Alternative zu Bluefish => unter windoofs?
mir
- software
hallo welt !
gibt es einen ähnlichen editor wie bluefish, der unter win läuffähig ist?
danke!
ps:
proton ist zwar gut, hat aber kaum features, die das coden wirklich erleichtern/übersichtlich machen :-(
Moin!
proton ist zwar gut, hat aber kaum features, die das coden wirklich erleichtern/übersichtlich machen :-(
Ich nehme an, Du hast auch den HTML-Editor (Phase 5) probiert?
-> Ich überlege gerade, was Bluefish wohl besser kann.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Tach,
proton ist zwar gut, hat aber kaum features, die das coden wirklich erleichtern/übersichtlich machen :-(
probier mal ultraedit wenn du einen reinen editor haben möchtest.
ansonsten dreamweaver -> macromedia oder meinst du freeware tools ?
gruss
hans
hallo
proton ist zwar gut, hat aber kaum features, die das coden wirklich erleichtern/übersichtlich machen :-(
probier mal ultraedit wenn du einen reinen editor haben möchtest. ansonsten dreamweaver -> macromedia oder meinst du freeware tools ?
es gibt (fast) nichts, was es nicht gibt in den unendlichen weiten des netzes.
ein "editor" unter dem stichpunkt "software" ist da ein weiter begriff.
wer oder was bluefish ist, muss ich zugeben, das weis ich nicht.
für php kann ich phpedit empfehlen.
für html zum teil dreamweaver, aber mehr proton.
grüsse, raik
hallo raik,
wer oder was bluefish ist, muss ich zugeben, das weis ich nicht.
Aber du möchtest es gerne wissen, gelle? Dann schau mal bei http://ddtp.debian.org/packages.debian.org/testing/web/bluefish.de.html vorbei.
Ich selber schätze bluefish übrigens nicht. Genauso, wie mir unter Windows der "normale" Texteditor genügt, genügt mir unter Linux der in KDE enthaltene Editor Kate.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo Christoph,
Aber du möchtest es gerne wissen, gelle? Dann schau mal bei http://ddtp.debian.org/packages.debian.org/testing/web/bluefish.de.html vorbei.
ahja :-D thx!
hat das "GTK" was mit diesem pseudo-php-programm-gedöns zu tun?
ich find den dreamweaver mal ganz nett zum source formatieren oder suche/ersetzen, oder um grössere tabellen und so'n zeugs anzulegen.
oder um interessante effekte aus ner webseite mal stück für stück rauszufiltern (alles entfernen, was nicht dazu gehört ..)
ansonsten schreib ich den code auch lieber von hand.
man weis einfach genauer, was da in seiner seite drin steckt.
freundl. grüsse, ebenfalls aus berlin ;-) , raik
guten Abend,
hat das "GTK" was mit diesem pseudo-php-programm-gedöns zu tun?
Nö, überhaupt und absolut und gar nicht. Es wird dir allerdings nur schwer verständlich zu machen sein, weil deine Frage zeigt, daß dir bestimmte "LINUX-Grundbegriffe" unbekannt sind.
ich find den dreamweaver mal ganz nett zum source formatieren
Äks. Nein. Es sei denn, der Terminus "ganz nett" ist eine spezielle mir bisher noch unbekannte Ironie-Kategorie.
oder um grössere tabellen und so'n zeugs anzulegen.
Hm. "Größere Tabellen" sind in der Tat das einzige Argument, bei dem ich den Einsatz von Dreamweaver oder Frontpage gelten lasse - beide können halt komplexe Tabellen mit mehreren "colspan" und/oder "rowspan"-Anweisungen sehr zuverlässig und vollständig erstellen. Glücklicherweise kann man sich bei beiden dann den korrekten Bausatz der Tabelle aus dem Quelltext rauskopieren und in seinem Texteditor weiterbearbeiten und mit Inhalten füllen.
oder um interessante effekte aus ner webseite mal stück für stück rauszufiltern (alles entfernen, was nicht dazu gehört ..)
Nö. Nach meinen Erfahrungen kann ich das mit Notepad (oder Textpad, meinem bevorzugten Texteditor) sogar gründlicher, und unter LINUX ist es mit KATE ein Klacks.
ansonsten schreib ich den code auch lieber von hand.
man weis einfach genauer, was da in seiner seite drin steckt.
Nicht nur das. "Berühmte" Fehler sind zum Beispiel das Stehenlassen von META-Angaben zum "Editor", und das machen selbst Ulli Meybohms Phase5 und Proton so, daß sie sich selbst in einem META-tag verewigen möchten.
Bei Dreamweaver und GoLive kommt hinzu, daß diese Monsterprogramme in dem Bemühen, besonders "benutzerfreundlich" zu sein, oftmals ganz fürchterliche proprietäre Script-Geschichten in HTML-Dokumente hieninschubsen. Wir kriegen das hier im Forum oft zu lesen, wenn eine Javascript-Anfrage ganz arglos auf eine Funktion "MM_Funktion" verweist und besonders kryptisch ausfällt. Beispiels dafür gibts in der aktuellen Forumshauptdatei einige.
freundl. grüsse, ebenfalls aus berlin ;-)
upsala ... Grüße aus der Nachbraschaft
Christoph S.
guten Abend,
weil deine Frage zeigt, daß dir bestimmte "LINUX-Grundbegriffe" unbekannt sind.
ja, leider :-/
»» dreamweaver mal ganz nett
mir bisher noch unbekannte Ironie-Kategorie.
nö, eigendlich nicht. wenn man scriptgenerierten code hat, rückt der alles schön ein, so das es gut zu lesen ist
und die wysiwyg-ansicht zeigt auch versteckte elemente gut an (blinde tabellen oder formulare), so das man erkennen kann, was den code da auseinander drückt. aber nur zum ansehen, nicht zum schreiben.
»» oder um interessante effekte aus ner webseite
Nö. Nach meinen Erfahrungen kann ich das mit Notepad (oder Textpad, meinem bevorzugten Texteditor) sogar gründlicher, und unter LINUX ist es mit KATE ein Klacks.
so einen 7 seiten-artikel von "tom's hardware" bereinige ich da schnell mal und mach eine seite draus. ist sonst oft zu unübersichtlich.
selbst Ulli Meybohms Phase5 und Proton so, daß sie sich selbst in einem META-tag verewigen möchten.
huch? ist mir noch garnicht aufgefallen, das proton da selber aktiv würde. mir "gehorcht" der bisher "aufs wort". ;-)
Bei Dreamweaver und GoLive ganz fürchterliche proprietäre Script-Geschichten
benutz ich nie. scripten tut man ja nun wirklich von hand. siehst ja, was bei vb raus kommt, wo man nur noch alles zusammenclickt *würg*
upsala ... Grüße aus der Nachbraschaft
jup, sühst ;-)
dito, raik
Hallo Christoph
Aber du möchtest es gerne wissen, gelle? Dann schau mal bei http://ddtp.debian.org/packages.debian.org/testing/web/bluefish.de.html vorbei.
Auf http://bluefish.openoffice.nl sollte er auch mal vorbeischauen.
Ich selber schätze bluefish übrigens nicht. Genauso, wie mir unter Windows der "normale" Texteditor genügt, genügt mir unter Linux der in KDE enthaltene Editor Kate.
Für HTML und PHP bevorzuge ich Quanta Plus (http://quanta.sourceforge.net) aber ansonsten reicht mir Kate auch vollkommen.
Schöne Grüße
Johannes
hi,
Für HTML und PHP bevorzuge ich Quanta Plus (http://quanta.sourceforge.net) aber ansonsten reicht mir Kate auch vollkommen.
Ja, Quanta scheint sich zu einem brauchbaren Tool zu entwickeln. Mir geht es dabei ähnlich wie bei manchen anderen Softwarepaketen: ich habe das Teil wohl "zu früh" kennengelernt, in einem beta-Stadium, in dem es noch nichts wirklich richtig konnte. Die aktuelle Version scheint aber tatsächlich recht gut zu sein - bloß gibts das Ding nach meinem Wissen natürlich nur für LINUX, und gesucht wird ja nach einer "Windows-Alternative".
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Guten Abend Christoph
Für HTML und PHP bevorzuge ich Quanta Plus (http://quanta.sourceforge.net) aber ansonsten reicht mir Kate auch vollkommen.
Ja, Quanta scheint sich zu einem brauchbaren Tool zu entwickeln. Mir geht es dabei ähnlich wie bei manchen anderen Softwarepaketen: ich habe das Teil wohl "zu früh" kennengelernt, in einem beta-Stadium, in dem es noch nichts wirklich richtig konnte.
Das kommt davon, wenn man nicht abwarten kann, und immer durch's Schlüsselloch guckt ;-)
Die aktuelle Version scheint aber tatsächlich recht gut zu sein - bloß gibts das Ding nach meinem Wissen natürlich nur für LINUX, und gesucht wird ja nach einer "Windows-Alternative".
Die berühmt-brüchtigte Threaddrift...
Schönen Abend noch,
Johannes
wie nennt man die funktion, dass der code also die funktionen usw in so ner baumstruktur angezeigt werden? also wie im windows-explorer die ordneransicht...
und: unterstützt proton das auch?