Fabian Transchel: Proprietary...

Beitrag lesen

Hi Armin,

Ich gehe mal davon aus dass "proprietaer" ein eingedeutschtes "propietary" ist. Proprietary bedeutet dass etwas nur von einer Firma hergestellt wird und/oder von deren Warenzeichen geschuetzt ist. Und das trifft hier nun einmal nicht zu.

Eingedeutscht? Jain. Es kommt AFAIK vom lateinischen "proprietus", was so viel heißt wie "Eigentum","Eigenheit". Das kann man so auslegen wie du, oder eben so wie ich, denn es kann ja (wenn man vom Patentirrsinn absieht) durchaus so sein, dass eben zwei oder auch mehrere Personen/Firmen/Hersteller _eine_ Technik anbieten/vermarkten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es _kein_ Allgemeingut ist. Ich halte es deswegen für durchaus vertretbar, proprietär im Deutschen mit "nicht-standardisiert" gleichzusetzen. Im Englischen mag das anders aussehen, da ich da im sprachlichen Gebrauch von proprietary nicht bewandert bin.

Was Du sonst schreiben solltest? Warum nicht das was Du selber vorschlaegst? Dass bunte Scrollbars nicht in den Standards vorgesehen sind und nur eingeschraenkt unterstuetzt werden. Was ist daran schlecht?

Wobei ich den zweiten Teil des Satzes immer mit Vorsicht geniessen wuerde, ich sage nur Favicon. Hach, was war das Gemeckere gross, was macht MS da fuer einen Unsinn...

Etwas per se abzustrafen ist nie gut. Aber Änderungen am usereigenen Interface halte ich ür den falschen Weg in der Weiterentwicklung des Web.

Grüße aus Barsinghausen,
Fabian