JavaScript unterstützung des Browsers mit PHP abfragen
Klaus Bürger
- php
Hallo,
weiß einer wie man in PHP serverseitig abfragt ob der Client JavaScript unterstützt?
Dank!
Kluas Bürger aus Klüden
Hello,
weiß einer wie man in PHP serverseitig abfragt ob der Client JavaScript unterstützt?
Ohne Benuzteraktivität (Request auslösen) wird das nicht gehen.
Musst Du eine Seite bereitstellen, in der z.B. ein hidden-Feld eines (POST)-Formulares mittels JavaScript gefüllt wird. Oder mittels JavaScript eine Umleitung auf eine Ergebnisseite durchführen.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Ohne Benuzteraktivität (Request auslösen) wird das nicht gehen.
Musst Du eine Seite bereitstellen, in der z.B. ein hidden-Feld eines (POST)-Formulares mittels JavaScript gefüllt wird. Oder mittels JavaScript eine Umleitung auf eine Ergebnisseite durchführen.
Die Idee finde ich gut, führt aber zwangsläufig zu einer "Welcome"-Seite, wenn jmd. kein JavaScript hat, weil er dann auf irgendeinen link klicken muss. Sieht halt nicht mehr sehr professionell aus.
Wofür brauhcst du JavaScript, kannst du es nicht umgehen?
Gruß
Stefan
Hi,
Die Idee finde ich gut, führt aber zwangsläufig zu einer "Welcome"-Seite, wenn jmd. kein JavaScript hat, weil er dann auf irgendeinen link klicken muss. Sieht halt nicht mehr sehr professionell aus.
Nein. Du könntest JavaScript auch automatisch die Seite neu laden lassen (z.B. mit location.replace()) und dabei z.B. ein "?JavaScript" an den URL hängen, den PHP dann analysieren müßte.
Gruß, Cybaer
Mein Kunde will einen Shop haben mit JavaScript Features.
Aber da muß ich auch die User denkendie kein JavaScript haben.
Also im Prinzip muß ich den Shop in 2 Versionen aufbauen einmal für den User die den genuß von JavaScript haben wollen und eine Light Version für User die kein Javascript unterstützen.
Und wenn es mein Kunde es so haben will, dann muß ich den Shop auch in 2 Versionen aufbauen.
Aber das mit dem JavaScript an die URL zu hängen das verstehe ich noch nicht so ganz?
Gruß Klaus Bürger
hi,
Mein Kunde will einen Shop haben mit JavaScript Features.
dann mach ihm klar, dass diese allenfalls optional sein sollten, die funktionalität ohne JS aber nicht eingeschränkt sein darf.
Also im Prinzip muß ich den Shop in 2 Versionen aufbauen einmal für den User die den genuß von JavaScript haben wollen und eine Light Version für User die kein Javascript unterstützen.
nein, _eine_ version, die ggf. _optionale_ javascript-gimmicks enthält - ihre funktionalität aber auch ohne JS voll zur verfügung stellt.
Und wenn es mein Kunde es so haben will, dann muß ich den Shop auch in 2 Versionen aufbauen.
nein, zwei versionen sind die schlechteste aller varianten.
das erfordert bei jeder klitzekleinen zukünftigen änderung das pflegen von zwei versionen. darüber hinaus ist die gefahr grosse, dass du das nachziehen einer änderung in der einen version dann in der anderen vergisst, etc.
Aber das mit dem JavaScript an die URL zu hängen das verstehe ich noch nicht so ganz?
aber du bist sicher, dass du genügend know-how besitzt, um einen shop-lösung zu erstellen ...?
gruss,
wahsaga
Hi,
aber du bist sicher, dass du genügend know-how besitzt, um einen shop-lösung zu erstellen ...?
Man wächst doch mit der Aufgabe, oder? ;-))
Gruß, Cybaer (dessen erstes Web-Projekt seinerzeit ein Shop-System war :))
Hallo erstmal danke für Eure Hilfe!
Ich war heute Nachmittag nicht am Platz weil ich bei dem schönen Wetter ins Freibad gefahren bin ;) Nein ich war beim Kunden!
Die Shopfunktionalität ist bereits da, nun wird die gimmick daraum gebaut...
Das ich 2 Shopversionen programmiere das war in dem Sinne nicht gemeint es wird weiterhin ein Script bleiben. Ich muß nur zusehen das mein Script mit und ohne JavaScript voll funktionsfähig bleibt.
Zu der Bemerkung es ist immer eine Frage wie man sein Kunden berät.
Das ist richtig aber wenn der Kunde gut zahlt und es so haben will und nicht anders dann wird das auch gemacht. Ansonsten würde ich es genauso sehen.
Ich arbeite mit serverseitigen Session, Cookies kommen bei mir erst gar nicht zum tragen.
Also das mit der JavaScript Query-String übergabe habe ich um ehrlich zu sein noch nicht wirklich verstanden. Wieso soll ich mir denn ein Parameter über die URL geben lassen? Was habe ich davon welche Vorteile soll ich dadurch haben?
Also ich würde es nun inzwischen so machen:
<noscript>
[...hier steht die alternativ Code wenn kein Javascript unterstützt wird...]
</noscript>
Oder meinst Du damit das zwischen den <noscript> Tag der Query-String aufgerufen werden soll?
Ansonsten fällt mir nichts anderes ein...
Gruß Klaus Bürger
Hi,
Das ist richtig aber wenn der Kunde gut zahlt und es so haben will und nicht anders dann wird das auch gemacht.
Aber hallo! :-))
Also das mit der JavaScript Query-String übergabe habe ich um ehrlich zu sein noch nicht wirklich verstanden. Wieso soll ich mir denn ein Parameter über die URL geben lassen? Was habe ich davon welche Vorteile soll ich dadurch haben?
Das ist (spontan gesagt), neben Cookies, der *einzige* Weg, Daten von JavaScript nach PHP zu bringen.
Umgekehrt ist es ja kein Problem.
Also ich würde es nun inzwischen so machen:
<noscript>
[...hier steht die alternativ Code wenn kein Javascript unterstützt wird...]
</noscript>
Wenn Du keine Daten von JavaScript nach PHP bringen mußt, und nur eine Alternative brauchst, dann sollte man *natürlich* NOSCRIPT nehmen - dafür ist es ja da ... =:-o
Aber das ist wohl schon *zu* simpel als Frage fürs Forum ... >;->
Gruß, Cybaer
Wenn Du keine Daten von JavaScript nach PHP bringen mußt, und nur eine Alternative brauchst, dann sollte man *natürlich* NOSCRIPT nehmen - dafür ist es ja da ... =:-o
Aber das ist wohl schon *zu* simpel als Frage fürs Forum ... >;->
Hallo,
ja das merke ich gerade auch... Ich war allerdings zu Anfangs auf dem Falschen Dampfer. Oder sagen wir mal so warum mache ich es mir eigentlich so kompliziert wenn es auch einfach geht.
Der Datentransfair von JavaScript zu PHP und umgekehrt ist schon fertig!
Trotzdem Danke für Eure Mühe!
Gruß Klaus Bürger
Hi,
Mein Kunde will einen Shop haben mit JavaScript Features.
So weit, so gut.
Aber da muß ich auch die User denkendie kein JavaScript haben.
Korrekt.
Also im Prinzip muß ich den Shop in 2 Versionen aufbauen einmal für den User die den genuß von JavaScript haben wollen und eine Light Version für User die kein Javascript unterstützen.
Hmm, also ich baue meine Seiten eher so, daß es nur eine Version gibt - und JavaScript-Nutzer können dann ggf. mehr machen.
Und wenn es mein Kunde es so haben will, dann muß ich den Shop auch in 2 Versionen aufbauen.
Die Frage ist, wie man den Kunden berät. Aber letztlich ist er König ...
... was ja übrigens die Surfer für deinen Kunden auch sein sollten. 8-)
Aber das mit dem JavaScript an die URL zu hängen das verstehe ich noch nicht so ganz?
Du hast in PHP ja den aktuellen URL. In JavaScript hast Du ihn auch. Lese also mit JavaScript den aktuellen URL aus, ergänze ihn um ein Kennwort im Query-String, lade diesen neuen URL, und der PHP-Code hat nunmehr im URL eben dieses Kennwort, das nur da ist, wenn JavaScript aktiviert ist.
Solltest Du aber ohnehin mit Cookies arbeiten, so kannst Du das Kennwort ja auch mit JavaScript in einen Cookie schreiben, und dort mit PHP wieder auslesen.
Gruß, Cybaer
Du kannst über PHP nur abfragen, welchen Browser der Besucher verwendet, und daraus ablesen, ob der Browser denn JavaScript kann oder nicht. Ob JavaScript aktiviert oder deaktiviert ist kannst Du über ein Serverlastiges Script wie PHP soweit ich weiß nicht herausfinden...
Wäre schön, wenn ich diesbezüglich gelehrt bekäme, dass ich falsch liege, denke aber nicht...
Gruß Stefan
http://www.php.net/manual/en/function.get-browser.php
Ob allerdings dann auch wirklich Javascript aktiviert ist, kannst du serverseitig nicht erkennen.
PHP kann auf diese Methode nur in einer Liste nachschauen (browsecap.ini), ob da der Browser aufgeführt ist und ob da dann steht, daß er Javascript fähig ist.
Grup, rob