Hallo,
Der Elementinhalt kann durchaus dort zu Ende sein, wo er im freien Fluss zu Ende ist, erreichbar ist hingegen eine durchgehende Hintergrundgestaltung, sodass der gewünschte Spalteneffekt entsteht.
Deine unter http://home.t-online.de/home/dj5nu/fanhost/css-spaltenlayout.html aufgeführten Workarounds greifen hier nicht, da nicht klar ist, welche Spalte von den dreien den meisten Inhalt haben wird.
Du siehst, deine gestalterischen Absichten widersprechen den semantischen Gegebenheiten.
Wieso ist es semantisch unstimmig, zwei Blöcke nebeneinander zu positionieren, selbst wenn keine spezielle Inhaltsbeziehung wie in einer Datentabelle vorliegt, ganz unabhängig von der letztlich verwendeten Technik?
Du hast mich falsch verstanden: Der Semantik widersprechen würde hier eine naheliegende Lösung mit einer Layouttabelle, allerdings ist dies IMO die einzig wirklich funktionierende Methode, wenn denn wirklich ein bündiger Abschluss der drei Elemente gewünscht wird.
Gruß,
MI
XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|