verschiedene Positionierung von popup bei IE und Mozilla
gustav
- javascript
Hallo,
ich möchte daß beim Anmelden aus der Datenbank gelesen wird und wenn es sein muß auf dem Bildschirm darauf aufmerksam gemacht wird. Und mein Code sieht wiefolgt aus:
<?
if ($test==1) {
?>
<html>
<head>
<link rel="STYLESHEET" href="style.css" type="text/css">
<?include("kopf.php")?>
</head>
<body topmargin="0" leftmargin="0">
<?
}
else {
?>
<html>
<head>
<link rel="STYLESHEET" href="style.css" type="text/css">
<?include("kopf.php")?>
<SCRIPT language=JavaScript>
var showbox = "1";
if (showbox) {
var ende = false;
var pop;
function MMSetup() {
pop = document.getElementById("popup").style;
document.onmousemove = MovePopup;
MovePopup();
}
function MovePopup() {
if (!ende) {
pop.top = document.body.scrollTop-30;
pop.height = document.body.offsetHeight+30;
}
}
function pms_close() {
ende = true;
pop.visibility = "hidden";
}
window.onscroll = MovePopup;
}
</SCRIPT>
</head>
<body>
<DIV id=popup style="LEFT: 0px; POSITION: absolute; TOP: -250px; HEIGHT: 0px" width="100%">
<TABLE height="100%" width="100%">
<TBODY>
<TR>
<TD align=middle>
<TABLE cellSpacing=1 cellPadding=4 width=400 bgColor=#555555>
<TBODY>
<TR>
<TD id=title align=middle bgColor=#111111><FONT
face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif" color=#bbbbbb
size=2><B>Bitte Lesen !</B></FONT> </TD></TR>
<TR>
<?
$sql_achtung="SELECT achtungID from achtung WHERE empfaengerID=".$userID." And neu='1'";
$achtung=mysql_query($sql_achtung,$conect);
if($anz==1)
$nach="Mitteilung";
else
$nach="Mitteilungen";
?>
<TD id=tableb bgColor=#DBDBDB><FONT
face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif" size=1><B><FONT
size=2><? echo "<br><b><center>Sie haben ".$anz." neue ".$nach." !</center>";
while($achtung2=mysql_fetch_array($achtung)) {
$update_achtung2="UPDATE achtung SET neu='0' where achtungID=".$achtung2["achtungID"];
$update_achtung2_query=mysql_query($update_achtung2,$conect);
}
?></B></FONT></B></FONT> <BR><BR>
<TABLE cellSpacing=0 cellPadding=0>
<TBODY>
<TR>
</TR></TBODY></TABLE>
<TABLE width="100%">
<TBODY>
<TR>
<TD align=middle width="50%">
<TABLE cellSpacing=1 cellPadding=3 width=150
bgColor=#555555><TBODY>
<TR id=title bgColor=#DBDBDB>
<?
$sql1="Select achtungID from achtung where empfaengerID=".$userID." And nSpeichern='0' order by nachrichtID DESC";
$res1=mysql_query($sql1,$conect);
$Nach=mysql_fetch_array($res1);
?>
<TD align=middle><FONT
face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"
color=#bbbbbb size=2><B><A
onmousedown="status='Zu den Mitteilungen...'; return true;"
onmouseover="status='Zu den Mitteilungen...'; return true;"
title="zu den Mitteilungen..."
style="TEXT-DECORATION: none"
onmouseout="status=''; return true;"
href="mitteilungen.php?action=1&idN=<? echo $Nach["mitteilungen"]; ?>">Mitteilungen</A></B></FONT>
</TD></TR></TBODY></TABLE></TD>
<TD align=middle width="50%">
<TABLE cellSpacing=1 cellPadding=3 width=150
bgColor=#555555><TBODY>
<TR id=title bgColor=#DBDBDB>
<TD align=middle><FONT
face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"
color=#bbbbbb size=2><B><A
onmousedown="status='Dieses Fenster schließen...'; return true;"
onmouseover="status='Dieses Fenster schließen...'; return true;"
title="Dieses Fenster schließen..."
style="TEXT-DECORATION: none"
onmouseout="status=''; return true;"
href="javascript:pms_close()">Schließen</A></B></FONT>
</TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE></DIV>
<SCRIPT language=JavaScript>MMSetup();</SCRIPT>
<?
}
?>
aber ich habe das Problem, daß im IE folgende das Fenster in der Mitte der Seite zu sehen ist, aber bei Mozilla in obere Bereich der Seite, es wäre nett, wenn jemand mir sagen könnte, wie ich es hinkriegen kann, daß es auch bei Mozilla in der Mitte der Seite zu sehen ist.
Danke im Voraus.
Gruß
G.M.
Hi,
was soll der Unsinn?
Wenn Du die Antworten in Deinem ersten Thread zu diesem Thema nicht verstehst, dann frage DORT nach.
Oder hast Du die noch nicht mal gelesen?`
Mach nicht ständig neue Threads zum selben Thema auf.
cu,
Andreas
Hi,
was soll der Unsinn?
Es tut mir leid, ich wollte keine Ärger machen, ich dachte, damit könnte ich es vielleicht nach oben schieben.
Gruß
G.M.
hi,
Es tut mir leid, ich wollte keine Ärger machen, ich dachte, damit könnte ich es vielleicht nach oben schieben.
wieso fällt einem menschen mit halbwegs gesunden verstand nicht vor so einer aktion auf, dass eben diese art von drängelei sehr wohl ärgerlich für alle anderen teilnehmer ist?
gruss,
wahsaga
Hi,
wieso fällt einem menschen mit halbwegs gesunden verstand
Kann man den den voraussetzen?
Ein Mensch mit halbwegs gesundem Verstand wäre doch erstmal in irgendeiner Weise auf die bereits vorhandenen Antworten eingegangen (und wenn es gewesen wäre: "hilft mir nix", "versteh ich nicht" oder ähnliches).
Ganz was anderes, wahsaga:
Ich hätte mich hier: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60977/#m343665 über eine Antwort von Dir gefreut - ich wüßte nämlich gerne, was das für mehrere Gründe sind, daß bei <input type="submit" name="~OkCode(NEXT)"> der Name ungültig wäre.
cu,
Andreas
hi,
Ganz was anderes, wahsaga:
Ich hätte mich hier: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/10/60977/#m343665 über eine Antwort von Dir gefreut - ich wüßte nämlich gerne, was das für mehrere Gründe sind, daß bei <input type="submit" name="~OkCode(NEXT)"> der Name ungültig wäre.
du hast es eigentlich selbst schon gesagt:
Und um gleich vorzubeugen: das name-Attribut des input-Elements ist (trotz des Namens name) kein NAME-token (auch kein ID-token).
da lag meinerseits wohl einfach eine verwechslung der beiden sachverhalte vor.
(wobei mir auch jetzt noch nicht klar ist, wo der unterschied zwischen dem name-attribut und einem name-token ist, bzw. was letzteres überhaupt darstellt.)
gruss,
wahsaga
Hi,
du hast es eigentlich selbst schon gesagt:
Ok, dann weiß ich wenigstens, was Du meintest. Kann passieren - ich bin diesem Irrtum auch längere Zeit erlegen...
Und um gleich vorzubeugen: das name-Attribut des input-Elements ist (trotz des Namens name) kein NAME-token (auch kein ID-token).
(wobei mir auch jetzt noch nicht klar ist, wo der unterschied zwischen dem name-attribut und einem name-token ist, bzw. was letzteres überhaupt darstellt.)
name-Tokens haben in der DTD als Datentyp NAME (also die Einschränkung auf Zeichen aus einem sehr kleinen Zeichenvorrat).
"name-Attribut" ist auch nicht ganz richtig, es hatte schon seinen Grund, daß ich jeweils "des input-Elements" dahinter geschrieben hatte.
Das name-Attribut des meta-Elements ist nämlich ein name-Token (so wie auch das http-equiv-Attribut des meta-Elements).
Die name-Attribute anderer HTML-Elemente haben den Datentyp CDATA (mit fast unbegrenztem Zeichenvorrat - einige Zeichen müssen bei ihrer Verwendung als Entities geschrieben werden, z.B. das & sowie das wertumschließende Anführungszeichen).
Siehe http://www.w3.org/TR/html401/index/attributes.html in der Spalte "Typ".
ID-token sind praktisch identisch zu name-Tokens, haben aber zwei Einschränkungen:
Jeder Wert darf nur einmal pro Dokument vorkommen.
Pro Element ist nur ein Attribut mit dem Datentyp ID zulässig.
Außerdem kann auf IDs mit IDREF und IDREFS referenziert werden.
cu,
Andreas
hi Andreas,
"name-Attribut" ist auch nicht ganz richtig, es hatte schon seinen Grund, daß ich jeweils "des input-Elements" dahinter geschrieben hatte.
Das name-Attribut des meta-Elements ist nämlich ein name-Token (so wie auch das http-equiv-Attribut des meta-Elements).
wo genau jetzt der unterschied zwischen einem name-"token" und dem "normalen" universal-attribut name, das für viele html-elemente gültig ist, liegt, habe ich wohl ich trotzdem noch nicht verstanden.
Die name-Attribute anderer HTML-Elemente haben den Datentyp CDATA (mit fast unbegrenztem Zeichenvorrat - einige Zeichen müssen bei ihrer Verwendung als Entities geschrieben werden, z.B. das & sowie das wertumschließende Anführungszeichen).
meine äusserung, dass die diversen sonderzeichen die im beispiel im wert des name-attributes vorkamen, nicht erlaubt sind, erfolgte in bezug auf selfhtml, welches unter http://selfhtml.teamone.de/html/formulare/eingabe.htm#felder sagt:
"Der Name sollte nicht zu lang sein und darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder deutsche Umlaute enthalten. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Benutzen Sie als Sonderzeichen im Namen höchstens den Unterstrich (_), den Bindestrich (-), den Doppelpunkt (:) oder den Punkt (.)."
(das selfhtml nicht unfehlbar ist, ist mir bewusst. allerdings neige ich meistens dazu, ihm zunächst einmal glauben zu schenken, so lange ich nicht, wie in diesem falle durch dich, auf gegenteiliges hingewiesen werde.)
ID-token sind praktisch identisch zu name-Tokens, haben aber zwei Einschränkungen:
Jeder Wert darf nur einmal pro Dokument vorkommen.
Pro Element ist nur ein Attribut mit dem Datentyp ID zulässig.
Außerdem kann auf IDs mit IDREF und IDREFS referenziert werden.
ja, letztere ausführungen bezüglich der ID sind mir durchaus bekannt.
wobei mir auch hier wieder noch nicht klar ist, ob das universal-attribut id="..." jetzt also ein ID-Token ist ...?
gruss,
wahsaga
Hi,
"name-Attribut" ist auch nicht ganz richtig, es hatte schon seinen Grund, daß ich jeweils "des input-Elements" dahinter geschrieben hatte.
Das name-Attribut des meta-Elements ist nämlich ein name-Token (so wie auch das http-equiv-Attribut des meta-Elements).
wo genau jetzt der unterschied zwischen einem name-"token" und dem "normalen" universal-attribut name, das für viele html-elemente gültig ist, liegt, habe ich wohl ich trotzdem noch nicht verstanden.
Ob es sich bei einem Attributwert um ein name- oder id-Token handelt oder nicht, hängt einzig und allein vom _Datentyp_ des Attributs, nicht jedoch vom _Namen_ des Attributs ab.
Wenn der Datentyp in der DTD NAME ist, handelt es sich um ein name-Token.
Wenn der Datentyp in der DTD ID ist, handelt es sich um ein id-Token.
Daß das name-Attribut _zufällig_ den _Namen_ "name" hat, beeinflußt den Datentyp nicht - der ist als CDATA festgelegt, also als Zeichendaten.
meine äusserung, dass die diversen sonderzeichen die im beispiel im wert des name-attributes vorkamen, nicht erlaubt sind, erfolgte in bezug auf selfhtml, welches unter http://selfhtml.teamone.de/html/formulare/eingabe.htm#felder sagt:
"Der Name sollte nicht zu lang sein und darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder deutsche Umlaute enthalten. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Benutzen Sie als Sonderzeichen im Namen höchstens den Unterstrich (_), den Bindestrich (-), den Doppelpunkt (:) oder den Punkt (.)."
Da ist Stefan Münz wohl der selbe Fehler unterlaufen wie früher mir. (Es müßte im Archiv auch ein paar Postings von mir geben, wo ich genau obige falsche Meinung vertrete - aber irgendwann hab ich's dann doch bemerkt).
(das selfhtml nicht unfehlbar ist, ist mir bewusst. allerdings neige ich meistens dazu, ihm zunächst einmal glauben zu schenken, so lange ich nicht, wie in diesem falle durch dich, auf gegenteiliges hingewiesen werde.)
Da gibt es ein Problem - nämlich daß selbst Fehler, die vor vielen Monaten über das dafür extra eingerichtete Formular gemeldet werden, nicht korrigiert werden...
wobei mir auch hier wieder noch nicht klar ist, ob das universal-attribut id="..." jetzt also ein ID-Token ist ...?
Genau so ist es, s.o.
cu,
Andreas