und (HTML) Emailadressen & DIV Tags
Constantin Kiesling
- javascript
0 Stefan Bach0 Ingo
Hallo liebe Community!
Ich habe hier zwei Fragen, die mich schon länger beschäftigen und ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen bzw. Tips geben könntet!
<script type="text/javascript">
<!--
document.write("<a href='mailto:kiesling@");
document.write("haflinger-4wd.com'>kiesling@");
document.write("haflinger-4wd.com</a>");
//-->
</script>
Ich würde mich über Antworten wirklich sehr freuen!
MfG,
Consti
Hallo,
- Es gibt ja solche "Suchmaschinen", die auf Webseiten Emailadressen aufspüren und dann Spam dahin versenden. Ist es denn möglich, solch ein "Aufspüren" von Adressen zu verhindern, indem man die Adresse mit Javascript zerstückelt? z.B. so:
Solange die Crawler keine JS Interpreter besitzen sollte das funktionieren. Allerdings setzt du dann JavaScript beim Besucher voraus um mit dir zu kommunizieren. Dadurch würdest du sicherlich einige Personen ausschließen.
Verwende doch lieber ein Mailformular. Dann kann jeder Kontakt mit dir aufnehmen und deine Mailadresse steht nirgendwo rum.
- Eine ganz generelle Frage (bitte vergebt mir): Ich habe meine HPs bis jetzt immer mit Tabellenstrukturen erstellt, aber es ist ja jetzt schon lang die Rede davon, dass es mit div-Tags eleganter wäre! Nur... Wie funktioniert dieses System ganz generell? Ich meine, es muss doch im Endeffekt auch irgendwie auf eine Art "Tabelle" hinauslaufen, oder?
Nein, Tabellen hast du eben keine. Du packst alles was unterschiedlich positioniert werden soll in ein eigenes div und richtest dieses dann mit CSS so aus wie du es gerne hättest. Eine Tabelle besteht immer aus verschiedenen Zellen welche in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Bei einem Layer Layout fehlt dir diese Komponente. (Auch wenn es am Ende vielleicht so ausschaut, als ob Zeilen und Spalten da wären, die logische Beziehung der einzelnen Teile zueinander ist eben keine Tabelle.)
Viele Grüße,
Stefan
Hi,
Du packst alles was unterschiedlich positioniert werden soll in ein eigenes div und richtest dieses dann mit CSS so aus wie du es gerne hättest.
und genau das solltest Du IMHO Niemandem raten, der vom Tabellendesign - und damit auch vom Tabellen_denken_ weg kommen möchte. Das Motto, einfach alles in DIVs zu packen (und diese vielleicht nochmals in DIVs wie gehabt zu verschachteln) ist auch nicht viel besser, als mit Tabellen zu layouten.
Zum einen benötigt man nicht unbedingt Positionierungen (wozu gibt's float?) und zum anderen ist weniger oft mehr: auch Überschriften oder Absätze lassen sich über CSS positionieren.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
Du packst alles was unterschiedlich positioniert werden soll in ein eigenes div und richtest dieses dann mit CSS so aus wie du es gerne hättest.
und genau das solltest Du IMHO Niemandem raten, der vom Tabellendesign - und damit auch vom Tabellen_denken_ weg kommen möchte. Das Motto, einfach alles in DIVs zu packen (und diese vielleicht nochmals in DIVs wie gehabt zu verschachteln) ist auch nicht viel besser, als mit Tabellen zu layouten.
So war das jetzt eigentlich nicht gemeint. Ich hatte keine Lust die Unterschiede zwischen den Ansätzen länger auszuführen (steht ja auch zur Genüge im Archiv), deshalb die Kurzversion von mir.
Ich dachte eher daran verschiedene Divs für verschiedene Bereiche zu verwenden. Nehmen wir mal als Standardbeispiel eine Navigationsleiste links, fröhlich in ein Div gepackt und mit position: fixed festgeklebt hat sie ihren Platz gefunden.
Jetzt macht man noch ein zweites Div für den Inhalt neben dran, sorgt dafür, dass es der Navi nicht in die Quere kommt und fertig ist das Layout.
Zum einen benötigt man nicht unbedingt Positionierungen (wozu gibt's float?)
Float habe ich eigentlich auch gemeint. Wo ich positionieren gesagt habe, da war das nicht nur auf "position: " bezogen sondern eher auf alle Angaben welche die Position, Ausrichtung und Größe des Layers beeinflussen.
Viele Grüße,
Stefan