MudGuard: Dritter Thread zum selben Thema...

Beitrag lesen

Hi,

"name-Attribut" ist auch nicht ganz richtig, es hatte schon seinen Grund, daß ich jeweils "des input-Elements" dahinter geschrieben hatte.
Das name-Attribut des meta-Elements ist nämlich ein name-Token (so wie auch das http-equiv-Attribut des meta-Elements).
wo genau jetzt der unterschied zwischen einem name-"token" und dem "normalen" universal-attribut name, das für viele html-elemente gültig ist, liegt, habe ich wohl ich trotzdem noch nicht verstanden.

Ob es sich bei einem Attributwert um ein name- oder id-Token handelt oder nicht, hängt einzig und allein vom _Datentyp_ des Attributs, nicht jedoch vom _Namen_ des Attributs ab.

Wenn der Datentyp in der DTD NAME ist, handelt es sich um ein name-Token.
Wenn der Datentyp in der DTD ID ist, handelt es sich um ein id-Token.

Daß das name-Attribut _zufällig_ den _Namen_ "name" hat, beeinflußt den Datentyp nicht - der ist als CDATA festgelegt, also als Zeichendaten.

meine äusserung, dass die diversen sonderzeichen die im beispiel im wert des name-attributes vorkamen, nicht erlaubt sind, erfolgte in bezug auf selfhtml, welches unter http://selfhtml.teamone.de/html/formulare/eingabe.htm#felder sagt:
"Der Name sollte nicht zu lang sein und darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder deutsche Umlaute enthalten. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Benutzen Sie als Sonderzeichen im Namen höchstens den Unterstrich (_), den Bindestrich (-), den Doppelpunkt (:) oder den Punkt (.)."

Da ist Stefan Münz wohl der selbe Fehler unterlaufen wie früher mir. (Es müßte im Archiv auch ein paar Postings von mir geben, wo ich genau obige falsche Meinung vertrete - aber irgendwann hab ich's dann doch bemerkt).

(das selfhtml nicht unfehlbar ist, ist mir bewusst. allerdings neige ich meistens dazu, ihm zunächst einmal glauben zu schenken, so lange ich nicht, wie in diesem falle durch dich, auf gegenteiliges hingewiesen werde.)

Da gibt es ein Problem - nämlich daß selbst Fehler, die vor vielen Monaten über das dafür extra eingerichtete Formular gemeldet werden, nicht korrigiert werden...

wobei mir auch hier wieder noch nicht klar ist, ob das universal-attribut id="..." jetzt also ein ID-Token ist ...?

Genau so ist es, s.o.

cu,
Andreas

--
Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/