Hallo c:)
Anstatt die Scripte darauf zu optimieren, jedes denkbare Leerzeichen
aus dem Quelltext zu entfernen, solltest Du vielleicht mal mehr
darauf achten, dass das Resultat qualitativ stimmt.Das tut es. Wenn du deine Seiten einzeln per Hand malst ist das ok. Ich benutz content magagement im hintergrund, damit die seite wartbar bleibt. \s, \n, \tm etc sind Zeichen, die in HTML eh nicht zählen. Und im HTML einer fertigen Seite wird eh nicht rumgeschrieben, denn das macht das CMS.
Was ist das denn für ein Content-Management, wenn es noch nicht einmla gültige HTML erzeugen kann. Bei von Hand geschriebenen Seiten, kann mann ja noch mal verstehen wenn es Tippfehler gibt, aber wenn dein CMS noch nicht einmal eine DOCTYPE-Angabe kann.
http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.ipsonet.org%2Fpbd%2F
Und 248, in Worten zweihundertachtunvierzig, Fehler sind eindeutig zu viel. http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.ipsonet.org%2Fpbd%2F&doctype=HTML+4.01+Transitional&charset=iso-8859-1+(Western+Europe)
Außerdem frage ich, was es bringt alle Leerzeichen aus dem Quelltext zu filtern, außer das du die Ausgabe deiner Skripte nicht mehr vernünftig überprüfen kannst?
Schöne Grüße
Johannes
This posting comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extend permitted by applicable law.
ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
Selfcode? Was soll denn das? http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html