Hallo Andreas,
Die gesamte Seite wird in eine Definition List (dl) gepackt:
Halte ich für - tschuldige - Schwachsinn, da in meinem semantischen
Verständnis Definitionslisten (ja auch entgegen des Standards) etwas
definieren, d.h. eher für Glossare oder ähnliches gedacht sind. Soll
heißen: Ich empfinde es als »falsch«.
Ich würde da immer die Struktur mit <hx> und sonstigen Bereichen, wenn
es nichts besseres gibt, auch semantiklosen divs vorziehen.
Aaaber. Auf einer anderen Ebene sprechen Du und auch »MADU« etwas anderes
an: Ein Text ist eine geordnete (eventuell verschachtelte) Liste von
Absätzen und Überschriften. Ein Absatz ist eine geordnete Liste von
Wörter, ein Wort ist eine geordnete Liste von Buchstaben, ein Buchstabe
eine geordnete Liste von Bits. Ähem. ;-)
Die Frage ist nur, wie weit man sowas auszeichnen sollte. Man kommt hier
in semantische Grauzonen. Eine Definitionsliste ist ja auch nichts anderes
als eine zweispaltige Tabelle nur mit dem kleinen Unterschied, daß die
Tabelle erstmal nichts über ihren Inhalt aussagt, eine Definitionsliste
schon. Meiner Ansicht nach gibt es sowas wie eine Hierarchie von semantischer
Bedeutung von HTML und man sollte sich immer bemühen, der semantisch
reichere Element zu nehmen. Also: Erstmal noch <ul> oder <ol> für
Navigationslinks nehmen, solange semantisch reichhaltigeres wie <nl>
nicht nicht existiert. Lieber ein <p> nehmen, denn ein <li>, denn
»Absatz« ist hier für mich bedeutungsvoller als »Listenpunkt«. Und
sowas wie <div> oder <span> erst ganz zum Schluß erwägen.
Wobei mir einfällt: die Dualstruktur aus Überschrift und Textstück
erinnert an das etwas bessere Konzept zur Textstrukturierung aus XHTML 2,
nämlich dem Zusammenspiel von <h> und <section>.
Tim