MudGuard: Denk vegetarisch, Hans ...

Beitrag lesen

Hi,

Nein, der HTML-Validator interessiert sich NICHT für CSS. Der validiert das HTML.
Echt? Warum bezieht er sie dann ein?

Das tut er nicht.

Und viel wichtiger: warum beanstandet er dann deine Variante ohne CSS?

Weil ich - im Gegensatz zu Dir - HTML benutzt habe.
Hättest Du mein Posting aufmerksam gelesen, wüßtest Du das.

Klar, wenn Du XHTML nutzt, wo formal das Ausschließen von Elementen aus dem content-model nicht möglich ist...

Genau diese Zeile hättest Du lesen (und verstehen) müssen, um zu verstehen, warum der Validator bei Dir im XHTML keinen Fehler finden _kann_.

Korrekter Code muß aber mehr Bedingungen erfüllen als nur den Validator zu befriedigen.
Auch hier: umgekehrt geht aber nicht, nehme ich an?

Nein, Validität (= formale Korrektheit) ist notwendige (aber nicht hinreichende) Voraussetzung für Korrektheit.

Auch in den XHTML 1.0-DTDs steht:
<!-- content is %Inline; except that anchors shouldn't be nested -->
12.2.2 Nested links are illegal
Links and anchors defined by the A element must not be nested; an A element must not contain any other A elements.

Indirekte Schachtelung auch nicht?

Nein. a-Elemente dürfen keine a-Elemente enthalten.
Auch wenn um das innere a-Element noch andere Elemente geschachtelt sind, ändert das ja nichts daran, daß das innere Element im äußeren geschachtelt ist - und das ist ja nicht erlaubt.

Ist das so schwer zu verstehen?

Aber objekt geht schon? Aber objekt in a darf dann entgegen der Regeln doch kein a enthalten?
Obwohl es so da steht?
Wo steht das denn? Hast du das Kraft deiner Erfahrung entschieden?

Nein, anhand der Spezifikation.

Und der sonst so pingelige Vali kann das nicht sehen?

Warum er das bei XHTML nicht kann, habe ich bereits im vorherigen Posting geschrieben.

Der Punkt ist doch nicht der, dass ich den Code für der Weisheit letzten Schluss halte.

Nein, der Punkt ist, daß der Code falsch ist.

Der Punkt ist der, dass die Konstruktion eine Art "Gesetzeslücke" in HTML ausnutzt.

Nein, in  HTML ist ganz klar gesagt, daß a-Elemente in a-Elementen nicht enthalten sein darf. Da ist keine Lücke.

Aber die Gesetzeslücke ist in HTML und nicht im Vali!

Nein, denn da ist keine Lücke in HTML 4.01. Und auch in XHTML 1.0 nicht.
Wenn überhaupt, dann liegt die Lücke in den Regelungen, die für XML-DTDs gelten, da dort im Gegensatz zu allgemeinen SGML-DTDs der Ausschluß von Elementen aus dem content-model _formal_ nicht möglich ist.
Und daher KANN der Validator für XHTML diesen Fehler NICHT erkennen.

Daher wäre es schön, wenn die manigfaltigen Belehrungen ans W3C gingen (Tel.:+ 1.617.253.2613)

Warum sollte man das W3C belehren? Es hat ganz konkret gesagt, daß a-Elemente keine a-Elemente enthalten dürfen.
DU bist derjenige, der das nicht versteht.

und nicht jeder hier plötzlich mich an den Rand des Schwachsinns verortet.

Trotz mehrfachen Hinweises darauf, daß a-Elemente keine a-Elemente enthalten dürfen, beharrst Du darauf, daß sie enthalten sein dürfen.

cu,
Andreas

--
Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/