Reihenfolge Tags ?
Robert
- html
Hallo!
Bin Anfänger und lerne gerade. Habe trotz Suche nichts gefunden und bitte um Antwort hier aus dem Forum:
Gibt es eigentlich, wenn man "sauberes" HTML schreiben möchte, Regeln für die Reihenfolge von
TABLE HEIGHT - WIDTH - BORDER - CELLSPACING - CELLPADDING etc....???
In Quelltexten sieht man ein buntes Durcheinander. Alles scheint möglich zu sein. Kann das jeder nach seinem Belieben anordnen?
Danke schon mal an die, die sich die Zeit und Geduld für eine Antwort nehmen.
Gruß - Robert
Gibt es eigentlich, wenn man "sauberes" HTML schreiben möchte, Regeln für die Reihenfolge von
TABLE HEIGHT - WIDTH - BORDER - CELLSPACING - CELLPADDING
Alles nach TABLE sind keine "Tags", also Elemente, sondern Attribute. Wie in XML gibt es für Attribute keine vorgeschriebene Reihenfolge.
Hi!
Gibt es eigentlich, wenn man "sauberes" HTML schreiben möchte, Regeln für die Reihenfolge von
TABLE HEIGHT - WIDTH - BORDER - CELLSPACING - CELLPADDING etc....???
In Quelltexten sieht man ein buntes Durcheinander. Alles scheint möglich zu sein. Kann das jeder nach seinem Belieben anordnen?
Grundsätzlich kannst du die Attribute anordnen wie du willst. Table ist natürlich das Element und muss am Anfang des Tags stehen.
Allerdings sind Attribute wie height,width,border,cellspacing und cellpadding in HTML 4.01 als deprecated gekennzeichnet, dass heißt man sollte stattdessen lieber CSS verwenden.
Weitere Informationen dazu unter: http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/varianten.htm
Mfg
Elessar
Hallo Elbenstein,
Grundsätzlich kannst du die Attribute anordnen wie du willst. Table ist natürlich das Element und muss am Anfang des Tags stehen.
'table' ist der Elementname (oder genauer: der Name des Elementtyps).
Gruß,
MI
Hallo,
Bin Anfänger und lerne gerade.
Dann mach dich bitte mit dem richtigen Vokabular vertraut: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/xhtml/syntax.html
Gibt es eigentlich, wenn man "sauberes" HTML schreiben möchte, Regeln für die Reihenfolge von [Attributen?]
Nein. Aber wenn du wirklich sauberes HTML schreiben möchtest, solltest du versuchen, auf Attribute wie 'height', 'width', 'border', 'cellpadding' und Konsorten zu verzichten, und statt dessen CSS einsetzen.
Gruß,
MI
Hallo Michael,
Aber wenn du wirklich sauberes HTML schreiben möchtest, solltest du versuchen, auf Attribute wie 'height', 'width', 'border', 'cellpadding' und Konsorten zu verzichten, und statt dessen CSS einsetzen.
Es ist meiner Meinung nach ein Kriterium fundamentaler Funktionalität bzw. Lesbarkeit wie kein anderes, dass die Rahmenlinien einer Tabelle auch bei älteren Browsern sichtbar sind. Im Vergleich dazu sind alle anderen HTML-Formatierungen tatsächlich vernachlässigbar. Es hat keinerlei negative Auswirkungen, border, cellspacing und cellpadding zusätzlich zu den CSS-Formatierungen anzugeben, die CSS-Formatierungen überschreiben sie sowieso. Mir ist kein Grund bekannt, warum man auf diese Attribute verzichten sollte, denn die Trennung von Formatierungen und Dokumentstruktur darf wahrlich nicht zum Selbstzweck werden und alle Umstände aus den Augen verlieren. Ich sehe die Benutzbarkeit einer Seite arg beeinträchtigt, wenn die Rahmenlinien einer Tabelle fehlen. Um diese anzuzeigen, ist nun einmal das border-Attribut nötig. Im Übrigen ist es Strict-Markup, wenngleich natürlich die Präsentation betroffen ist.
Grüße,
Mathias
hi,
Es ist meiner Meinung nach ein Kriterium fundamentaler Funktionalität bzw. Lesbarkeit wie kein anderes, dass die Rahmenlinien einer Tabelle auch bei älteren Browsern sichtbar sind.
aber das betrifft ja eh nur die eher seltenen fälle, in denen du in einer tabelle auch wirklich tabellarische daten darstellst.
da du tabellen ja nicht zum layouten missbrauchst, steht dieses problem bei normalem fliesstext auf der seite also eh nicht zur debatte. diesen hast du ja in eine sinnvolle struktur aus überschriften, absätzen etc. verpackt, die auch bei einer anzeige ohne css keine rahmung brauchen, um lesbar zu sein ...
gruss,
wahsaga
Hallo,
Es ist meiner Meinung nach ein Kriterium fundamentaler Funktionalität bzw. Lesbarkeit wie kein anderes, dass die Rahmenlinien einer Tabelle auch bei älteren Browsern sichtbar sind.
aber das betrifft ja eh nur die eher seltenen fälle, in denen du in einer tabelle auch wirklich tabellarische daten darstellst.
Wie, du verwendest Tabellen, die etwas anderes enthalten als tabellarische Daten? Schäm dich!
SCNR,
MI
Hallo wahsaga,
Es ist meiner Meinung nach ein Kriterium fundamentaler Funktionalität bzw. Lesbarkeit wie kein anderes, dass die Rahmenlinien einer Tabelle auch bei älteren Browsern sichtbar sind.
aber das betrifft ja eh nur die eher seltenen fälle, in denen du in einer tabelle auch wirklich tabellarische daten darstellst.
Das stimmt natürlich, bei Layouttabellen ist der Rahmen vernachlässigbar, sofern die Trennung zwischen den Layoutbereichen ersichtlich ist. Allerdings ging es um »sauberes HTML«, da ging ich davon aus, dass Tabellen nur eingesetzt werden, wenn auch eine dementsprechende Beziehung zwischen den Inhalten der Zeilen/Spalten besteht. Und in diesen Fällen besteht meiner Meinung nach fast immer die Notwendigkeit der genannten Formatierungen, um die Verbindungen zwischen den Tabellendaten kenntlich zu machen. Das Hervorheben von th/thead und so weiter ist glücklicherweise auch bei älteren Browsern möglich, nur eben nicht das Vergeben eines die Aufnahme der Inhalte erleichternden Tabellenrahmens.
Grüße,
Mathias
Hallo Elessar und sshumnann,
vielen Dank für Eure freundliche Antwort!
Alles klar: Attribute und dafür gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge. Das wollte ich wissen.
Am Anfang ist es nicht leicht, alles auseinander zu halten. Schön, wenn es Leute gibt, die das verstehen.
DANKE!
Gruß - Robert