Moin!
ich habe ein SSL-Zertifikat, ohne dieses ist dies auf dem Server auch nicht sinnvoll möglich auf https zuzugreifen.
Man benötigt wirklich zwei, wenn man www.name.de und name.de verwenden will.
In diesem Punkt bin ich mir ziemlich sicher. Das sind schließlich zwei verschiedene Namen, die zwei verschiedene Rechner bezeichnen können. Da ein Zertifikat immer auf einen bestimmten Namen ausgestellt wird, brauchst du je Namen eines.
Wie Henryk in [pref:t=64563&m=367513] ganz richtig bemerkt, ist je SSL-Server nicht eine eigene IP notwendig, sondern "nur" ein eigener Port. Das Problem ist, dass man dann alle vom Standard (bei HTTPS ist das 443) abweichenden Portnummern explizit angeben muß. Du kannst also nicht neben "https://www.example.org" auch "https://example.org" auf demselben Rechner betreiben, wohl aber "https://example.org:123".
Unter http kannst du das sehr wohl - und sowohl beide Namen auf denselben Webspace verweisen lassen, als auch auf unterschiedliche Inhalte.
Allerdings ist das für mich eine Frage der Geschwindigkeit. Da mit den Adressen viel gearbeitet wird - was auch ohne SSL sehr gut funktioniert - ist das ganze mit SSL immer einer "Warterei".
Mehr Power in die CPU packen. :)
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)