molily: +(HTML) Definition List zur Gliederung des Dokuments sinnvoll?

Beitrag lesen

Hallo Michael,

Die Position der HTML Working Group ist wohl mit der Regelung h/section von XHTML 2 offensichtlich: Ein Dokument besteht aus einer klaren sequenziellen und verschachtelten Struktur bestehend aus Überschriften und der Überschrift zugeordneten Abschnitten.

Ja, und?

Nichts und. Ich habe MudGuards Idee so verstanden, dass er durch Definitionslisten die existierenden Elementverbindungen stärker herausgearbeitet sieht als mit aufeinanderfolgenden hX und div. Und die Diskussion um Definitionslisten und auch Tabellen zur Grundstrukturierung des Dokuments erübrigt sich in XHTML 2 insofern, dass deren Modell der expliziten Zuordnungen und verschachtelungs- bzw. kontextabhängiger Elementbedeutung in das Markupkonzept von Überschriften und Abschnitten übernommen wird. Damit wird gleichzeitig die Sequenz erkannt und spezielle Markupstrukturen geboten. Das war davor bzw. ist heute nur über die beschriebenen Umwege möglich - hX/div-Konstrukte genügen diesen Ansprüchen nicht.

Über die Sinnhaftigkeit von Definitionslisten für dokumentweite Strukturen in heutigen (X)HTML-Versionen wollte ich keine Aussage machen, aber grundlegend aufzeigen, dass Listenstrukturen und entsprechende Datenrelationen existieren. Angesichts des Rezept-Beispiels der Spec, welches sich analog mit hX-Elementen lösen ließe, ist selbst die gemäß Spec ausdrücklich mögliche Verwendung äußerst schwammig. Weit hergeholt ist sozusagen folglich bereits die Spec, nicht erst MudGuards Idee. Siehe auch </archiv/2003/7/53626/#m297401> ff. Vermutlich hat man schon damals gewisse Defizite des hX-Konzepts erkannt...

Grüße,
Mathias