Thomas J.S.: W3C und DTDs

Beitrag lesen

Hallo,

Wie ich mir dachte, du kannst die DTD so fälschen, daß einem eine völlig nach HTML 401 valide Seite vorgetäuscht wird. Das einzige, was hier fehlt und was auch kaum auffällt ist der W3C-Button, die Site wird aber als Valid HTML401 frameset bezeichnet.

Du irrst dich, aber es kann wirklich an deinem Englisch liegen, denn der Validator sagt genau um was es geht:
----------------------------------------
(1)The document located at http://faq.united-web.at/frametest.htm was checked and found to be valid HTML 4.01 Frameset. (2)This means that the resource in question identified itself as “HTML 4.01 Frameset” and that we successfully performed a formal validation using an SGML or XML Parser (depending on the markup language used).
-----------------------------------------

Also ersagt, dass (1)das Dokument valid html 4.01 frameset wäre und (2) dass das bedeutet, dass sich die angegebene quelle selbst als "html 4.01 frameset" bezeichnet.
Nicht mehr und nicht weniger. Die Bezeichnung/Beschriebung der DTD spielt aber für die Validierung keine Rolle:

Der Experiment von Christian Seiler ist eingetlich ein schönes Beispiel für einen Fehschlag, denn das was er geändert hat spielt für die Validierung gar keine Rolle.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1 Meine eigene DTD//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

Der Formal Public Identifier der DTD (PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1 Meine eigene DTD//EN") ist so aufgebaut:
1)Registrierungsart // 2) Eigentümer der DTD // 3)Beschreibung der DTD // 4) Sprache

  1. W3C
  2. DTD XHTML 1.1 Meine eigene DTD
  3. EN

Also was hat er geändert? Die Beschriebung der DTD. Interessiert keinen Validator, dort kann er mehr oder weniger hinschreiben was er will. Und vor allem! er verwendet nach wie vor die original DTD vom W3C ("http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd").
Natürlich wird der Validator so ein Dokument richtig als XHTML 1.0 erkennen.

Grüße
Thomas