Hallo Matti!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Jetzt weiß ich also, wo ich weiterbasteln muss.
Ich empfehle dir, entweder ein Start/Stop-Script für deine Internet-Verbindung zu schreiben, welches dann je nach Zustand der Verbindung deine hosts-Datei um deine lokalen Einträge erweitert/reduziert oder (besser) lokal einfach einen anderen (unbenutzen) Namen zu verwenden.
Dein zweiter Lösungsvorschlag scheidet wohl aus, da die betreute Domain eben Subdomains hat, die ich lokal nachbilden muss, damit die Links hin und her funktionieren. (Oder gäb's da eventuell andere Möglichkeiten?)
Bleibt die Script-Geschichte. Oje... Hast du eventuell eine Ahnung, ob und wo man im Web so was in der Art finden könnte? Variablen anzupassen sollte ich hinbekommen, aber zum Selberschreiben fehlt's leider bei weitem.
Übrigens, noch eine andere Frage: Seit ich den Webserver installiert habe, muss ich Webseiten oft mehrfach (bis zu zehnmal oder manchmal noch öfter) aufrufen, bis der Browser sie findet, und zwar gleich, ob mit originaler oder neuer hosts-Datei. ("www.irgendwas.tld konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den Namen und versuchen Sie es nochmals.") Hast du eine Ahnung, woran das liegt und wie man das Problem umgehen könnte?
Beste Grüße
Bertold