Hallo erstmal danke für Eure Hilfe!
Ich war heute Nachmittag nicht am Platz weil ich bei dem schönen Wetter ins Freibad gefahren bin ;) Nein ich war beim Kunden!
Die Shopfunktionalität ist bereits da, nun wird die gimmick daraum gebaut...
Das ich 2 Shopversionen programmiere das war in dem Sinne nicht gemeint es wird weiterhin ein Script bleiben. Ich muß nur zusehen das mein Script mit und ohne JavaScript voll funktionsfähig bleibt.
Zu der Bemerkung es ist immer eine Frage wie man sein Kunden berät.
Das ist richtig aber wenn der Kunde gut zahlt und es so haben will und nicht anders dann wird das auch gemacht. Ansonsten würde ich es genauso sehen.
Ich arbeite mit serverseitigen Session, Cookies kommen bei mir erst gar nicht zum tragen.
Also das mit der JavaScript Query-String übergabe habe ich um ehrlich zu sein noch nicht wirklich verstanden. Wieso soll ich mir denn ein Parameter über die URL geben lassen? Was habe ich davon welche Vorteile soll ich dadurch haben?
Also ich würde es nun inzwischen so machen:
<noscript>
[...hier steht die alternativ Code wenn kein Javascript unterstützt wird...]
</noscript>
Oder meinst Du damit das zwischen den <noscript> Tag der Query-String aufgerufen werden soll?
Ansonsten fällt mir nichts anderes ein...
Gruß Klaus Bürger