Aqua: Webshop-Warenkorb leeren beim Browser-Schließen?

Hallo!

Ein Webshop bietet die möglichkeit,
online dinge zu kaufen.

Da gibt es ja auch den bekannten Warenkorb.

Wenn der user ein paar Produkte in den Warenkorb legt,
und dann die webseite zumacht (Browser schließt)
und dann den Browser wieder öffnet und die webseite neu aufruft...,

Soll der Warenkorb dann noch da sein?
also sollen die dinge, die der user vorher in den
warenkorb legte dann noch da sein?

ich hab noch nie über webshop gekauft,
wie machen das die "großen" ?
Falls es hier keiner weiß werde ich mich notfalls wo anmelden
um das zu testen.

Und das wichtigste:
Wie ist eure _Meinung_ dazu?
Sollen die Produkte die im Warenkorb sind beim schließen
des Browsers verloren gehen?

Was sind die für und wieder und .... helft mir einfach *g*

Daaaanke ;o)
Aqua

  1. Moin!

    Wenn der user ein paar Produkte in den Warenkorb legt,
    und dann die webseite zumacht (Browser schließt)
    und dann den Browser wieder öffnet und die webseite neu aufruft...,

    Soll der Warenkorb dann noch da sein?
    also sollen die dinge, die der user vorher in den
    warenkorb legte dann noch da sein?

    Wie ist eure _Meinung_ dazu?
    Sollen die Produkte die im Warenkorb sind beim schließen
    des Browsers verloren gehen?

    Da giebt es zwei Herzen in meiner Brust:

    a) Es soll "weg" sein. Grund: ganz einfach, dies erscheint dem Benutzer womöglich logischer, als wenn der Warenkorb beim nächsten Besuch womöglich noch gefüllt ist. Das könnte unter Umständen einen Kunde, der vieleicht den letzten Einkauf abgebrochen hat irritieren.

    b) Er soll da sein. Grund: vielleicht hat sich "der Rechner" während der Kunde eine länger Produktbeschreibung gelesen hat "ausgewählt". Der Kunde merkt das, schließt das Brwoserfenster.. um sich neu einzuwählen und der Korb ist leer. Oder hat danebengeklickt, als er das Fenster minimieren wollte.

    Das ist also ein Konflikt. Ich würde den so lösen:

    Gültigkeit des Warenkorbes: ca. 4-12 Stunden. Danach Verfall. Beim Wiederbetreten der Seite: Klarstellen des Vorgangs und Anzeigen des Warenkorbes. Transparenz ist eine wichtige Sache. Selbst wenn der Kunde nicht alles versteht, so wird es seine Anerkennung finden, wenn  jemand wenigstens versucht ihn aufzuklären.

    Bei Kunden mit Fachwissen liegt die Entscheidung eh nicht bei Dir, die löschen Cookies nach der Browsersitzung oder haben eine geringe maximale Lebensdauer für Cookies eingerichtet.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. Hi,

      es ist ja auch praktisch möglich, dass eine Session endet, bevor der Kunde zum finalen Schuss (Bestellung) ansetzt, so würde evt. eine neue Session beginnen und alle Warenkorbdaten wären weg.

      Ich würde ebenfalls wie fastix vorgeschlagen hat, ein Zeitlimit einrichten, wann die Warenkorbdaten einer Session gelöscht werden, das könnte man z.b. mit Aufräumjobs (CRONJOBS) einrichten.

      @fastix:

      » ... Auch  für seriöse Agenturen

      also bist du im Normalfall für unseriöse Agenturen tätig ;-)

      Bye, schönen Wochenstart!

      Frank

  2. Hi,

    Ein Webshop bietet die möglichkeit,
    online dinge zu kaufen.

    ach sach bloss...

    Soll der Warenkorb dann noch da sein?
    also sollen die dinge, die der user vorher in den
    warenkorb legte dann noch da sein?

    Hmm, ich denke, der Warenklorb sollte dann leer sein. Denn wenn der User den Browser schliesst, hat er wohl entschieden zum aktuellen Zeitpunkt nichts kaufen zu wollen.

    Zum zweiten könnte es für Dich sehr schwierig werden, zu entscheiden, ob es nun der selbe User ist oder nicht. Die einzige Möglichkeit, die du hast, um festuzuhalten, welche Waren der User einkaufen möchte, sind Cookies (Sessions sind nach dem Schliessen des Browsers nicht mehr gültig). Diese würde ich aber vermutlich nicht einsetzen, einfach aus dem Grund, dass viele User inzwischen Cookies deaktiviert haben.

    Weiterhin solltest Du mal ein wenig über den Datenschutz nachdenken. Stell Dir vor, Du sitzt in einem Internet-Cafe und stöberst in einem Shop. Anschließend gehst du nach Hause und der nachfolgende User kann nachhalten, für welche Produkte du Dich interessiert hast. Willst du das? Ok, du könntest sagen, dass es dem User selbst obliegt, die History und den Cache zu löschen, aber diese Einstellung finde ich nicht ok. Man muss mit den erfassten Daten nicht "rumspielen".

    Um trotzdem dem User größtmöglichen Komfort beim Einkaufen zu bieten, bieten viele "Große" die Möglichkeit an, die Einkaufsliste zu speichern. Das setzt natürlich ein Benutzerkonto vorraus, stellt aber in meinen Augen die einzig sinnvolle Möglichkeit da, Warenkorb-Inhalte Session-übergreifend zu speichern.

    Und das wichtigste:
    Wie ist eure _Meinung_ dazu?

    Meine Meinung habe ich gerade oben geschrieben. Ich finde es wesentlich besser, wenn der Warenkorb nicht erhalten bleibt, ausser du bedienst dich der Möglichkeit, dass ich von mir aus auf dem Server den Warenkorb speichern kann, wenn _ich_ es möchte.

    Viele Grüße...

    Alex (spice) :)

    1. Tach auch,

      Ok, du könntest sagen, dass es dem User selbst obliegt, die History und den Cache zu löschen, aber diese Einstellung finde ich nicht ok.

      Oder dem Internet Cafe. Bei einem Internet Cafe in dem ich mal war wurden automatisch nach jeder Sitzung History, Cache und Cookies geloescht.

      Gut sowohl fuer Vergessliche als auch fuer Leute die nicht wissen wie das geht.

      Gruss,
      Armin

      --
      Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
      http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
    2. Hallo,

      da dies hier ein Meinungsthread ist, schreibe ich mal wieder einen fast-einzeiler: ich schliesse mich meinem vorrednder an ,-)

      Chräcker

  3. Tach auch,

    Ein Webshop bietet die möglichkeit,
    online dinge zu kaufen.

    Ehm, ja. Eine bahnbrechende Erkenntnis... ;-)

    Soll der Warenkorb dann noch da sein?

    Kommt drauf an.

    also sollen die dinge, die der user vorher in den
    warenkorb legte dann noch da sein?

    Kommt drauf an.

    ich hab noch nie über webshop gekauft,
    wie machen das die "großen" ?

    Bei vielen der mir bekannten Webshops sind die Sachen dann noch da.

    Und das wichtigste:
    Wie ist eure _Meinung_ dazu?
    Sollen die Produkte die im Warenkorb sind beim schließen
    des Browsers verloren gehen?

    Solange ich dies von meinem PC zuhause mache (auf den niemand anderes Zugriff hat) finde ich es gut und sinnvoll wenn sie noch vorhanden sind. Fuer Preisvergleiche und/oder wenn ich es mir noch einmal durch den Kopf gehen lasse finde ich es schoen wenn ich dann nicht noch einmal von vorne anfangen muss.

    Bei "oeffentlichen" PCs (Internet cafe, Arbeitsplatz, Uni, etc) halte ich dies schon fuer schlechter. Dort sollte dies nur passieren wenn ich mich einloggen muss um meinen Warenkorb zu sehen (und beim schliessen des Browsers automatisch ausgeloggt werde).

    Gruss,
    Armin

    --
    Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
    http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
  4. Hello Aqua,

    gute Software sollte ergonomisch sein. Sie sollte sich also den menschlichen Beürfnissen anpassen, und nicht die menschen zwingen, sich der Maschine anzupassen.

    Ergonomie hat aber auch etwas mit Gewöhnung zu tun. Dort, wo Gewöhnung schon vorliegt, kann man ggf. durchgeführte gegenseitige Anpassungsprozesse nur schwer wieder beseitigen, ohne als unbequem zu gelten.

    Stell Dir also vor, jemand bestellt verschiedene Dinge bei einem Versand per Telefon. Kurz vor dem Ende der Bestellung kracht die Leitung weg (ISDN machts möglich *gg*). Nun wird der Verkäufer z.B. versuchen, den Kunden anzurufen. Und er wird ihn jetzt im zweiten Teil des Gespräches nicht dazu auffordern, die gesamte Bestellung von vorne zu beginnen.

    Ergo:
    Bei authentifizierenden Web-Shops sollte man die Bestellung also bestehen lassen, bis sie abgeschlossen ist. Danach gehört sie ja in die Historie, die manche System auch bieten. Man kann als Kunde also sehen, was man fürher schon mal bestellt hat. Das ist sehr nützlich.

    Wenn sich Deine Besteller allerdings nicht authentifizieren müssen, sondern die Bestelladresse jedes Mal mit der Bestellung mitschicken, dann geht das eben nicht.

    Grüße

    Tom

    1. Hallo,

      gute Software sollte ergonomisch sein. Sie sollte sich also den
      menschlichen Beürfnissen anpassen, und nicht die menschen zwingen,
      sich der Maschine anzupassen.

      ja, dazu natürlich ein dickes JA von mir ;-)

      Allerdings meine Cents zum Rest: vielen Anfängern, die Angst vor den Geräten haben und oft sich nur im Programm "verlaufen" haben und plötzlich die Muffen bekomme, rate ich "in der Tat" dazu (da die eh keine super komplizierten Programme nutzen) im Fall der Fälle doch einfach das (Windows-) X oben rechts am Fenster an zu klicken, tief durch zu atmen und dann noch mal von vorne zu beginnen. Wenn also jemand einen Webshop "verlassen" will, und dazu durch diese "Fluchttüre" geht, möchte er eben in der Tat beim nächsten Besuch nicht für die Dinge zur Kasse gebeten werden, die er sich beim vorigen Besuch nur mal "angeschaut" hat. (So dann von denen sicherlich empfunden) - Zumal man zur Einsicht eines Warenkorbes immer erst mal ein paar Klicks machen muß und beim normalen wiedereinstieg in den Shop gar nicht mitbekommt, das da noch was im Einkaufswagen liegt.

      Und auch ich schliesse manchmal "mitten im Einkauf" das aktuelle Tab und erwarte dann auch, das der Einkauf weg ist. (Mit "erwarten" meine ich nicht "moralisch" sondern "Rückenmarkmässig" ;-))

      Chräcker

      1. Hello Chräcker,

        ...
        dann ist aber die Weblösung nicht so toll programmiert.
        Wenn ich als User einen Login bewältige, dann sollte das Programm auch den rest schaffen.

        Also: nach dem erneuten Login kommt als erstes eine Statusmeldung: "Sie haben noch einen unbeendeten Einkauf gespeichert. Wollen Sie diesen löschen[ ] oder fortsetzen[ ]?"

        Das sollte doch selbst Tante Kunigunde können, oder?

        Grüße

        Tom