Hallo Thomas,
Die Idee von T.B.-L. und den anderen Verfechtern
dieser "Kanonen-URLs" ist, dass Du vielleicht
in 10 Jahren unter genau dieser URL nicht mehr ein
HTML-Dokument, pardon, eine Ressource in HTML,
ausliefern willst, sondern eine Ressource im
XYZ-Format, aber immer noch die gleiche Information.
ach so, genau - klar.... Nunja, in 10 Jahren habe ich
a) schon längst eine neue domain für meine webpräsenz...
b) ...und eine neue IP-Adresse
c) Alles DB-basiert
d) und in einer anderen verzeichnisstruktur
also, was in 10 Jahren ist, kann keiner sagen. Und um es genau zu sagen: Die Umstände von a)-d) können schon innerhalb der nächsten 4 Monate eintreffen.... es gibt sowieso google, und wer sucht, der findet.
Das kann _ich_ mir _heute_ nicht vorstellen, auch im
Hinblick darauf, dass Browser "bis in alle Ewigkeit"
rueckwaertskompatibel bleiben muessen und HTML
auch in 10 Jahren noch anzeigen koennen.
full ACK.
Und ich plaediere dafuer, den Dateien ihre Endigungen
zu lassen, siehe auch mein Posting in dciwam
vom 24.11.2003:
Message-ID: bpre9o$1r22ne$1@ID-72210.news.uni-berlin.de
http://groups.google.com/groups?selm=bpre9o%241r22ne%241%40ID-72210.news.uni-berlin.de
jow, deswegen nochmal:
MS IE schaut zum Beispiel in die Dateien rein. Wenn in den ersten paar
Zeilen ein <html> oder so vorkommt, dann interpretiert er das HTML,
selbst wenn der Content-Type text/plain ist und die Endigung *.txt
Ich habe den IE nun schon auf Win95, Win98, Win98SE und Win2k in Versionen 3, 5, 5.5 und 6 ausprobiert, und niergendswo hat er ein von dir gesagtes verhalten imitiert. Komisch, was?
wauWau
ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
WauWau E-Mail: coming soon