Tobias: Mod-Rewrite-Effekt

Hallo!

Wie kriegt man solche URLs ohne Mod-Rewrite hin:
http://www.domain.tld/seite1

"seite1" soll aber kein Verzeichniss sein! Zum besseren Verständnis, ich meine das so, wie es in Wikipedia gemacht wird: http://de.wikipedia.org/wiki/HTML. Ich habe mir die Wikipedia-Software auch schon runtergeladen und da wird das scheinbar nicht mit Mod-Rewrite gemacht (keine .htaccess). Aber ich kriege auch nicht raus, wie es denn dann gemacht wird.

Danke im Voraus!
Tobi

  1. Hallo,

    Wie kriegt man solche URLs ohne Mod-Rewrite hin:
    http://www.domain.tld/seite1

    hmmm... Alias/Matchalias (oder wie das 2. heißt) ? Könnte ich mir vorstellen...

    "seite1" soll aber kein Verzeichniss sein! Zum besseren Verständnis, ich meine das so, wie es in Wikipedia gemacht wird: http://de.wikipedia.org/wiki/HTML. Ich habe mir die Wikipedia-Software auch schon runtergeladen und da wird das scheinbar nicht mit Mod-Rewrite gemacht (keine .htaccess). Aber ich kriege auch nicht raus, wie es denn dann gemacht wird.

    Wikipedia nutzt da _kein_ Mod_rewrite??? Komisch, ich hätte immer gedacht die machen das so... Tja, ansonsten kannst du eben nur noch Alias oder eben dieses aliasmatch nehmen und das zu nem CGI-Programm weiterleiten, welches ja anhand der CGI-Umgebungsvariablen die eigentlich aufgerufene URI herausfinden kann und dann entsprechend agiren kann.

    WauWau

    1. Hallo,

      hmmm... Alias/Matchalias (oder wie das 2. heißt)

      Oder mit mod_negotiation / Options +Multiviews u.s.w.
      Auch damit kann man die Endungen "weglassen".
      Es ist zwar IMHO ein bisschen ein "Missbrauch" der
      Content Negotiation, aber wenn man es cool findet... ;-)
      http://www.w3.org/Provider/Style/URI#remove
      http://httpd.apache.org/docs/content-negotiation.html
      http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_negotiation.html

      mfg,
      Thomas

      1. Hallo Thomas,

        Oder mit mod_negotiation / Options +Multiviews u.s.w.
        Auch damit kann man die Endungen "weglassen".
        Es ist zwar IMHO ein bisschen ein "Missbrauch" der
        Content Negotiation, aber wenn man es cool findet... ;-)

        eben, ich finde diesen Missbrauch der Content Negotation irgendwie bescheuert....   ...aber ich habe das mod_negotation.so-Modul sowieso schon wegen des manuals bei meinem server eingebunden, dann könnte ich es eigentlich auch benutzten, nicht wahr ;-) ?

        http://www.w3.org/Provider/Style/URI#remove

        habe ich mir gestern durchgelesen (ich bin per zufall drauf gestoßen, eben einfach mal auf gut glück www durchstöbern ;-)... einige dinge, die sie sagen, sind zwar ganz nett, aber das mit dem Endung-weglassen geht mir jetzt eindeutig zuweit. Ich weiß nicht, was an
          server.de/news/2004/03/news5.html
        schlimmer ist als an
          server.de/news/2004/3/news5
        außer dass es komischer ist...

        WauWau

        --
        ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
        WauWau E-Mail: coming soon
        1. Hallo,

          Ich weiß nicht, was an
            server.de/news/2004/03/news5.html
          schlimmer ist als an
            server.de/news/2004/3/news5
          außer dass es komischer ist...

          Die Idee von T.B.-L. und den anderen Verfechtern
          dieser "Kanonen-URLs" ist, dass Du vielleicht
          in 10 Jahren unter genau dieser URL nicht mehr ein
          HTML-Dokument, pardon, eine Ressource in HTML,
          ausliefern willst, sondern eine Ressource im
          XYZ-Format, aber immer noch die gleiche Information.

          Das kann _ich_ mir _heute_ nicht vorstellen, auch im
          Hinblick darauf, dass Browser "bis in alle Ewigkeit"
          rueckwaertskompatibel bleiben muessen und HTML
          auch in 10 Jahren noch anzeigen koennen.
          Und ich plaediere dafuer, den Dateien ihre Endigungen
          zu lassen, siehe auch mein Posting in dciwam
          vom 24.11.2003:
          Message-ID: bpre9o$1r22ne$1@ID-72210.news.uni-berlin.de
          http://groups.google.com/groups?selm=bpre9o%241r22ne%241%40ID-72210.news.uni-berlin.de

          Gruesse,

          Thomas

          1. Hallo Thomas,

            Die Idee von T.B.-L. und den anderen Verfechtern
            dieser "Kanonen-URLs" ist, dass Du vielleicht
            in 10 Jahren unter genau dieser URL nicht mehr ein
            HTML-Dokument, pardon, eine Ressource in HTML,
            ausliefern willst, sondern eine Ressource im
            XYZ-Format, aber immer noch die gleiche Information.

            ach so, genau - klar.... Nunja, in 10 Jahren habe ich

            a) schon längst eine neue domain für meine webpräsenz...
              b) ...und eine neue IP-Adresse
              c) Alles DB-basiert
              d) und in einer anderen verzeichnisstruktur

            also, was in 10 Jahren ist, kann keiner sagen. Und um es genau zu sagen: Die Umstände von a)-d) können schon innerhalb der nächsten 4 Monate eintreffen.... es gibt sowieso google, und wer sucht, der findet.

            Das kann _ich_ mir _heute_ nicht vorstellen, auch im
            Hinblick darauf, dass Browser "bis in alle Ewigkeit"
            rueckwaertskompatibel bleiben muessen und HTML
            auch in 10 Jahren noch anzeigen koennen.

            full ACK.

            Und ich plaediere dafuer, den Dateien ihre Endigungen
            zu lassen, siehe auch mein Posting in dciwam
            vom 24.11.2003:
            Message-ID: bpre9o$1r22ne$1@ID-72210.news.uni-berlin.de
            http://groups.google.com/groups?selm=bpre9o%241r22ne%241%40ID-72210.news.uni-berlin.de

            jow, deswegen nochmal:

            MS IE schaut zum Beispiel in die Dateien rein. Wenn in den ersten paar
            Zeilen ein <html> oder so vorkommt, dann interpretiert er das HTML,
            selbst wenn der Content-Type text/plain ist und die Endigung *.txt

            Ich habe den IE nun schon auf Win95, Win98, Win98SE und Win2k in Versionen 3, 5, 5.5 und 6 ausprobiert, und niergendswo hat er ein von dir gesagtes verhalten imitiert. Komisch, was?

            wauWau

            --
            ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
            WauWau E-Mail: coming soon
            1. Moin!

              ach so, genau - klar.... Nunja, in 10 Jahren habe ich

              a) schon längst eine neue domain für meine webpräsenz...

              Dann leitest du von der alten Domain selbstverständlich auf die neue um - "cool URIs don't change", you know?

              b) ...und eine neue IP-Adresse

              Das dürfte für Domainnamen irrelevant sein.

              c) Alles DB-basiert

              Ja und?

              d) und in einer anderen verzeichnisstruktur

              Verzeichnisstruktur != URL-Struktur. Niemand hindert dich, ein einmal gefundenes Schema durchgängig beizubehalten, wenn sich die Information nicht ändert - egal was getan wird, um diese auszuliefern.

              MS IE schaut zum Beispiel in die Dateien rein. Wenn in den ersten paar
              Zeilen ein <html> oder so vorkommt, dann interpretiert er das HTML,
              selbst wenn der Content-Type text/plain ist und die Endigung *.txt

              Ich habe den IE nun schon auf Win95, Win98, Win98SE und Win2k in Versionen 3, 5, 5.5 und 6 ausprobiert, und niergendswo hat er ein von dir gesagtes verhalten imitiert. Komisch, was?

              Der IE schaut nur bei "verdächtigen" Mimetypen in die Datei rein. Verdächtig sind "text/plain" und "application/octet-stream" (und vielleicht noch ein oder zwei andere - mehr aber dann auch nicht!). Diese werden mit ungefähr 23 Tests auf bekannte Inhalte untersucht, und dann der Mimetyp entsprechend abgeändert.

              Unbekannte Mimetypen, sowie Dateien, deren Inhalt nicht auf einen der Tests paßt, werden mit dem ausgelieferten, verdächtigen Mimetyp behandelt.

              - Sven Rautenberg

              1. Hallo Sven,

                a) schon längst eine neue domain für meine webpräsenz...
                Dann leitest du von der alten Domain selbstverständlich auf die neue um - "cool URIs don't change", you know?

                s.u.

                b) ...und eine neue IP-Adresse
                Das dürfte für Domainnamen irrelevant sein.

                ...Wenn man sich die Seite per IP-Adresse in den Favoriten speichert..

                » »»   c) Alles DB-basiert

                Ja und?

                das heißt dann, dass aus
                  /meineartikel/alte/2002/dezember/artikel5/beispiele/test3.htm
                  /artikel/view_archiv.php?5-12-2002&view=examples&sub=3
                geworden ist... aber da mod_rewrite ja soooo toll ist:
                  /artikel/archiv/2002/12/5/beispiel3
                kapito?
                Diese URI ist jetzt cool.

                d) und in einer anderen verzeichnisstruktur
                Verzeichnisstruktur != URL-Struktur. Niemand hindert dich, ein einmal gefundenes Schema durchgängig beizubehalten, wenn sich die Information nicht ändert - egal was getan wird, um diese auszuliefern.

                Wieso sollte ich eine uncoole Struktur verwenden? Vielleicht war die damals verwendete Struktur ja "uncool" [...]. Ich gebe dir ein Beispiel aus bei mir gar nicht allzulanger zeit (februar wars glaube ich). Ich habe folgende Homepagestruktur umgeändert:

                [ausgewählte beispiele]

                /explorer/
                  /images/top-bg.gif
                  /server/
                         /news.php
                         /news_admin.php
                         /lanchat
                         /help
                         /Apache/
                                /manual
                         /phpmyadmin
                         /...
                  /old/
                  /Webserver3/
                  /email/...

                zu

                /explorer/
                  /images/site/design.modern/site/top/bg.gif
                  /server/manual
                         /phpmyadmin
                  /homepages/Webserver/old
                  /lanchat/
                  /hilfe/
                  /news/
                  /news/admin

                kapito? Ist alles ein bisschen umgerückt, weil es vorher wirrwar war. Natürlich könnte ich jetzt ein dutzend "Alias"e und sonstige Dinge erstellen, um Leute, die noch falsche Favoriteneinträge drin haben, auf die richtigen zu Verweisen, ich tue es aber nicht, sondern liefere ihnen auf einer 404 eine Seite, bei der sie sich über die neue Ordnerstruktur erkundigen können. Toll, nicht wahr? Wenn in 1 Woche jemand /server/help/viewhelp.php?15 sucht, findet er das dann schon längst unter /hilfe/15.

                Der IE schaut nur bei "verdächtigen" Mimetypen in die Datei rein. Verdächtig sind "text/plain" und "application/octet-stream" (und vielleicht noch ein oder zwei andere - mehr aber dann auch nicht!). Diese werden mit ungefähr 23 Tests auf bekannte Inhalte untersucht, und dann der Mimetyp entsprechend abgeändert.
                Unbekannte Mimetypen, sowie Dateien, deren Inhalt nicht auf einen der Tests paßt, werden mit dem ausgelieferten, verdächtigen Mimetyp behandelt.

                Was sind das für Tests? Z.B. habe ich des öfteren mal PHP-Dateien im IE anzeigen lassen, also nicht durch webserver sondern direkt lokal. In der Regel zeigt er sie mir immer als Textdateien an, doch manchmal auch als HTMl-Dateien, d.h. er versucht sie so darzustellen. Ist dies der Fall, zeigt er ein und die selbe datei nach einem Klick auf "Aktualisieren" wieder als Text-Datei an...!?

                WauWau

                --
                ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
                WauWau E-Mail: coming soon
            2. hi,

              Ich habe den IE nun schon auf Win95, Win98, Win98SE und Win2k in Versionen 3, 5, 5.5 und 6 ausprobiert, und niergendswo hat er ein von dir gesagtes verhalten imitiert. Komisch, was?

              dann schau dir http://wazgnuks.net/misc/wauwau.txt mal mit dem IE an.
              wenn du javascript aktiviert hast, wirst du eine alert-meldung zu sehen bekommen, und auf jeden fall solltest du einen FETT geschriebenen text sehen - obwohl es nur eine textdatei ist, die auch als solche ausgeliefert wird, wie du an http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl?url=http%3A%2F%2Fwazgnuks.net%2Fmisc%2Fwauwau.txt&method=HEAD&version=HTTP%2F1.0 erkennen kannst.

              gruss,
              wahsaga

              1. Hallo wahsaga,

                dann schau dir http://wazgnuks.net/misc/wauwau.txt mal mit dem IE an.

                Jo ok, mag schon sein, habe ich ja auch geschrieben (oder?)...

                btw: WauWau's WauWau heißt nicht Pfiffi oder vergleichbares, sondern Benji. Ganz genau.

                WauWau

                --
                ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
                WauWau E-Mail: coming soon
                1. hi,

                  Jo ok, mag schon sein, habe ich ja auch geschrieben (oder?)...

                  nein, hast du nicht - du hast Thomas hinweis, dass der IE sich derart verhält, als für dich nicht nachvollziehbar bzw. "noch nie beobachtet" bezeichnet:

                  MS IE schaut zum Beispiel in die Dateien rein. Wenn in den ersten paar
                  Zeilen ein <html> oder so vorkommt, dann interpretiert er das HTML,
                  selbst wenn der Content-Type text/plain ist und die Endigung *.txt

                  Ich habe den IE nun schon auf Win95, Win98, Win98SE und Win2k in Versionen 3, 5, 5.5 und 6 ausprobiert, und niergendswo hat er ein von dir gesagtes verhalten imitiert. Komisch, was?

                  gruss,
                  wahsaga

  2. Moin!

    Wie kriegt man solche URLs ohne Mod-Rewrite hin:
    http://www.domain.tld/seite1

    Lege eine Datei mit dem Namen "seite1" in das oberste Web-Verzeichnis - fertig.

    Eventuell ist es notwendig, den Default-Mimetyp auf "text/html" zu stellen.

    Alternativ kannst du natürlich auch Content Negotiation einsetzen, damit der Apache ganz automatisch die "richtige" Version ausliefert, also "seite1.html" oder z.B. "seite1.html.gz" (komprimierte Version).

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo!

      Lege eine Datei mit dem Namen "seite1" in das oberste Web-Verzeichnis - fertig.

      Hmmm, naja, ich wollte eigentlich "seite1" als Parameter auslesen und damit den Seiteninhalt generieren.

      Bei Wikipedia ist das wohl doch Mod-Rewrite (es steht sowas in der Installationsanleitung), ich hab das allerdings nicht zum Laufen gebracht.
      Deshalb habe ich mir jetzt auch noch PhpWiki (http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki/) heruntergeladen und installiert. Und hier scheint das wirklich nicht mit Mod-Rewrite gemacht zu werden (oder ich bin zu blöd ;-)). Jedenfalls läuft das auf meinem Server, ohne dass ich an der httpd.conf was gemacht hätte.

      Tobi