mit meinem "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.4b) Gecko/20030504 Mozilla Firebird/0.6" -- also mit einer ganz frischen Gecko-Maschine -- kann ich in der herunterklappenden Box nicht scrollen (wenn ich die Seite bei maximiertem Browserfenster ansehe), da die Scrolllllleiste der Drop-Down-Box außerhalb des Bildschirmbereiches liegt.

Der MSIE6 stellt es (IMHO) richtig dar, denn dort ist nicht nur die Box, sondern auch der "herunterklappende" Kasten 300px breit. Ist das ein bekannter Moz/Gecko/Firebird-Fehler, oder hab ich was übersehen? Und vor allem: was kann man dagegen tun??

Danke für die Hilfe!
c:)

  1. Hallo,

    http://www.ipsonet.org/pbd/

    wollte Dir eigentlich helfen, weil mich die Ursache auch interessiert,
    allerdings nicht bei diesem Quelltext. Bitte isoliere das Problem
    auf einer Testseite mit vernünftigem und strukturiertem Quelltext,
    dann sehen wir weiter.

    Viele Grüße,
    Stefan

    1. wollte Dir eigentlich helfen, weil mich die Ursache auch interessiert,
      allerdings nicht bei diesem Quelltext. Bitte isoliere das Problem
      auf einer Testseite mit vernünftigem und strukturiertem Quelltext,
      dann sehen wir weiter.

      Der Quelltext interessier nicht weiter. Es ist nur einer Tablelle, in der eine <select>-box, mit width:300px auf breite formatiert, sich befindet. Im MSIE & Opera sieht es aus wie es aussehen sollte, nur Gecko kanns nicht...

      Was heißt eigentlich "vernünftigem und strukturiertem Quelltext"?? Der wird von scripts aus zig verschiedenen Dateien on the fly zusammengesammelt, und dann die \n und \r rausgenommen, weil überflüssig... also mit "mal eben umformatieren" ist da leider nix...

      Trotzdem danke
      c:)

      1. Hallo,

        Der Quelltext interessier nicht weiter. Es ist nur einer Tablelle, in der eine <select>-box, mit width:300px auf breite formatiert, sich befindet.

        und soll _ich_ mir jetzt eine Testseite bauen, weil Du zu faul bist,
        um zur Lösung _Deines_ Problemes zu kommen? Sorry, aber so wird es
        nix. Klar sehe ich, dass da etwas nicht stimmt, doch ist es imho
        das Mindeste, dass der Fragesteller keine (fast) fertige Seite mit
        unleserlichen Quelltext hier reinwirft in der Hoffnung, jemand möge
        dann in Kleinarbeit erkunden, wo genau der Fehler liegt.
        Das Problem ist mir bisher so noch nicht aufgefallen, deshalb ver-
        mute ich den Fehler in Deinem Quelltext. Aber der interessiert ja
        nicht weiter ...

        Was heißt eigentlich "vernünftigem und strukturiertem Quelltext"?? Der wird von scripts aus zig verschiedenen Dateien on the fly zusammengesammelt, und dann die \n und \r rausgenommen, weil überflüssig... also mit "mal eben umformatieren" ist da leider nix...

        Dann wirst Du für dieses und ähnliche Probleme auch keine Lösung
        finden. Die findet man nicht mit der Einstellung "der Quelltext
        interessiert nicht weiter", sondern mit Fehlerbehebung in dem
        Quelltext. Wenn der von Scripts erzeugt wird, dann solltest Du
        die zuerst mal überprüfen, im Moment kommt da wenig Brauchbares
        raus: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.ipsonet.org%2Fpbd%2F

        Anstatt die Scripte darauf zu optimieren, jedes denkbare Leerzeichen
        aus dem Quelltext zu entfernen, solltest Du vielleicht mal mehr
        darauf achten, dass das Resultat qualitativ stimmt.

        Viele Grüße,
        Stefan

        PS: Wenn Du weiterhin meinst, der Quelltext wäre zur Behebung
            des Problemes uninteressant, dann kannst Du Dir eine Antwort
            hier sparen, danke.

        1. und soll _ich_ mir jetzt eine Testseite bauen, weil Du zu faul bist,
          um zur Lösung _Deines_ Problemes zu kommen? Sorry, aber so wird es

          Hast du irgentwie nen schlechten Tag, oder was soll das geplärre?! Ich hab 1. dich nicht gebeten, mir mein "Problem" zu lösen, sondern lediglich gefragt, ob dies ein bekannter Fehler vom Gecko ist. Mich jetzt von dir so anpupen zu lassen, habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Danke!

          Anstatt die Scripte darauf zu optimieren, jedes denkbare Leerzeichen
          aus dem Quelltext zu entfernen, solltest Du vielleicht mal mehr
          darauf achten, dass das Resultat qualitativ stimmt.

          Das tut es. Wenn du deine Seiten einzeln per Hand malst ist das ok. Ich benutz content magagement im hintergrund, damit die seite wartbar bleibt. \s, \n, \tm etc sind Zeichen, die in HTML eh nicht zählen. Und im HTML einer fertigen Seite wird eh nicht rumgeschrieben, denn das macht das CMS.

          PS: Wenn Du weiterhin meinst, der Quelltext wäre zur Behebung
              des Problemes uninteressant, dann kannst Du Dir eine Antwort
              hier sparen, danke.

          Das hab ich dir doch schon gesagt. Das war auch gar nicht die Frage. Ich kann auch selber ein paar Stunden im Bugzilla rumsuche, ich hatte nur die Hoffnung, daß jemand näheres zu diesem Bug weis. Ganz einfach. So, und nu beruhig dich mal wieder.Du wolltest glaub ich viel zu viel für mich tun... trotzdem danke!

          gruß
          c:)

          1. Hallo c:)

            Anstatt die Scripte darauf zu optimieren, jedes denkbare Leerzeichen
            aus dem Quelltext zu entfernen, solltest Du vielleicht mal mehr
            darauf achten, dass das Resultat qualitativ stimmt.

            Das tut es. Wenn du deine Seiten einzeln per Hand malst ist das ok. Ich benutz content magagement im hintergrund, damit die seite wartbar bleibt. \s, \n, \tm etc sind Zeichen, die in HTML eh nicht zählen. Und im HTML einer fertigen Seite wird eh nicht rumgeschrieben, denn das macht das CMS.

            Was ist das denn für ein Content-Management, wenn es noch nicht einmla gültige HTML erzeugen kann. Bei von Hand geschriebenen Seiten, kann mann ja noch mal verstehen wenn es Tippfehler gibt, aber wenn dein CMS noch nicht einmal eine DOCTYPE-Angabe kann.
            http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.ipsonet.org%2Fpbd%2F

            Und 248, in Worten zweihundertachtunvierzig, Fehler sind eindeutig zu viel. http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.ipsonet.org%2Fpbd%2F&doctype=HTML+4.01+Transitional&charset=iso-8859-1+(Western+Europe)

            Außerdem frage ich, was es bringt alle Leerzeichen aus dem Quelltext zu filtern, außer das du die Ausgabe deiner Skripte nicht mehr vernünftig überprüfen kannst?

            Schöne Grüße

            Johannes

            --
            This posting comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extend permitted by applicable law.
            ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
            Selfcode? Was soll denn das? http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            1. Moin! Also, W3C-validieren hab ich mal gemacht, und habs mir wieder abgewöhnt.

              Außerdem frage ich, was es bringt alle Leerzeichen aus dem Quelltext zu filtern, außer das du die Ausgabe deiner Skripte nicht mehr vernünftig überprüfen kannst?

              Ich hab kein Problem, HTML ohne \n und \t zu lesen, sollte ich wirklich mal in das HTML einer fertigen Seite reingucken. Aber wie gesagt: Danach hab ich gar nicht gefragt. Mach deine Seten so wie du sie machst, ich mach sie so wie ich sie mache. Okay? Warum immer dieses kleinkarrierte rumkritisiere?

              1. Hallo,

                Moin! Also, W3C-validieren hab ich mal gemacht, und habs mir wieder abgewöhnt.

                warum?

                Ich hab kein Problem, HTML ohne \n und \t zu lesen, sollte ich wirklich mal in das HTML einer fertigen Seite reingucken.

                Sorry, aber so eine Aussage ist nicht haltbar. Den Quellcode einer
                Seite ohne Zeilenumbrüche, Tabulatoren und (unnötige) Leerzeichen
                kann niemand wirklich effektiv lesen, auch Du nicht. Wenn Du meinst,
                Du wärst so ein Genie, dann bitteschön. Es geht nicht darum, mühsam
                durch ellenlange Zeilen zu suchen, sondern schnell und einfach eine
                bestimmte Stelle im Quelltext zu finden. Als Beispiel möchte ich
                mal eines meiner Projekte nennen (sorry für die Eigenwerbung):
                view-source:http://www.favicon.de/

                Aber wie gesagt: Danach hab ich gar nicht gefragt. Mach deine Seten so wie du sie machst, ich mach sie so wie ich sie mache. Okay? Warum immer dieses kleinkarrierte rumkritisiere?

                Du willst hier Hilfe haben und das Mindeste, was man verlangen
                kann und darf, ist ein lesbarer Quelltext. Einfach hier etwas
                reinwerfen und dann "So, jetzt macht aber mal!" klappt nicht.

                Leider hast Du das nicht kapiert.

                Viele Grüße,
                Stefan

                EOT

                1. Moin!

                  warum?

                  Weil es nicht wirklich X-Browser funktinoiert.

                  Ich hab kein Problem, HTML ohne \n und \t zu lesen, sollte ich wirklich mal in das HTML einer fertigen Seite reingucken.

                  Sorry, aber so eine Aussage ist nicht haltbar. Den Quellcode einer

                  Hallo du Gott?! Schön das du sogar weist, ob ich unformatiertes HTML ausreichend schnell lesen kann oder nicht.

                  durch ellenlange Zeilen zu suchen, sondern schnell und einfach eine
                  bestimmte Stelle im Quelltext zu finden. Als Beispiel möchte ich

                  Mein "Quellcode" befindet sich in vielen verschiedenen Dateien, und die sind so formatiert, daß man sie lesen kann. Wenn du noch von Hand ganze HTML-Dateien zusammenbastelst, und jede einzelnd, dann ist das dein Bier. Ich find das höchst ineffizient.

                  Du willst hier Hilfe haben und das Mindeste, was man verlangen

                  Ich will keine Hilfe, sondern eine Information. Meinen Quelltext korregieren kann ich alleine, danke!

                  Leider hast Du das nicht kapiert.

                  Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Etwas weniger Arroganz würde vielleicht auch ganz erfrischend wirken...

                  Bye

  2. Hallo!

    Der MSIE6 stellt es (IMHO) richtig dar, denn dort ist nicht nur die Box, sondern auch der "herunterklappende" Kasten 300px breit. Ist das ein bekannter Moz/Gecko/Firebird-Fehler, oder hab ich was übersehen? Und vor allem: was kann man dagegen tun??

    Ist bei mir dasselbe Ergebnis :) Sieht doch aber irgendwie lustig aus, wenn das Dropdownmenu aufeinmal ausserhalb des Browsers liegt.

    Um das zu verhindern sollte man keine Angabe für die Breite vorgeben.
    Im Design sieht das natürlich dann nicht so toll aus.

    Wer von den Browsern es nun richtig macht kann man ja auch nicht sagen. Der IE schneidet ja dann vielleicht wichtige Zeichen weg.

    Grüße blechdachs

    1. Moin!

      Ist bei mir dasselbe Ergebnis :) Sieht doch aber irgendwie lustig aus, wenn das Dropdownmenu aufeinmal ausserhalb des Browsers liegt.

      Joo, nur scrollt es sich nicht wirklich gut ;)

      Um das zu verhindern sollte man keine Angabe für die Breite vorgeben. Im Design sieht das natürlich dann nicht so toll aus.

      Naja... nicht wirklich eine alternative glaub ich :)

      Wer von den Browsern es nun richtig macht kann man ja auch nicht sagen. Der IE schneidet ja dann vielleicht wichtige Zeichen weg.

      Also, IE und Opera machen es gleich. Nur Gecko hat das Problem... naja, jetzt weis ich wenigstens, das es nicht an meiner Instalation liegt, sondern andere Geckos das gleiche Problem haben.

      Danke dir!
      c:)

  3. Hallo c:)

    http://www.ipsonet.org/pbd/

    Bitte melde das als Bug: http://bugzilla.mozilla.org/, nachdem Du es auf einen Testcase reduziert hast, wie Stefan vorgeschlagen hat. Wenn Du es meldest, dann besteht die Chance, dass das vielleicht korrigiert wird.

    Viele Grüße,
    Christian

    1. Hallo,

      http://www.ipsonet.org/pbd/
      Bitte melde das als Bug: http://bugzilla.mozilla.org/, nachdem Du es auf einen Testcase reduziert hast, wie Stefan vorgeschlagen hat. Wenn Du es meldest, dann besteht die Chance, dass das vielleicht korrigiert wird.

      Es gibt einen Würgaround. Man lege für die Option-Elemente im Select ein etwas geringeres width: fest.

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
              "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
      <html>
      <head>
      <title>Workaround schmales Select</title>
      <style type="text/css">
      <!--
      select.myselect {width:100px;}
      select.myselect option {width:70px;}
      -->
      </style>
      </head>
      <body>
      <form action="#" method="post">
      <select name="s1" size="1" class="myselect">
      <option value="o1">Testeintrag</option>
      <option value="o1">Testeintraglang</option>
      <option value="o1">Testeintragsehrlang</option>
      <option value="o1">Testeintragsehrsehrlang</option>
      <option value="o1">Testeintrag</option>
      <option value="o1">Testeintraglang</option>
      <option value="o1">Testeintragsehrlang</option>
      <option value="o1">Testeintragsehrsehrlang</option>
      </select>
      </form>
      </body>
      </html>

      viele Grüße

      Axel

      1. Moin!

        Es gibt einen Würgaround. Man lege für die Option-Elemente im Select ein etwas geringeres width: fest.

        Danke Axel! Schön wär's gewesen, geht aber auch nicht. Ich hab mal den wichtigen Teil des Fehlers hier hingestellt: http://www.ipsonet.org/pbd/test.html. Wie es scheint kommt Gecko mit zu vielen zu großen Einträgen in einer Drop-Down-Box nicht klar. Ich frag mal im MozZine-Forum rum, ob da jemand näheres weis.

        Danke an alle erstmal!
        c:)

        1. Hi!

          http://www.ipsonet.org/pbd/test.html. Wie es scheint kommt Gecko mit zu vielen zu großen Einträgen in einer Drop-Down-Box nicht klar.

          Wieso nicht? Sowohl NN7 als auch Mozilla1.2.1 stellen die Drop-Down-Box in angenehmer Breite dar und bieten die Möglichkeit des vertikalen Scrollings an während der IE ale Einträge einfach abschneidet. Wird option nicht formatiert, stellen sie eben die Box so dar, das der geneigte Nutzer den ganzen Inhalt erfassen kann.
          Im übrigen ist mir keine Empfehlung des W3C bekannt welche sich zur Darstellung von options bzw. select äussert, prinzipiel ist eine Darstellung als drop-down-Feld nicht die einzige mögliche Variante, wenn man sich dem select-Element von seiner Bedeutung als Menü nähert http://www.w3.org/TR/html4/interact/forms.html#menu. Eigentlich wäre eine Darstellung in form der Menüs von normalen Anwendungen wesentlich eher nachvollziehbar als die einer drop-down-box.
          Es ist scheint auch keine Einordnung von option in block, inline oder replaced inline Elemente zu geben, so das es eher fraglich ist, ob width nun angewendet werden kann, darf oder soll oder nicht.

          Gruß Herbalizer

          --
          SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
          sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|