Sven Rautenberg: externe css - das geht wohl nicht

Beitrag lesen

Moin!

Also ich zitier mal:
"Attributwerte müssen Bezeichner oder Zeichenketten sein. Ob für Attributnamen und Werte in Selektoren die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird, ist von der Dokumentensprache abhängig.
Beispiel:
Der folgende Attribut-Selektor beispielsweise stimmt mit allen H1-Elementen überein, die das Attribut "title" angeben, unabhängig davon, welchen Wert es enthält (Anmerkung von mir: also egal ob <H1 title="buchtitel"> oder <H1 title="kapiteltitel"> usw.)
H1[title]
{
color: blue;
}

DAS IST KONFORM !!!! Jedenfalls mit CSS2

Richtig. Das ist konform.

Nur steht CSS ja nicht auf der grünen Wiese im luftleeren Raum, sondern wird immer mit irgendeinem Dokument, das es zu formatieren gilt, verbunden sein.

Da CSS auch wunderbar zum Formatieren von XML benutzt werden kann, und man sich in XML grundsätzlich alle Tag- und Attributnamen selbst definieren kann, ist es blödsinnig, für CSS Einschränkungen beim Attributselektor zu machen.

Wenn du aber CSS für die Formatierung von HTML verwendest, dann darfst du dir eben _nicht_ alle Tag- und Attributnamen selber ausdenken!

Dein CSS ist zwar noch gültig - aber dein HTML ist ungültig.

Ein standardkonformer Browser ignoriert ihm (oder dem Standard, den er interpretiert) unbekannte Attribute. Es wäre in meinen Augen nicht falsch, wenn er auch alle CSS-Formatierungen, die dieses Attribut nutzen, deshalb ignorieren würde.

Ich hab's hier schwarz auf weiß stehen, das Buch ist nicht irgendwas, was sich einer ausgedacht hat, sondern die direkte Übersetzung ins Deutsche der w3c-Spezifikationen !!

Ok, das Buch mag korrekt sein - deine Interpretation seines Inhalts ist es aber nicht.

- Sven Rautenberg