IP-Adresse des Apache Servers
Ramona
- webserver
0 Julian von Mendel
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
In einem Netzwerk (Intranet) mit DHCP wird meinem Rechner automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Auf meinem Rechenr läuft ein Apache (XAMPP).
Wenn mein Rechner jetzt im Intranet eingeschaltet ist, dann sollen auch andere auf meinen Apache zugreifen können. Allerdings weiß dann ja niemand welche IP-Adresse ich gerade habe.
Gibt es eine Möglichkeit den anderen Beutzen irgendwie meine IP-Adresse automatisch mitzuteilen???
Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße,
Mona
Hi,
Was spricht denn gegen eine feste IP-Adresse?
Schöne Grüße,
Julian
Hallo,
Was spricht denn gegen eine feste IP-Adresse?
Der Netzwerk-Admin hat was dagegen, d.h. es ist nicht erlaubt.
Deshalb ja auch meine Frage ...
Hast Du eine Idee?
LG, Mona
hallo Ramona,
In einem Netzwerk (Intranet) mit DHCP wird meinem Rechner automatisch eine IP-Adresse zugewiesen.
Erledigt das auch ein lokaler DHCP-Server? Wenn ja, kann man ihm sagen, daß dein Rechner immer dieselbe (lokale) IP bekommen soll. Und wenn der Administrator nicht will, kann er doch wenigstens dafür sorgen, daß alle Intranet-Rechner im selben (Sub-)Netz hängen. Das sollte reichen.
Wenn mein Rechner jetzt im Intranet eingeschaltet ist, dann sollen auch andere auf meinen Apache zugreifen können. Allerdings weiß dann ja niemand welche IP-Adresse ich gerade habe.
Abhängig von der Konfiguration können dem Apache irgendwelche IP-Adressen ziemlich egal sein, das läßt sich einrichten. Wichtig ist der Servername und eine Anbindung an irgendeinen DNS, damit andere Zugriffe möglich sind.
Gibt es eine Möglichkeit den anderen Beutzen irgendwie meine IP-Adresse automatisch mitzuteilen?
Die sollte es geben, aber ich halte es nicht für nötig, daß du dir darüber langes Kopfzerbrechen machst. Nimm an, dein Apache hat als Servernamen "ramona.local", dann können theoretisch alle anderen Browser im Intranet unabhängig von dem Rechner, auf dem sie herumrennen, mit "http://ramona.local" die Startseite deines DocumentRoot sehen. Allerdings müssen sie sich (glaube ich) im selben Netz befinden. Bei mir lokal ist das so, und ich hab jetzt keine Lust, mir unterschiedliche Subnetze zusammenzubauen, um das durchzuspielen und zu prüfen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
wie kann ich denn meinem Apache (XAMPP unter XP) einen Namen ramona.local geben?
Vielen Dank für Deinen Hilfe ... das ist mir hier alles ein bisschen zu hoch - Deine Antwort erscheint mir als die einfachste Lösung ...
LG, Ramona
hi Ramona,
wie kann ich denn meinem Apache (XAMPP unter XP) einen Namen ramona.local geben?
In der httpd.conf gibt es eine Zeile, in der "ServerName" verzeichnet werden kann/muß. Das wird jedoch nicht genügen, wenn du evetuell widersprechende andere Angaben in deinem Softwarepaket gemacht hast.
Deine Antwort erscheint mir als die einfachste Lösung ...
Vinzenz hat dir in [pref:t=78643&m=454964] eine weit ausführlichere und sehr gute Antwort gegeben.
Das Problem ist möglicherweise (wieder einmal), daß du mit XAMPP eine "bundle"-Lösung genommen hast. Es ist richtiger und für die Administration leichter, sich die einzelnen Softwarepakete (Apache, PHP, mySQL usw.) zu holen und einzeln zu installieren. Kostet etwas mehr Zeit und Mühe, aber ebenfalls kein Geld.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Julian,
Was spricht denn gegen eine feste IP-Adresse?
Möglicherweise hat Ramona keinen Einfluß darauf :-(
Eine feste IP bei Rechnern mit Serverdiensten ist meiner Meinung nach sinnvoll und sollte als erste Lösung in Betracht gezogen werden.
Andererseits gibt es meines Wissens nicht nur unter Windows (2000 Server, Server 2003) die Möglichkeit, per DHCP zugewiesene IP-Adressen auch dem DNS-Server bekannt zu machen. Somit kann der Zugriff auf apache über den DNS-Namen erfolgen.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
Hallo Vinzenz,
kannst Du mir das mit den DNS-Server erklären - was muss ich da tun???
LG, Mona
Moin!
kannst Du mir das mit den DNS-Server erklären - was muss ich da tun???
Wenn dir nicht die Macht gegeben ist, per DHCP eine feste (dynamisch vergebene, aber fest definierte) IP zu bekommen, dann kannst du auch nichts gegen oder mit DNS anfangen.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wenn DHCP benutzt wird:
1. Der DHCP-Server kennt die MAC-Adresse deiner Netzwerkkarte und gibt dir daraufhin immer dieselbe IP-Adresse (im Gegensatz zur normalen Vorgehensweise, irgendeine IP aus einem definierten Bereich zu nehmen). Und dann kann man dem internen Nameserver sagen, dass ein bestimmter Name eben auf deine (jetzt feste) IP-Adresse zeigen soll, und schon kann man dich nicht nur per IP, sondern auch per Namen finden. Wenn der Admin gut ist, wird er die DHCP-Konfiguration dann auf dem Nameserver-Eintrag basieren lassen (d.h. deine IP wird im Nameserver festgelegt) - spart dem guten Menschen Arbeit. Und wenn er ganz toll ist, dann legt er im Nameserver nicht nur einen einzelnen Namen auf deine IP, sondern auch alle möglichen Subdomains, so dass du auch virtuelle Hosts benutzen kannst, ohne jedesmal wieder bei ihm antanzen zu müssen, um noch einen Namen zu kriegen.
2. Der DHCP-Server kann auch den Nameserver aktualisieren, wenn er dir eine (wechselnde) IP zuteilt. Das ist von der Vorgehensweise her sicherlich etwas aufwendiger (ich hab sowas noch nicht konfiguriert, habe also keine Ahnung, wie aufwendig), wenn du die erste und einzige bist, für die das jetzt gemacht werden soll.
Es sollte relativ leicht sein, dir auch mit DHCP eine feste IP zu geben. Wenn die Sache mit dem Nameserver dann nicht geht, kannst du immer noch auf die gute alte "hosts"-Datei zurückgreifen, die dann auf jedem Rechner geändert werden muß.
- Sven Rautenberg
Hallo Ramona,
kannst Du mir das mit den DNS-Server erklären - was muss ich da tun???
ich kann Dir an dieser Stelle keine Einführung in DNS geben ;-)
aber ganz kurz:
D(omain) N(ame) S(ystem) dient dazu Namen und IP-Adressen wie
server.home.local => 172.16.0.2
home.local => 172.16.0.2
arbeitsrechner.home.local => 172.16.0.10
forum.de.selfhtml.org => 213.139.94.131
einander zuzuordnen. Eine Hauptaufgabe eines DNS-Servers ist es auf die Anfrage
Ich habe hier den Namen "server.home.local". Ich möchte die zugehörige IP-Adresse.
die richtige Antwort (hier im Beispiel)
172.16.0.2
zurückzuliefern.
Die Alternative dazu ist es, eine Liste der IP-Adressen und Rechnernamen in einer lokalen Datei, die den Namen
hosts
trägt, nachzuschlagen.
In lokalen Netzwerken, vor allem wenn als Betriebssystem Windows zum Einsatz kommt, werden auch noch andere Namenssysteme verwendet. Windows verwendet für fast alle Netzwerkaufgaben NetBIOS-Namen und Du kannst auf andere Rechner über den NetBIOS-Namen zugreifen. NetBIOS kann über verschiedene Netzwerkprotokolle kommunizieren, früher war das Hauptprotokoll dafür NetBEUI, mit dem NetBIOS auch heute oft gleichgesetzt wird. NetBIOS over TCP/IP wird auch NetBT genannt ist heute am häufigsten anzutreffen. Wie NetBIOS-Namen wie z.B.
MEIN-RECHNER => 172.16.0.5
bei NetBIOS over TCP/IP aufgelöst werden, hängt von der Netzwerkkonfiguration ab, aber Windows ist sehr ausdauernd beim Versuch der Auflösung und verwendet auch Broadcasts, d.h. Rundsendungen durchs lokale Netzwerk. Broadcast-Nachrichten werden jedoch nicht über Router weitergeleitet, deswegen ist die Namensauflösung über Broadcast auch auf _ein_ Subnetz begrenzt, wie Dir bereits Christoph schrieb.
Es gibt auch NetBIOS-Name-Server, die Microsoft-Variante heißt WINS. Ist bei Euch WINS im Einsatz, so ist NetBIOS-Namensauflösung auch über Subnetgrenzen möglich.
Wenn Du in die Adresszeile Deines Browsers
http://mein-server/
eingibst, so versucht Dein Rechner den Namen
mein-server
in eine IP-Adresse zu übersetzen, Windows-Clients versuchen dies auch mit NetBIOS-Namen.
Da Dein Admin Dir keine feste IP zuteilen will, ist es ganz gewiß auch fraglich, ob er Arbeit in die Netzwerkkonfiguration stecken will, die er mit einer festen IP vermeiden könnte. Ganz gewiß wird er Dich _keinen_ DNS-Server betreiben lassen. Würde ich als Admin auch nicht tun :)
Christoph hat in seinem Posting [pref:t=78643&m=454925] bereits einige Alternativen aufgezeigt.
Natürlich werden hier noch ein paar Infos benötigt:
Verwendete Betriebssysteme serverseitig wie clientseitig.
Da Du XAMPP installiert hast, vermute ich, dass Du auf Deinem Rechner ein Windows-Betriebssystem einsetzt, bei Linux ist es oft einfacher, die Pakete der Distribution zu verwenden. Mach ich auch :)
Wenn bei Euch Windows 2000 Server oder Windows Server 2003 in einer Windows 2000-Domäne zum Einsatz kommt, mit DHCP auf dem Windows-Server, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass (internes) DNS so konfiguriert ist, dass die Rechnernamen mit Ihren per DHCP erhaltenen IP-Adressen aktualisiert werden. In diesem Fall könntest Du problemlos mit Deinem Rechnernamen arbeiten, dieser ändert sich ja nicht und es erübrigt sich die Bekanntgabe der aktuellen IP-Adresse.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz