Hallo Sven,
a) schon längst eine neue domain für meine webpräsenz...
Dann leitest du von der alten Domain selbstverständlich auf die neue um - "cool URIs don't change", you know?
s.u.
b) ...und eine neue IP-Adresse
Das dürfte für Domainnamen irrelevant sein.
...Wenn man sich die Seite per IP-Adresse in den Favoriten speichert..
» »» c) Alles DB-basiert
Ja und?
das heißt dann, dass aus
/meineartikel/alte/2002/dezember/artikel5/beispiele/test3.htm
/artikel/view_archiv.php?5-12-2002&view=examples&sub=3
geworden ist... aber da mod_rewrite ja soooo toll ist:
/artikel/archiv/2002/12/5/beispiel3
kapito?
Diese URI ist jetzt cool.
d) und in einer anderen verzeichnisstruktur
Verzeichnisstruktur != URL-Struktur. Niemand hindert dich, ein einmal gefundenes Schema durchgängig beizubehalten, wenn sich die Information nicht ändert - egal was getan wird, um diese auszuliefern.
Wieso sollte ich eine uncoole Struktur verwenden? Vielleicht war die damals verwendete Struktur ja "uncool" [...]. Ich gebe dir ein Beispiel aus bei mir gar nicht allzulanger zeit (februar wars glaube ich). Ich habe folgende Homepagestruktur umgeändert:
[ausgewählte beispiele]
/explorer/
/images/top-bg.gif
/server/
/news.php
/news_admin.php
/lanchat
/help
/Apache/
/manual
/phpmyadmin
/...
/old/
/Webserver3/
/email/...
zu
/explorer/
/images/site/design.modern/site/top/bg.gif
/server/manual
/phpmyadmin
/homepages/Webserver/old
/lanchat/
/hilfe/
/news/
/news/admin
kapito? Ist alles ein bisschen umgerückt, weil es vorher wirrwar war. Natürlich könnte ich jetzt ein dutzend "Alias"e und sonstige Dinge erstellen, um Leute, die noch falsche Favoriteneinträge drin haben, auf die richtigen zu Verweisen, ich tue es aber nicht, sondern liefere ihnen auf einer 404 eine Seite, bei der sie sich über die neue Ordnerstruktur erkundigen können. Toll, nicht wahr? Wenn in 1 Woche jemand /server/help/viewhelp.php?15 sucht, findet er das dann schon längst unter /hilfe/15.
Der IE schaut nur bei "verdächtigen" Mimetypen in die Datei rein. Verdächtig sind "text/plain" und "application/octet-stream" (und vielleicht noch ein oder zwei andere - mehr aber dann auch nicht!). Diese werden mit ungefähr 23 Tests auf bekannte Inhalte untersucht, und dann der Mimetyp entsprechend abgeändert.
Unbekannte Mimetypen, sowie Dateien, deren Inhalt nicht auf einen der Tests paßt, werden mit dem ausgelieferten, verdächtigen Mimetyp behandelt.
Was sind das für Tests? Z.B. habe ich des öfteren mal PHP-Dateien im IE anzeigen lassen, also nicht durch webserver sondern direkt lokal. In der Regel zeigt er sie mir immer als Textdateien an, doch manchmal auch als HTMl-Dateien, d.h. er versucht sie so darzustellen. Ist dies der Fall, zeigt er ein und die selbe datei nach einem Klick auf "Aktualisieren" wieder als Text-Datei an...!?
WauWau
ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
WauWau E-Mail: coming soon