Sandra: Quelltext soll beim Aufruf nicht sichtbar sein

Hallöchen,

ich bastle nun seit einiger Zeit nun schon an meiner HP und habe ein kleines Problem.

Kann mir einer sagen wie der Befehl heißt, wenn der Quelltext nicht angezeigt werden soll?
Prinzipiell ist es ja zuzeit möglich, bei Aufruf der URL, über den Aufruf des Quelltextes im IE sich alles anzuschauen.

Danke

Sandra

P.S. Ich bin nicht vom Fach, daher bitte Entschuldignung für meine schlechte "Aussprache"

  1. Nabend,

    Kann mir einer sagen wie der Befehl heißt, wenn der Quelltext nicht angezeigt werden soll?

    Und wie soll das möglich sein? Wenn der Quelltext nicht sichtbar sein soll, dann kann auch der IE oder ein Browser ihn nicht sehen. Folglich: Stelle die Seite nicht ins Netz.

    Dazu findest du aber auch genug mit der Suche...

    Bis denne,

    1. Hi,

      ich wuerde mir an deiner stelle ne andere frage stellen.

      Da es IMHO nicht moeglich ist den quelltext auch vor "profis" zu schuetzen frage ich mich:

      "Was ist so besonders an deiner Seite?"

      Sicherlich hast du viel arbeit hineingesteckt, und moechtest nicht dass dir das alles "geklaut" wird. Kann ich auch verstehen...
      Aber hast du wirklich etwas was sich zum schuetzen lohnt? etwas was noch keine firma oder so je verwirklichen konnte?

      Falls du diese frage mit nein beantworten musst, wuerde ich dir raten es einfach zu lassen.
      Einerseits kann man den quelltext immer irgendwie lesen. der browser muss die seite auch laden. und diesen quelltext legt der browser als datei auf die platte. schon kann man den Quelltext lesen.
      andererseits ist es (vor allen dingen fuer newbis) oft hilfreich mal nen aehnlichen source anzuschauen. Stell dir vor, du kommst auf ne seite die dir gefaellt. Du schaust dir mal den Source an und dann kannst sowas aehnliches bauen. Was ist daran verkehrt?

      Meine meinung: Lass es! warum den aufwand betreiben? wer unbedingt ran will schaffts eh.

      mfg
      -WebViper-

      --
      ss:| zu:] ls:/ fo:) de:> va:) ch:| sh:} n4:) rl:° br:& js:| ie:| fl:) mo:|
      Linux - life is too short for reboots!
      This is unix land.
      In quiet nights you can hear windows machines reboot.
      1. Hi,

        oops... mein beitrag sollte eine ebene hoeher... ;))

        Sorry...

        mfg
        -WebViper-

        --
        ss:| zu:] ls:/ fo:) de:> va:) ch:| sh:} n4:) rl:° br:& js:| ie:| fl:) mo:|
        Linux - life is too short for reboots!
        This is unix land.
        In quiet nights you can hear windows machines reboot.
  2. Hallo,

    Achtung bei so ner Frage!
    Da gehts immer Rund:
    JavaScript / HTML ist OpenSource und is dafür da, dass JEDER sich den Quelltext auch ansehen kann.
    oder:
    warum willst du das machen?

    und 100% kriegst du den Link auf
    http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#quelltext_schuetzen

    Zur Antwort:
    Nein.

    • Du kannst das ganze in ein Frameset packen, dann sieht man den Quelltext nicht sofort, aber man kann ihn trotzdem holen, wenn man will.
    • Du kannst dein JS in eine externe .js - Datei packen, aber man kann ihn trotzdem holen, wenn man will.
    • ...
      Lass es!
    --
    MfG aus Augschburg,
    Ferret
    1. Hi,

      und 100% kriegst du den Link auf
      http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#quelltext_schuetzen

      das nennt man dann self-fulfilling prophecy *g*

      Cheatah

      --
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    2. Hallo,

      JavaScript / HTML ist OpenSource

      Quatsch.

      Chräcker

      1. Hallo

        JavaScript / HTML ist OpenSource

        Quatsch.

        Sowas ähnliches halt... ihr wisst, was ich sagen wollte; hatte keinen Bock 15 Zeilen zu schreiben.
        Aber Linkux ist OpenSource ;-))

        --
        MfG aus Augschburg,
        Ferret
        1. Hi,

          Sowas ähnliches halt... ihr wisst, was ich sagen wollte; hatte keinen Bock 15 Zeilen zu schreiben.

          ne........

          Aber Linkux ist OpenSource ;-))

          linkux???

          SCNR

          mfg
          -WebViper-

          --
          ss:| zu:] ls:/ fo:) de:> va:) ch:| sh:} n4:) rl:° br:& js:| ie:| fl:) mo:|
          Linux - life is too short for reboots!
          This is unix land.
          In quiet nights you can hear windows machines reboot.
          1. Hallo

            Sowas ähnliches halt... ihr wisst, was ich sagen wollte; hatte keinen Bock 15 Zeilen zu schreiben.

            ne........

            Egal! - jeder Solls lesen und weiterbaerbeiten können

            Aber Linkux ist OpenSource ;-))

            linkux???

            LINUX! Man kann sich doch wohl mal vertippen ;-)

            --
            MfG aus Augschburg,
            Ferret
            1. Hallo,

              Egal! - jeder Solls lesen und weiterbaerbeiten können

              aber das ist es eben nicht. Das geschaffene unterliegt in diesem Land immer noch bestimmten Rechten, hier eben den Urheberrechten. Nicht jeder kann und darf meine Scripte einfach nehmen und weiterverwenden bzw auf seinen Seiten einsetzen. Dazu braucht man meine Erlaubnis. Zumindest, wenn es eine derartige individuelle Ansammlung von Code ist, das daraus eindeutig "mein Werk" erkennbar ist. Meine Scripte sind keine openSource!

              Chräcker

              1. Hallo

                schon.
                stimmt.
                Aber wie will man das denn nachweisen?
                Da ändert man ein paar sachen
                (schreibt
                if(...) {
                ...
                }
                statt
                if(...)...;
                )
                und schon kann man nix mehr nachweisen.

                --
                MfG aus Augschburg,
                Ferret
                1. Hallo,

                  tja, das ist eben dann die Frage der Komplexität des geschaffenen Werkes. Die sicherlich von mir als erstes umgesetzte Idee, im weltweiten Web eine Blanko-E-Card zum selber bestempeln (direkt am Bildschirm) anzubieten, habe ich mir nicht schützen lassen. Deswegen kannst Du so etwas auch auf Deiner Seite anbieten. Aber dann müstest Du den Code dazu auch selber schreiben. Und der würde sicherlich sich arg von meinem (chaotischen) unterscheiden. Glaub mir, übernimmst Du dazu auch nur Teile aus meinem Code, dann würde man das erkennen. (Alleine bei den Rechtschreibfehlern bei den variabel-Namen ;-)) - Und ich kann nachweisen, das mein Code von mir und älter ist als Deiner.

                  Handelt es sich lediglich um ein kopieren einer cookie-setzenden Zeile unter Austausch des Variabelnnamen, kann, außer Firmen mit verblödeten Rechtsabteilungen, auch eh keiner von einer wirklich eigenständigen Urheberrechtlich geschützten Leistung sprechen.

                  ___

                  Darüberhinaus geht es bei der Frage um recht oder Unrecht nicht um die danach angegliederte Nachweisbarkeit. Wenn man mir ein Unrecht, das ich begehe, nicht nachweisen kann, sagt das noch nichts über das Unrecht an sich aus. (Nur übr mein Geschick vielleicht ;-))

                  Chräcker

                  1. Hallo

                    Die sicherlich von mir als erstes umgesetzte Idee, im weltweiten Web eine Blanko-E-Card zum selber bestempeln (direkt am Bildschirm)...

                    Hä du hast die e-Cards erfunden?
                    Irgendwie sind die doch alle zum selber zusammenbasteln, oder?
                    Und eine zum komplett selber zusammenbasteln, gabs doch bestimmt schon vor deiner, behaupte ich jetzt einfach mal.

                    Handelt es sich lediglich um ein kopieren einer cookie-setzenden Zeile unter Austausch des Variabelnnamen, kann, außer Firmen mit verblödeten Rechtsabteilungen, auch eh keiner von einer wirklich eigenständigen Urheberrechtlich geschützten Leistung sprechen.

                    HiHi ja

                    Darüberhinaus geht es bei der Frage um recht oder Unrecht nicht um die danach angegliederte Nachweisbarkeit. Wenn man mir ein Unrecht, das ich begehe, nicht nachweisen kann, sagt das noch nichts über das Unrecht an sich aus. (Nur übr mein Geschick vielleicht ;-))

                    Ja, stimmt war OffTopic von mir!
                    Und ich will doch gar nicht die Quelltext-Klauer unterstützen!
                    Das ist Unrecht, da bin ich deiner Meinung!

                    --
                    MfG aus Augschburg,
                    Ferret
                    1. Hallo,

                      Hä du hast die e-Cards erfunden?

                      nein, sowenig wie der Maler das Papier, auf das er malt. Aber ich könnte mir vorstellen, das niemand auf die Idee gekommen ist, die Besucher per "Stempel" ein Kartenmotiv aus vorgegeben kleinen motiven zusammenstückeln zu lassen. Ich sag ja nicht, das dies eine supertolle kulturwichtige schützenswerte Idee ist (wie das one-Click-einkaufen oder der Warenkorb? ;-)))), aber es war meine ,-) Und wenn jetzt, sagen wir mal, ein kommerzieller Stempelvertrieb zur Steigerung ihres Profits ohne mich zu fragen nicht nur diese Idee, sondern sogar meine Ausarbeitung derselbige, kopieren würde, da würde ich schon etwas grantig reagieren.

                      Ich gebe ja auch zu, das auch noch jemand zweites auf diese Idee kommen könnte, aber der Verdacht läge wohl fast allen hier leseneden nahe, das da ein Zusammenhang zu meiner Seite bestehen könnte, oder?

                      Letztens hatte ich übrigens auf einer mir fremden Internetseite folgendes gelesen:

                      -----------schnipp---------------

                      "e-postcards

                      ...ab Herbst auf dieser Seite!

                      Das wird Ihnen Freude machen. Bald können Sie auf dieser Seite
                      e-postcards selbst gestalten, selbst mit schönen, oder interessanten
                      oder kuriosen Motiven und Buchstaben “bestempeln”.

                      Mit diesen sehr persönlichen Grüßen werden Sie
                      Ihre Freunde ab Herbst ganz schön beeindrucken können."

                      ----------schnapp------------

                      Und gleich darunter "immerhin" ein Link zu meiner Seite. Mittlerweile ist diese Ankündigung wieder verschwunden, wahrscheinlich kamen die (wie ich ja auch) mit meinem Code nicht so klar ,-) Tja, hätten sie mal lieber mich direkt gefragt ;-) So schrappig bin ich ja nun nicht. Nur: die letztendliche Verfügungsgewalt liegt eben, wie Du ja auch schlußendlich schreibst, beim Ersteller. Er kann seinen Code als Opensource deklarieren oder eben auch nicht. (So wie ich eben "nicht"....)

                      Chräcker

                      1. Hallo

                        Ach jetzt ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen...
                        Ich hab deine Seite schon mal vor nem halben Jahr angeschaut!
                        Is echt gut!
                        Respekt.
                        Aber da bin ich nur durch dieses Forum drauf gekommen, weil du es veröffentlicht hast.
                        Sind die anderen wohl auch ;-)
                        Aber ich glaub, die klaun nur die Idee und dagegen kann man nix machen

                        --
                        MfG aus Augschburg,
                        Ferret
                        1. Hallo,

                          Aber ich glaub, die klaun nur die Idee und dagegen kann man nix
                          machen

                          doch, könnte man in bestimmten Rahmen bei voriger entsprechender Absicherung sicherlich auch, würde ich aber (hier) nicht tun.....

                          Chräcker

                          1. PS. Danke übrigens für die Blumen ,-)

                  2. Hallo,

                    Darüberhinaus geht es bei der Frage um recht oder Unrecht

                    bleibt die Frage ob  "JavaScript / HTML ist OpenSource und is dafür da, dass JEDER sich den Quelltext auch ansehen kann." Quatsch ist.

                    Ist einsehbarer Code vertrauenswürdiger?

                    Und ist es ein Problem dass die Entwicklung von HTML usw. von einem Industriekonsortium mit vmtl. überwiegend anderen Zielen als "OpenSource" geregelt wird?

                    Grüsse

                    Cyx23

                    1. Hi,

                      bleibt die Frage ob  "JavaScript / HTML ist OpenSource und is dafür da, dass JEDER sich den Quelltext auch ansehen kann." Quatsch ist.

                      Ja, ist es.

                      Ist einsehbarer Code vertrauenswürdiger?

                      Sicher. Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun!

                      Und ist es ein Problem dass die Entwicklung von HTML usw. von einem Industriekonsortium mit vmtl. überwiegend anderen Zielen als "OpenSource" geregelt wird?

                      Hat auch nichts damit zu tun, ob *ich* *meine* Programme als "OS" definiere. Da spielt nur eine Rolle, ob meine Programme auf fremder geistiger Leistung aufbauen, und dessen Autor dies frei nur erlaubt, wenn die Weiterentwicklung ebenfalls als "OS" gilt ...

                      Gruß, Cybaer

                      1. Hallo,

                        bleibt die Frage ob  "JavaScript / HTML ist OpenSource und is dafür da, dass JEDER sich den Quelltext auch ansehen kann." Quatsch ist.

                        Ja, ist es.

                        es wäre z.B. sinnvoller Quatsch wenn ich "Ferret" richtig verstanden hätte..

                        Ist einsehbarer Code vertrauenswürdiger?

                        Sicher. Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun!

                        Ob "Ferret" den Begriff OpenSource so wörtlich anwenden wollte? Aber selbst dann bliebe "einsehbarer Code vertrauenswürdiger".

                        Und ist es ein Problem dass die Entwicklung von HTML usw. von einem Industriekonsortium mit vmtl. überwiegend anderen Zielen als "OpenSource" geregelt wird?

                        Hat auch nichts damit zu tun, ob *ich* *meine* Programme als "OS" definiere. [...]

                        Bei einer Softwareindustrie kann schon vermutet werden dass eher verkaufte Lizenzen erwünscht sind.
                        Daraus könnte sich ein potentielles Interesse ergeben die Komplexität von "HTML usw." zu erhöhen und ggf. die Leistungsfähigkeit zu reduzieren. "OpenSource" und "offene Formate" könnten da Ähnlichkeiten aufweisen.

                        Grüsse

                        Cyx23

                        1. Hallo

                          Du hast mich schon richtig verstanden!
                          Ich hab das nicht soo wörtlich gemeint.
                          Ich wollte damit nur auf das "jeder kanns lesen - und das bewusst" hinweisen.
                          Ich denke es bringt vielen Web-Entwicklern Vorteile, dass man in den Quelltext einlesen kann.
                          Und mal ehrlich: das hat hier JEDEM von euch schon geholfen.
                          Vielleicht wärt ihr alle nicht soweit, wie ihr es jetzt seid, wenn man das nicht könnte.
                          Wobei ich aber auch verstehe, wenn man das, was man gerade programmiert hat, und auch stolz darauf ist, schützen möchte, aber andere ziehen daraus wieder Vorteile; da darf man nicht egoistisch werden!

                          --
                          MfG aus Augschburg,
                          Ferret
                    2. Hallo,

                      ups, vielleicht bin ich da jetzt über falsche Begriflichkeiten gestolpert. (Abgesehen davon, das es, so glaube ich, soweiso nicht um "html" (und JS) geht, keine Ahnung, ob das "open Source" ist, sondern um die "Produkte", die man damit erstellen kann ;-)

                      Ist einsehbarer Code vertrauenswürdiger?

                      Für mich bedeutet "open Source" nicht nur, das man den Code einsehen kann. Das könnte man ja auch theoretisch bei klasischen nicht-open-source Produkten, wenn der Ersteller das zulassen würde. Eins der Hauptcharakteristika(s?) ist ja auch die freie Verwertbarkeit/Änderbarkeit/Kopierbarkeit etc. (Wenn ich das richtig verstanden habe) - Diese Überlegung (ob oder ob nicht open source) hat ja erst einmal keinen Bezug zur Vertrauensbasis, die man mit einem Produkt aufbauen kann. Auch der Code eines Besitzrechtlich "geschützten" Programmes kann ja offen einsehbar sein.

                      Ich gebe zu, das ich die Idee, html und JS-Code zu schützen (was ja nicht geht) schon verlockend finde. Ich habe aber gelernt, das der Entwicklung des Netzes eine wichtige Dynamik fehlen würde, wenn man hier nicht mehr hinter den Kulissen der Kollegen schauen könte um daraus zu lernen. Deswegen empfinde ich es als vorteilhaft, das es hier "offener Code" ist, was aber nicht gleichzusetzen mit meinem verständnis von open Source ist....

                      Chräcker

              2. Sup!

                Meine Scripte sind keine openSource!

                Da irrst Du: Deine Skripte sind, sofern ich den Sourcecode lesen kann, OpenSource; sie sind aber keine Freeware, keine Public-Domain Software, keine freie Software ;-)

                Gruesse,

                Bio

                --
                Ich will Euch doch nur helfen!!!
                1. Hello,

                  Meine Scripte sind keine openSource!

                  Da irrst Du: Deine Skripte sind, sofern ich den Sourcecode lesen kann, OpenSource; sie sind aber keine Freeware, keine Public-Domain Software, keine freie Software ;-)

                  Und wie heißt das, wenn man nicht Klingonisch sondern Juristisch spricht? (Ist ja durchaus vergleichbar...)

                  Grüße

                  Tom

              3. Hello,

                aber das ist es eben nicht. Das geschaffene unterliegt in diesem Land immer noch bestimmten Rechten, hier eben den Urheberrechten. Nicht jeder kann und darf meine Scripte einfach nehmen und weiterverwenden bzw auf seinen Seiten einsetzen. Dazu braucht man meine Erlaubnis.

                Und wenn man das einfach ignoriert, was tust Du dann?
                Kannst Du beweisen, dass die Scripte von Dir sind? Sind doch zusammengewürfelt aud 3000 anderen Quellen. Auch Du hast mal gelernt und einfach Vorlagen Anderer in Deine Lösungen eingebaut.

                Eine neue Sprache hast Du ja nicht erfunden, nur andere Kombinationsmöglichkeiten bereits existtenter Logischer Konstrukte. Das kann Jeder Idiot (Bezieht sich keinesfalls auf Dich...)

                Wo steckt da also die notwendige Erfindungshöhe für den Schutz?

                Und vor Allem: Was ändert diese Sch.... Logikpatentierung später daran? Gibt es da ein Vorveröffentlichungsrecht, wie bei Patenten?

                Ich denke, dass das Internet noch ganz wichtig werden wird, um diese Logikpatente as absurdum zu führen.

                Grüße

                Tom

                1. Hallo,

                  die wenigsten Schrifsteller können nachweisen, das sie die Schreibmaschiene, die Papierherstellung oder das genutzte Alphabet erfunden haben. Manche Maler mischen vielleicht ihre farben noch selber, allerdings auch meist nach Rezepturen, die andere schon entwickelt haben.

                  Trotzdm haben beide Künstlergruppen Eigentumsrechte auf das erschaffene Werk. Ich persönlich finde dies auch richtig. Streckenweise gehen mir diese Rechte zu weit (Zum Bsp. habe ich mehrere Kunstwerke gekauft, darf sie aber nicht ändern und müste sie unter bestimmten Voraussetzungen sogar wieder leihweise rausrücken) - aber das grundsätzliche Eigentumsrecht an erschaffenen Werken empfinde ich als richtig, auch wenn die Einzelkomponenten, die man nutzte, wiederum von dritten hergestellt wurde. (Kaum ein Schreiner fällt noch selber die Bäume....)

                  Und wenn man das einfach ignoriert, was tust Du dann?

                  Überlegen, ob ich die Exekutive und Judikative einsetze um mein von der Legislative abgesicherte Eigentumsrecht zu schützen.

                  Eine neue Sprache hast Du ja nicht erfunden, nur andere
                  Kombinationsmöglichkeiten bereits existtenter Logischer
                  Konstrukte.

                  Genau daraus besteht alles heute erschaffene. Kein Schrifsteller kann losgelöst seiner eigenen Geschichte schreiben. Abgesehen vom verwendetem Arbeitsmaterial. Alleine die Wörter sind (leider nur noch zum großen Teil) "openSource". Trotzdem geniest er an seiner individuellen Zusammenstellung Rechte.

                  Wo steckt da also die notwendige Erfindungshöhe für den Schutz?

                  das ist die schwierige Frage. Reicht das abspeichern von Kundendaten per cookie schon aus? Oder sind nur komplette Webseiten geschützt? Sind die das nach Deinem dafürhalten überhaubt? Darfst Du eine von pictum erstellte Webseite 1 zu 1 kopieren, weil die Jungs und Mädels von pictum doch nur zugängliches Grundmaterial für ihre Arbeit genommen haben und so zusammengeklebt, wie wirklich jeder "Idiot" (diesmal nicht gegen Pictum ;-) es auch könnte?

                  Chräcker

            2. Hallo Ferret

              Aber Linkux ist OpenSource ;-))

              linkux???

              LINUX! Man kann sich doch wohl mal vertippen ;-)

              Oooh! Und ich dachte schon, du würdest hier ein sensationelles neues Programm anpreisen ;-)

              Gruß,

              Johannes

              --
              ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:) sh:( n4:| rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  3. Hallo Sandra,

    Prinzipiell ist es ja zuzeit möglich, bei Aufruf der URL, über den Aufruf des Quelltextes im IE sich alles anzuschauen.

    Und das muss auch so bleiben , weil sonst der Browser auch nicht entschlüsseln kann was Du auf Deiner Seite zeigen willst.

    Der andere Punkt wäre. Sei doch froh, wenn Leute bei Dir "klauen" möchten, das heisst doch nur, dass Du etwas erreicht hast, was andere nicht geschafft haben und deshalb "klauen" müssen.

    Und wenn Du es dennoch etwas schwieriger ( allerdings nur für Anfänger ) machen willst, an den Quelltext zu kommen, guckst Du hier:
    http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=quelltext+verstecken&case=on&feld=alle&index_6=on&hits=100

    MfG
    AndreasN

    --
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil
  4. Servus!

    Einziger Grund den Quelltext zu verstecken:
    Es ist dir verdammt peinlich was du da an HTML/JavaScript verbrochen hast. Und das willst du doch nicht oeffentlich zugeben, oder?

    dbenzhuser