Vinzenz: IP-Adresse des Apache Servers

Beitrag lesen

Hallo Ramona,

kannst Du mir das mit den DNS-Server erklären - was muss ich da tun???

ich kann Dir an dieser Stelle keine Einführung in DNS geben ;-)
aber ganz kurz:

D(omain) N(ame) S(ystem) dient dazu Namen und IP-Adressen wie

server.home.local           => 172.16.0.2
   home.local                  => 172.16.0.2
   arbeitsrechner.home.local   => 172.16.0.10
   forum.de.selfhtml.org        => 213.139.94.131

einander zuzuordnen. Eine Hauptaufgabe eines DNS-Servers ist es auf die Anfrage

Ich habe hier den Namen "server.home.local". Ich möchte die zugehörige IP-Adresse.

die richtige Antwort (hier im Beispiel)

172.16.0.2

zurückzuliefern.

Die Alternative dazu ist es, eine Liste der IP-Adressen und Rechnernamen in einer lokalen Datei, die den Namen

hosts

trägt, nachzuschlagen.

In lokalen Netzwerken, vor allem wenn als Betriebssystem Windows zum Einsatz kommt, werden auch noch andere Namenssysteme verwendet. Windows verwendet für fast alle Netzwerkaufgaben NetBIOS-Namen und Du kannst auf andere Rechner über den NetBIOS-Namen zugreifen. NetBIOS kann über verschiedene Netzwerkprotokolle kommunizieren, früher war das Hauptprotokoll dafür NetBEUI, mit dem NetBIOS auch heute oft gleichgesetzt wird. NetBIOS over TCP/IP wird auch NetBT genannt ist heute am häufigsten anzutreffen. Wie  NetBIOS-Namen wie z.B.

MEIN-RECHNER => 172.16.0.5

bei NetBIOS over TCP/IP aufgelöst werden, hängt von der Netzwerkkonfiguration ab, aber Windows ist sehr ausdauernd beim Versuch der Auflösung und verwendet auch Broadcasts, d.h. Rundsendungen durchs lokale Netzwerk. Broadcast-Nachrichten werden jedoch nicht über Router weitergeleitet, deswegen ist die Namensauflösung über Broadcast auch auf _ein_ Subnetz begrenzt, wie Dir bereits Christoph schrieb.

Es gibt auch NetBIOS-Name-Server, die Microsoft-Variante heißt WINS. Ist bei Euch WINS im Einsatz, so ist NetBIOS-Namensauflösung auch über Subnetgrenzen möglich.

Wenn Du in die Adresszeile Deines Browsers

http://mein-server/

eingibst, so versucht Dein Rechner den Namen

mein-server

in eine IP-Adresse zu übersetzen, Windows-Clients versuchen dies auch mit NetBIOS-Namen.

Da Dein Admin Dir keine feste IP zuteilen will, ist es ganz gewiß auch fraglich, ob er Arbeit in die Netzwerkkonfiguration stecken will, die er mit einer festen IP vermeiden könnte. Ganz gewiß wird er Dich _keinen_ DNS-Server betreiben lassen. Würde ich als Admin auch nicht tun :)

Christoph hat in seinem Posting [pref:t=78643&m=454925] bereits einige Alternativen aufgezeigt.

Natürlich werden hier noch ein paar Infos benötigt:
Verwendete Betriebssysteme serverseitig wie clientseitig.

Da Du XAMPP installiert hast, vermute ich, dass Du auf Deinem Rechner ein Windows-Betriebssystem einsetzt, bei Linux ist es oft einfacher, die Pakete der Distribution zu verwenden. Mach ich auch :)

Wenn bei Euch Windows 2000 Server oder Windows Server 2003 in einer Windows 2000-Domäne zum Einsatz kommt, mit DHCP auf dem Windows-Server, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass (internes) DNS so konfiguriert ist, dass die Rechnernamen mit Ihren per DHCP erhaltenen IP-Adressen aktualisiert werden. In diesem Fall könntest Du problemlos mit Deinem Rechnernamen arbeiten, dieser ändert sich ja nicht und es erübrigt sich die Bekanntgabe der aktuellen IP-Adresse.

Freundliche Grüsse,

Vinzenz