steve01: externe css - das geht wohl nicht

hi zusammen,

nehmen wir einmal an, ich habe in einer einer externen css-datei folgendes definiert:

li.styleLi {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;
            padding:0; padding-left:20px;}

Nun habe ich in einer HTML Datei viele Listenelemente mit dem gleichen Layout.

<ul>
<li class="styleLi">...</li>
<li class="styleLi">...</li>
<li class="styleLi">...</li>
<li class="styleLi">...</li>
<li class="styleLi">...</li>
<li class="styleLi">...</li>
</ul>

Jetzt muss ich wohl immer class="styleLi" angeben. Kann man nicht im Head-Bereich festlegen, dass alle Listenelemente die Formatierung styleLi haben sollen.

Natürlich könnte ich im Head-Bereich definieren:
li {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;padding:0; padding-eft:20px;}

Aber wenn ich nun in der externen CSS Datei das LI Format modifiziere, dann muss ich in diesem HTML File auch Hand anlegen.

Gibt es eine andere Lösung?

THX

Steve01

  1. Hallo steve01!

    li.styleLi {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;
                padding:0; padding-left:20px;}
    [...] viele Listenelemente mit dem gleichen Layout.
    <li class="styleLi">...</li>
    Jetzt muss ich wohl immer class="styleLi" angeben. Kann man nicht im Head-Bereich festlegen, dass alle Listenelemente die Formatierung styleLi haben sollen.
    Natürlich könnte ich im Head-Bereich definieren:
    li {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;padding:0; padding-eft:20px;}
    Aber wenn ich nun in der externen CSS Datei das LI Format modifiziere, dann muss ich in diesem HTML File auch Hand anlegen.

    Ähm, definier li doch einfach in Deinem externen File direkt, und nicht im Head der HTML-Datei, oder wo liegt das Problem genau?

    MfG
    Götz

    --
    Losung für Mittwoch, 7. April 2004
    Siehe, wer halsstarrig ist, der wird keine Ruhe in seinem Herzen haben, der Gerechte aber wird durch seinen Glauben leben. (Habakuk 2,4)
    Im Evangelium wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben. (Römer 1,17)
    (http://www.losungen.de/heute.php3)
  2. Hallo!

    Suchst Du soetwas (dabei ist es egal, ob die CSS-Einträge extern oder im Head-Eintrag sind).

    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <head>
    <title></title>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
    <meta name="robots" content="noindex" />
    <style type="text/css">
    <!--
    #bla {}
    #bla li {margin-left:50%; margin-bottom:0.6em;padding:0; padding-left:20px;}
    -->
    </style>
    </head>
    <body style="padding:0px;margin:0px;border:none;">
    <ul id="bla">
    <li>...</li>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
    </ul>
    <ul>
    <li>kein css</li>
    <li>kein css</li>
    </ul>
    </body>
    </html>

    Beste Grüße
    Viennamade
    PS.: Mit dem letzten Satz von Götz Posting ("wo ist das Problem genau") stimme ich vollends überein :-)

  3. Hallo steve01,

    nehmen wir einmal an, ich habe in einer einer externen css-datei folgendes definiert:

    li.styleLi {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;
                padding:0; padding-left:20px;}

    Nun habe ich in einer HTML Datei viele Listenelemente mit dem gleichen Layout.

    <ul>
    <li class="styleLi">...</li>
    <li class="styleLi">...</li>
    <li class="styleLi">...</li>
    <li class="styleLi">...</li>
    <li class="styleLi">...</li>
    <li class="styleLi">...</li>
    </ul>

    Jetzt muss ich wohl immer class="styleLi" angeben. Kann man nicht im Head-Bereich festlegen, dass alle Listenelemente die Formatierung styleLi haben sollen.

    Natürlich kann man das! Du kannst ganz einfach deine Stilzuweisungen "li" anstatt "li.styleLi" voranweisen, und alle <li> deiner Website, bei denen CSS eingebunden wird, werden so formatiert. Wie du geschrieben hast:

    Natürlich könnte ich im Head-Bereich definieren:
    li {margin-left:0%; margin-bottom:0.6em;padding:0; padding-eft:20px;}

    genau. Übrigens gibst du das wenn überhaupt im CSS an. Und das kann entweder ein <style> im Head sein, oder eine extern eingebundene CSS-Datei (@import oder <link rel="stylesheet">)

    Aber wenn ich nun in der externen CSS Datei das LI Format modifiziere, dann muss ich in diesem HTML File auch Hand anlegen.

    Was meinst du? Schau mal folgende Beispieldatei an:

    <html>
    <head>
      <title>Meine Beispieldatei</title>
      <link rel="stylesheet" type="text/css" href="mystyle.css" />
    </head>
    <body>
      <h1>Mein Stil!</h1>
      <p>Diese Seite sieht so aus, wie ich es will, da ich CSS verwende</p>
      <ul>
        <li>Und das</li>
        <li>Sind viele</li>
        <li class="small">kleine</li>
        <li>Listenelemente</li>
      </ul>
    </body>
    </html>

    Und dann die Datei "mystyle.css":

    body {
      background-color: #000;
      color: #FFF;
      font: 1em Georgia,"Times New Roman",Times,sans-serif;
    }

    h1 {
      font-size: 3em;
      margin: 0.8em 0 2em 0;
    }

    li {
      margin: 0;
      padding: 0 0 0 20px;
    }

    li.small {
      font-size: 0.8em;
    }

    So. wunderbar ist nun alles in der Seite so dargestellt, wie im CSS eingestellt. Alle <li>'s haben links einen Rand von 20px, und der mit der Klasse "small" ist sogar ganz besonders klein (also kleinere schriftgröße).

    WauWau

    --
    ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
    WauWau E-Mail: coming soon
  4. Hi,
    ja es gibt eine andere Lösung
    und zwar schreibst du in deiner html-Datei:

    <ul>
    <li>...</li>
    </ul>

    und in der css-Datei schreibst du

    ul > li
    {
    margin-left:0%;
    margin-bottom:0.6em;
    padding:0;
    padding-eft:20px;
    }

    Das bedeutet, dass alle li Elemente die direkte Kindelemente von ul sind entprechend formatiert werden.
    Sollen nicht alle li Elemente in deinem html Dokument gleich formatiert werden, dann schreibst du zum Beispiel folgendes
    in der html-Datei:

    <ul group="a_declaration">
    <li>...</li>
    </ul>

    <ul group="another_declaration">
    <li>...</li>
    </ul>

    und in die css-Datei:

    ul[group="a_declaration"] > li
    {
    margin-left:0%;
    margin-bottom:0.6em;
    padding:0;
    padding-eft:20px;
    }
    ul[group="another_declaration"] > li
    {
    margin-left:5%;
    margin-bottom:0.8em;
    padding:10;
    padding-eft:10px;
    }

    1. Hallo!

      Bitteschön, was kann "group"? Und ist das gut? Habe im selhtml und im Archiv (2002-2004) erfolglos gesucht.

      Beste Grüße
      Viennamade

      1. Hallo!

        Bitteschön, was kann "group"? Und ist das gut? Habe im selhtml und im Archiv (2002-2004) erfolglos gesucht.

        Du kannst auch sonstwas schreiben, das ist nur ein Name einer Klasse, die ich mir ausgedacht habe.

        Gruß
        matrix1977

        1. Moin!

          Bitteschön, was kann "group"? Und ist das gut? Habe im selhtml und im Archiv (2002-2004) erfolglos gesucht.

          Du kannst auch sonstwas schreiben, das ist nur ein Name einer Klasse, die ich mir ausgedacht habe.

          Warum dann nicht so:

          <ul class="group1">
          ...
          <ul class="group2">
          ...

          Im Gegensatz zum Attribut "group" existiert das Attribut "class" nämlich! :)

          - Sven Rautenberg

          1. Warum dann nicht so:

            <ul class="group1">
            ...
            <ul class="group2">
            ...

            Im Gegensatz zum Attribut "group" existiert das Attribut "class" nämlich! :)

            Natürlich geht das auch, aber es ist doch gerade der Vorteil, nicht auf "class" beschränkt sein zu müssen, sondern da frei wählen zu können, es ist auch problemlos sowas möglich wie
            SPAN[hello="Cleveland"][goodbye="Columbus"]
            {
            color:blue;
            }
            Somit kann ich das ganze immer etwas dem "Sinn" der dahinter steckt anpassen, was auch zum Verständnis ordentlich beitragen kann

            1. Hi,

              Natürlich geht das auch, aber es ist doch gerade der Vorteil, nicht auf "class" beschränkt sein zu müssen, sondern da frei wählen zu können, es ist auch problemlos sowas möglich wie
              SPAN[hello="Cleveland"][goodbye="Columbus"]

              In HTML ist aber genau definiert, was zulässig ist. Weder group noch hello noch goodbye sind zulässige HTML-Attribute.

              Und SPAN[hello="Cleveland"][goodbye="Columbus"] ist auch aus CSS-Sicht nicht problemlos:

              Der (leider) am weitesten verbreitete Browser ist nicht in der Lage, allgemeine Attribut-Selektoren ([attribute]) zu verstehen.

              Wohingegen er mit der Kurzschreibweise (.classname) für das class-Attribut zurecht kommt.

              Und da das class-Attribut eine Liste von Klassen enthalten darf, gibt es keinen Bedarf für frei erfundene Attribute.

              cu,
              Andreas

              --
              MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
              Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
              1. Hi, da ich nur für private Zwecke mich um html, css & co kümmere, ist mir der weit verbreiteste Browser ziemlich egal, wenn Mozilla, Opera und KDE Konqueror 3.2 meine Seite korrekt darstellen, dann reicht mir das. Und diese eben genannten Browser haben keine Probleme mit selbst ernannten Attributen, warum soll es problematisch sein ??
                Es wird sogar von Stefan Mintert im Buch "XHMTL, CSS & Co - Die W3C-Spezifikationen für das Web-Publishing" so erklärt, im Kapitel 5.8.1 über CSS2 ! Ich werde dieses "Feature" auch weiterhin nutzen, der IE interessiert mich nicht. Solange meine Seite nicht in kommerziellen oder produktiven Einsatz kommt, kann ich das auch durchaus so durchziehen, oder ?

                Gruß
                matrix1977

                1. Moin!

                  Hi, da ich nur für private Zwecke mich um html, css & co kümmere, ist mir der weit verbreiteste Browser ziemlich egal, wenn Mozilla, Opera und KDE Konqueror 3.2 meine Seite korrekt darstellen, dann reicht mir das. Und diese eben genannten Browser haben keine Probleme mit selbst ernannten Attributen, warum soll es problematisch sein ??

                  Du erzeugst invalides HTML.

                  Wenn du schon so auf Mozilla, Opera und Konqueror stehst, warum dann nicht auf validen Code?

                  Es wird sogar von Stefan Mintert im Buch "XHMTL, CSS & Co - Die W3C-Spezifikationen für das Web-Publishing" so erklärt, im Kapitel 5.8.1 über CSS2 !

                  Ich hab das Buch nicht. Du wirst also entweder daraus zitieren müssen, oder erkennen, dass nicht alle Leute, die ein Buch zu schreiben in der Lage sind, deshalb als kritiklose Quelle für eigene Handlungsweisen herhalten sollten. Buchautoren machen Fehler, sind ja auch nur Menschen.

                  - Sven Rautenberg

                  1. Ich hab das Buch nicht. Du wirst also entweder daraus zitieren müssen, oder erkennen, dass nicht alle Leute, die ein Buch zu schreiben in der Lage sind, deshalb als kritiklose Quelle für eigene Handlungsweisen herhalten sollten. Buchautoren machen Fehler, sind ja auch nur Menschen.

                    • Sven Rautenberg

                    Also ich zitier mal:
                    "Attributwerte müssen Bezeichner oder Zeichenketten sein. Ob für Attributnamen und Werte in Selektoren die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird, ist von der Dokumentensprache abhängig.
                    Beispiel:
                    Der folgende Attribut-Selektor beispielsweise stimmt mit allen H1-Elementen überein, die das Attribut "title" angeben, unabhängig davon, welchen Wert es enthält (Anmerkung von mir: also egal ob <H1 title="buchtitel"> oder <H1 title="kapiteltitel"> usw.)
                    H1[title]
                    {
                    color: blue;
                    }

                    DAS IST KONFORM !!!! Jedenfalls mit CSS2
                    Ich hab's hier schwarz auf weiß stehen, das Buch ist nicht irgendwas, was sich einer ausgedacht hat, sondern die direkte Übersetzung ins Deutsche der w3c-Spezifikationen !!

                    Gruß
                    matrix1977

                    1. Moin!

                      Also ich zitier mal:
                      "Attributwerte müssen Bezeichner oder Zeichenketten sein. Ob für Attributnamen und Werte in Selektoren die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird, ist von der Dokumentensprache abhängig.
                      Beispiel:
                      Der folgende Attribut-Selektor beispielsweise stimmt mit allen H1-Elementen überein, die das Attribut "title" angeben, unabhängig davon, welchen Wert es enthält (Anmerkung von mir: also egal ob <H1 title="buchtitel"> oder <H1 title="kapiteltitel"> usw.)
                      H1[title]
                      {
                      color: blue;
                      }

                      DAS IST KONFORM !!!! Jedenfalls mit CSS2

                      Richtig. Das ist konform.

                      Nur steht CSS ja nicht auf der grünen Wiese im luftleeren Raum, sondern wird immer mit irgendeinem Dokument, das es zu formatieren gilt, verbunden sein.

                      Da CSS auch wunderbar zum Formatieren von XML benutzt werden kann, und man sich in XML grundsätzlich alle Tag- und Attributnamen selbst definieren kann, ist es blödsinnig, für CSS Einschränkungen beim Attributselektor zu machen.

                      Wenn du aber CSS für die Formatierung von HTML verwendest, dann darfst du dir eben _nicht_ alle Tag- und Attributnamen selber ausdenken!

                      Dein CSS ist zwar noch gültig - aber dein HTML ist ungültig.

                      Ein standardkonformer Browser ignoriert ihm (oder dem Standard, den er interpretiert) unbekannte Attribute. Es wäre in meinen Augen nicht falsch, wenn er auch alle CSS-Formatierungen, die dieses Attribut nutzen, deshalb ignorieren würde.

                      Ich hab's hier schwarz auf weiß stehen, das Buch ist nicht irgendwas, was sich einer ausgedacht hat, sondern die direkte Übersetzung ins Deutsche der w3c-Spezifikationen !!

                      Ok, das Buch mag korrekt sein - deine Interpretation seines Inhalts ist es aber nicht.

                      - Sven Rautenberg

                      1. Wenn du aber CSS für die Formatierung von HTML verwendest, dann darfst du dir eben _nicht_ alle Tag- und Attributnamen selber ausdenken!

                        Dein CSS ist zwar noch gültig - aber dein HTML ist ungültig.

                        Ein standardkonformer Browser ignoriert ihm (oder dem Standard, den er interpretiert) unbekannte Attribute. Es wäre in meinen Augen nicht falsch, wenn er auch alle CSS-Formatierungen, die dieses Attribut nutzen, deshalb ignorieren würde.

                        Ok, das hab ich jetzt kapiert. Da muss ich Dir (und den allen anderen) natürlich recht geben. Du sagst, in XML ist es aber erlaubt. Dann würde ich also keinen Fehler begehen, wenn ich das in XHTML Strict Dokumenten benutzen würde oder ? Denn das tue ich gerade, oder versuche es zumindest, den diese werden von einem XML-Parser interpretiert. Bisher habe ich da nämlich auch keine Probleme gehabt.

                        Gruß
                        matrix1977

                        1. Moin!

                          Ok, das hab ich jetzt kapiert. Da muss ich Dir (und den allen anderen) natürlich recht geben.

                          Schön, dass ich dich überzeugen konnte.

                          Du sagst, in XML ist es aber erlaubt. Dann würde ich also keinen Fehler begehen, wenn ich das in XHTML Strict Dokumenten benutzen würde oder ?

                          Doch. Denn XML != XHTML.

                          Für XHTML gibt es eine DTD, in der genau die verwendbaren Tags und deren Attribute aufgelistet sind. Und damit kann man die XHTML-Dateien dann auch validieren.

                          Selbst wenn du behaupten würdest, irgendein XML zu schreiben, würdest du im strengen Sinne trotzdem eine DTD benötigen, in der festgelegt ist, was in deinem XML denn überhaupt geht, und was nicht, denn ansonsten kann man dein XML nicht validieren, sondern nur auf Wohlgeformtheit prüfen.

                          Denn das tue ich gerade, oder versuche es zumindest, den diese werden von einem XML-Parser interpretiert. Bisher habe ich da nämlich auch keine Probleme gehabt.

                          Es ist trotzdem falsch, in (X)HTML Attribute zu verwenden, die dort nicht definiert sind.

                          - Sven Rautenberg

                          1. Ok, danke, dann werd ich mir das ganze nochmal ansehen, und mich auf die DTD von XHTML konzentrieren. Da hab ich die ganze Zeit wohl einen üblen Fehler gemacht. Funtkioniert hat es aber trotzdem :-) Das selbsternannte Atribut hat er in HTML nicht akzeptiert, wie ich gerade nach der ganzen Diskussion getestet habe, aber in XHTML schon. Trotzdem reicht mir es natürlich nicht, meine Seite nur zu überprüfen, ob sie wohlgeformt ist, sie sollte schon der Validierung standhalten. Spätestens, wenn ich meine (noch in Arbeit befindende) Seite versucht hätte zu validieren, wäre ich wohl darauf aufmerksam geworden.
                            Danke für die Aufklärung, jetzt (im noch frühen Stadium meiner Site) ist es noch nicht so viel Arbeit, das wieder anzupassen :-)

                            Gruß
                            matrix1977

                2. Hallo!

                  Ich selbst bin ja dankbar über Deinen ursprünglichen Beitrag. Wieder was gelernt (was ich nicht verwenden werde). Aber ...

                  ... da ich nur für private Zwecke mich um html, css & co kümmere, ist mir der weit verbreiteste Browser ziemlich egal, wenn Mozilla, Opera und KDE Konqueror 3.2 meine Seite korrekt darstellen, dann reicht mir das.

                  Ich bezweifle, daß der Fragesteller das ebenso sieht. Jedenfalls wären Hinweise zur Proprietät im Posting angebracht gewesen.

                  Beste Grüße
                  Viennamade

                3. Hi,

                  Hi, da ich nur für private Zwecke mich um html, css & co kümmere, ist mir der weit verbreiteste Browser ziemlich egal, wenn Mozilla, Opera und KDE Konqueror 3.2 meine Seite korrekt darstellen, dann reicht mir das.

                  Schön, wenn es Dir reicht.

                  Aber Du solltest diesen Unsinn nicht öffentlich als "problemlos" bezeichnen.
                  Da mußt Du damit rechnen, daß es zu Protesten kommt.

                  Und diese eben genannten Browser haben keine Probleme mit selbst ernannten Attributen, warum soll es problematisch sein ??

                  Weil Du Besucher von Webseiten nicht zur Benutzung eines bestimmten Browsers zwingen kannst.

                  Es wird sogar von Stefan Mintert im Buch "XHMTL, CSS & Co - Die W3C-Spezifikationen für das Web-Publishing" so erklärt, im Kapitel 5.8.1 über CSS2

                  Ich kenne das Buch nicht. Wenn das aber tatsächlich so drin steht, hat sich der Autor des Buches selbst disqualifiziert.

                  ! Ich werde dieses "Feature" auch weiterhin nutzen, der IE interessiert mich nicht. Solange meine Seite nicht in kommerziellen oder produktiven Einsatz kommt, kann ich das auch durchaus so durchziehen, oder ?

                  Wie gesagt: wenn Du mit den Konsequenzen aus diesem Unsinn leben kannst, kein Problem. Aber diesen Unsinn weiterzuempfehlen wie Du es hier getan hast, solltest Du bitte unterlassen.

                  cu,
                  Andreas

                  --
                  MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                  Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                  1. Hi,
                    ich würde keinen Unsinn weiterverbreiten, wenn ich mir bewußt wäre, das es Unsinn ist. Da ich es in oben genannten Buch, das eine Übersetzung ins Deutsche der w3c-Spezifikationen ist, gelesen habe, sehe ich ehrlich gesagt nicht ganz ein, meinen Vorschlag als Unsinn hinzustellen. Was ist Sinn, was ist Unsinn ? Weil der Browser mit dem größten Marktanteil damit Probleme hat ist es Unsinn ? Hmm ... wenn es in den Spezifikationen so drin steht, dann ist es doch OK. Wirklich Browser-unabhängig programmiert man am besten in dem man sich an die öffentlichen Spezifikationen hält ! Ausserdem hab ich ja nicht behauptet, der der Thread-Ersteller meine Lösung nehmen muß !! Es haben ja auch andere Personen andere Vorschläge gemacht, was er nun nimmt, muß er abwägen ...
                    Aber wenn es dich beruhigt, dann erwähne ich jetzt noch zu meinem Vorschlag die Tatsache, das nicht spezifikations-konforme Browser natürlich Schwierigkeiten mit dem interpretieren meiner Methode bekommen könnten.
                    Ich hoffe, ich konnte damit die Wogen etwas glätten. Ich bin mir nämlich wirklich sicher, dass es konform ist, sonst hätte ich es auch nicht vorgeschlagen, ob es praktikabel ist, muss nun jeder für sich entscheiden, aber den Vorschlag sollte man mir gewähren :-)

                    Mit freundlichem Gruß
                    matrix1977

                    1. Hi,

                      ich würde keinen Unsinn weiterverbreiten, wenn ich mir bewußt wäre, das es Unsinn ist. Da ich es in oben genannten Buch, das eine Übersetzung ins Deutsche der w3c-Spezifikationen ist, gelesen habe, sehe ich ehrlich gesagt nicht ganz ein, meinen Vorschlag als Unsinn hinzustellen. Was ist Sinn, was ist Unsinn ?

                      Nein, es geht nicht um die CSS2-Attributselektoren.
                      Die sind kein Unsinn, aber nicht problemlos benutzbar (wegen der rückständigen Browser).

                      Unsinn ist es, irgendwelche frei erfundenen Attribute zu benutzen.

                      Und wenn dieses Buch tatsächlich solche Attribute als in HTML zulässig beschreibt, solltest Du das Buch am Besten nicht mehr als Referenz benutzen.

                      Hmm ... wenn es in den Spezifikationen so drin steht, dann ist es doch OK.

                      Zeig mir die Stelle der HTML-Spezifikation, die das group-Attribut definiert. Oder das von Dir erwähnte hello-Attribut. Oder das goodbye-Attribut.
                      Kleine Hilfestellung: die offizielle Liste der HTML 4.01-Attribute: http://www.w3.org/TR/html401/index/attributes.html

                      Wirklich Browser-unabhängig programmiert man am besten in dem man sich an die öffentlichen Spezifikationen hält !

                      Eben. Und die sehen keine frei erfindbaren Attribute in HTML vor.

                      Aber wenn es dich beruhigt, dann erwähne ich jetzt noch zu meinem Vorschlag die Tatsache, das nicht spezifikations-konforme Browser natürlich Schwierigkeiten mit dem interpretieren meiner Methode bekommen könnten.

                      Auch mit spezifikations-konformen Browsern kannst Du damit Probleme bekommen.
                      Wenn sie nämlich die frei erfundenen Attribute spezifikations-konform ignorieren.

                      cu,
                      Andreas

                      --
                      MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    2. Hi,

      ul > li

      Dir ist aber schon klar, daß diese Syntax eine Prima CSSweiche für den meistgenutzten Browser ist, der das nicht versteht?!

      Abgesehen davon habe ich die Frage auch anders verstanden.
      Eine Möglichkeit der Vereinfachung steht ja schon unten. Nur muß man nichtmal unbedingt das direkt umschließende Element selektieren. Wenn ich z.B. eine bestimmte Seite an vielen Stellen anders formatieren wollte als die übrigen, würde ich wahrscheinlich direkt <body id="spezial"> definieren und dann im ausgelagerten CSS für die LIs dieser Seite
      #spezial li {} verwenden.
      Gruß
      Ingo

      freundliche Grüße
      Ingo

      1. Eine Möglichkeit der Vereinfachung steht ja schon unten. Nur muß man nichtmal unbedingt das direkt umschließende Element selektieren. Wenn ich z.B. eine bestimmte Seite an vielen Stellen anders formatieren wollte als die übrigen, würde ich wahrscheinlich direkt <body id="spezial"> definieren und dann im ausgelagerten CSS für die LIs dieser Seite
        #spezial li {} verwenden.

        hi ingo,

        danke für den tip. sowas habe ich gesucht.

        bye

        steve01