Moin!
kannst Du mir das mit den DNS-Server erklären - was muss ich da tun???
Wenn dir nicht die Macht gegeben ist, per DHCP eine feste (dynamisch vergebene, aber fest definierte) IP zu bekommen, dann kannst du auch nichts gegen oder mit DNS anfangen.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wenn DHCP benutzt wird:
1. Der DHCP-Server kennt die MAC-Adresse deiner Netzwerkkarte und gibt dir daraufhin immer dieselbe IP-Adresse (im Gegensatz zur normalen Vorgehensweise, irgendeine IP aus einem definierten Bereich zu nehmen). Und dann kann man dem internen Nameserver sagen, dass ein bestimmter Name eben auf deine (jetzt feste) IP-Adresse zeigen soll, und schon kann man dich nicht nur per IP, sondern auch per Namen finden. Wenn der Admin gut ist, wird er die DHCP-Konfiguration dann auf dem Nameserver-Eintrag basieren lassen (d.h. deine IP wird im Nameserver festgelegt) - spart dem guten Menschen Arbeit. Und wenn er ganz toll ist, dann legt er im Nameserver nicht nur einen einzelnen Namen auf deine IP, sondern auch alle möglichen Subdomains, so dass du auch virtuelle Hosts benutzen kannst, ohne jedesmal wieder bei ihm antanzen zu müssen, um noch einen Namen zu kriegen.
2. Der DHCP-Server kann auch den Nameserver aktualisieren, wenn er dir eine (wechselnde) IP zuteilt. Das ist von der Vorgehensweise her sicherlich etwas aufwendiger (ich hab sowas noch nicht konfiguriert, habe also keine Ahnung, wie aufwendig), wenn du die erste und einzige bist, für die das jetzt gemacht werden soll.
Es sollte relativ leicht sein, dir auch mit DHCP eine feste IP zu geben. Wenn die Sache mit dem Nameserver dann nicht geht, kannst du immer noch auf die gute alte "hosts"-Datei zurückgreifen, die dann auf jedem Rechner geändert werden muß.
- Sven Rautenberg