Hallo Bertold,
Gemeint ist natürlich ein Verweisziel im LINK-Element.
Dein erstes Beispiel unterstützt Opera (ich bin noch mit win7.03 unterwegs) schon, das zweite nicht.
Hm... komisch, bei mir zeigt der 7.11-er keine "chapter" an.
Das sei dahingestellt, zumal es keine Vorgaben gibt wie - wenn überhaupt - Browser das Link-Element verwenden und darauf reagieren sollten.
Nun, genau das sehe ich als große Chance an. Es gibt nämlich zum Beispiel einem Browser für Sehbehinderte die Freiheit, es benutzergerecht zu interpretieren. (Frag mich nicht wie; ich kenne mich da nicht aus.)
Das ist richtig, dennoch bedenke, dass die Link-Elemente nur über ein gesonderten Menü des User Agents erreicht werden könn(t)en und bei Vorlesen einer Seite auch gleich am Anfang vorgelesen werden würden.
Dann halte ich eine Seiteninterne Navigation schon für etwas besser, da diese nicht nur im Seitenkopf, sondern auch an der entsprechenden Stellen in der Seite verwendet werden können.
Naja, jetzt setzt du aber voraus, dass man im Gegenzug zur ausgiebigen Nutzung des LINK-Elements die Navigation im Body streichen würde. Ich verstehe es dagegen als _zusätzliche_ Hilfe.
Du hast recht, mir erschien aber diese doppelte Verlinkung als eine unnötige Redudanz, was mehr Arbeit als echten Nutzen bringt. (z.B. alle Links müssten doppelt überprüft werden)
Die Nützlichkeit einer seiteninternen Navigation hängt aber doch nicht von der Größe des Webprojekts, sondern vielmehr von der Länge der Seite selbst ab.
Wenn eine einzele Seite so lang ist, dass sie eine Navigation von "chapter" "section" und subsektion" braucht, ist sie vielleicht bereits falsch strukturiert und sollte auf mehrere kleinere Dokumente aufgeteilt werden. Z.B. die XSLT-Spaz. vom W3C ist eine einzige HTML-Seite, sie ladet sogar offline ewig lang und das hin und herspringen im Dokumnent ist ziemlich mühsam.
Mir würde eine "Mischnutzung" vorschweben. Manche Attribute (wie "alternative", "next" usw.) dienen dem Verweis auf andere Dokumente, andere Attribute (wie "chapter", "section" usw.) dem Verweis innerhalb des Dokuments. Wenn man sich die Site Navigation Bar im Mozilla ansieht, gibt es da ein Menü "Document", in dem sich (vor allem) letztere Attribute finden. (Allerdings ist es auch nicht ganz stringent.)
Jein. Mich stört bereits, dass man an sich unendlich viele "chapter" "section", "subsection" definieren kann, aber es nicht möglich ist, diese einander zuzuordnen. z.B. es gib einen "normalen" chapter mit sectionen, aber was wenn ich in auch in der Indexseite sectionen (z.B. nach Buchstaben) definiere? Dann stehen u.U. 30 <link rel="section> im Header, aber ich kann davon die "buchstaben-sectionen" nicht dem Index unterordnen.
Und die Browser werden dann in der Site-Navigation alle 30 sectionen zusammen anzeigen.
Übrigens: Mozilla unterstützt auch Seiteninterne <link>s
<link rel="section" href="#hypertext" title="Hypertext" />
<link rel="section" href="#metatext" title="Metatext" />
Grüße
Thomas