Hi,
Ich hatte mal bei einem Kunden versehentlich einen Syntaxfehler in den Metatags, prompt landete ich bei Google auf Seite sonstwo. Nachdem der Fehler behoben war, war alles wieder gut. Insofern scheinen die Metatags sehr wohl eine Rolle zu spielen.
und wie lange ist das her?
Ich konnte jedenfalls keine _positive_ Beeinflussung von Metatags feststellen - mag aber sein, daß Metas bei den Ausschlußfiltern doch Verwendung finden. Das Beste ist imho einfach auf Metas (bis evtl. auf eine zutreffende Description) zu verzichten.
Darueber hinaus ist ja auch noch die Linkpopularitaet entscheidend, im Zweifel geht afaik Popularitaet vor Inhalt.
Ich denke nicht immer. Es ist ein - sehr gewichtiger - Faktor von vielen. Ich habe gerade mal zu meinem Beispiel "Formationen" geprüft: _Nach_ meiner Seite kommt direkt ggh-formationen.de, die "formationen" ebenfalls in der URL hat, einen höheren PR und zwei angezeigte wirklich brauchbare Backlinks (dmoz und google-directory).
auf den vordersten Plaetzen masseweise Seiten zu finden, die hinter vorgetaeuschtem Inhalt (Meta, Noframe, Noscript) ihren wahren Inhalt mit Javascript reinschreiben - idR iframes mit Inhalten, die Dialer installieren wollen. Hier werden diese Moeglichkeit (zusammen mit gegenseitiger Verlinkung) mit Erfolg zur gnadenlosen Manipulation genutzt, und "ehrliche" Seiten zu den Themen landen leider unter "ferner liefen".
Stimmt - leider. Aber ich sehe da einen Hoffnungsschimmer am Horizont. Seit gut einem Monat spidern spezielle Googlebots intensiv und fast ausschliesslich ausgelagerte Javascripts...
freundliche Grüße
Ingo