Moin,
Man benötigt wirklich zwei, wenn man www.name.de und name.de verwenden will.
Nein.
Wie Henryk in [pref:t=64563&m=367513] ganz richtig bemerkt, ist je SSL-Server nicht eine eigene IP notwendig, sondern "nur" ein eigener Port.
Nein, das habe ich nicht bemerkt. Hast du dir die Zertifikate angesehen? Oder wenigstens die IP-Addressen aufgelöst?
Also, damit auch die ganzen Faulpelze meinem Punkt folgen können:
Der Webserver auf www.informatik.hu-berlin.de verwendet als CN in seinem Zertifikat "(www.informatik|www2.informatik|www.math-natII).hu-berlin.de", damit gilt das Zertifikat sowohl für www.informatik.hu-berlin.de, als auch für www2.informatik.hu-berlin.de als auch für www.math-natII.hu-berlin.de. Der Mailserver auf sigma verwendet in seinem Zertifikat als CN "(sigma|sigma2|mailslv1).informatik.hu-berlin.de", womit das Zertifikat auch zusätzlich für sigma2 und mailslv1 gilt.
Du brauchst also nur verschiedene IP-Addressen (oder Ports) wenn du _verschiedene_ Zertifikate verwenden willst. Solange die Zertifikate gleich sein können, kommst du mit einer IP-Addresse und einem Port aus, auch wenn dahinter verschiedene Virtual Hosts stecken.
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~