Frameset für Anfänger?
didi
- html
0 Cheatah0 didi0 Wilhelm Turtschan
Hallo!
Da ich leider noch ein Anfänger bin hab ich keine Ahnung wie ich auf meine HP eine Menü (framset) bekomme.
Kann mir da vielleicht jemand die Vorgehensweise sagen?
Ich arbeite mit dem afss designer.
Hier meine HP:
http://home.arcor.de/ff-marketing/teenie/teenie/index.htm
Hi,
Da ich leider noch ein Anfänger bin hab ich keine Ahnung wie ich auf meine HP eine Menü (framset) bekomme.
Kann mir da vielleicht jemand die Vorgehensweise sagen?
_gerade_ als Anfänger sollte Dein Umgang mit Frames darin bestehen, auf sie zu verzichten. Sie machen Dir und Deinen Besuchern das Leben einfach nur schwer.
Cheatah
Danke, aber das hilft mir jetzt auch net weiter. Warum verwirrt das die Besucher?
Ich meinte ein gan einfaches framset so wie das hier:
http://de.selfhtml.org/html/frames/anzeige/frames.htm
Nur hilft mir die Erklärung net weiter, ich brächte den genauen Quellcode?
Hi,
Danke, aber das hilft mir jetzt auch net weiter. Warum verwirrt das die Besucher?
das Thema wurde hier schon sehr, sehr oft behandelt, bitte befrage dazu das </archiv/>.
Nur hilft mir die Erklärung net weiter, ich brächte den genauen Quellcode?
Ein Grund mehr, weshalb Du die Finger von Frames lassen solltest.
Cheatah
Hallo,
Warum verwirrt das die Besucher?
diese Frage ist genauso oft diskutiert wie definitiv nie zur Gänze beantwortet worden. Es soll Besucher geben, die durch Framesets iritiert werden. Ich persönlich kenne keinen, ich kenne nur Leute, die mit Frameseiten besser klar kommen. Allerdings arbeite ich auch meistens mit Laien und Anfängern zusammen. Lediglich beim drucken stolpern die dann ab und an, aber die drucken so gut wie nie Seiten aus und es gibt auch unzählige framelose Seiten die sich kaum drucken lassen. Das Problem liegt auch meinmer Meinung eher am Client denn am Prinzip von Frameseiten.
Aber was anderes: einen genauen Quellcode bekommt man hier seltener. (Manchmal schon, meist eben weniger) - Gerade wenn man als Seitenbastler mit Frames umgehen möchte, sollte man es doch selber "rausfinden" und sich dabei von selfhtml und schrittweisem(!) ausprobieren herantasten. Denn Frameset können, das denke ich schon, html-Bastler verwirren. Da sollte man die Grudnzüge schon verstehen lernen. Dazu ist selfhtml gut geeignet. Wer daran scheitert, sollte dann wirklich auf frames verzichten....
Chräcker
hallo Chräcker,
Warum verwirrt das die Besucher?
diese Frage ist genauso oft diskutiert wie definitiv nie zur Gänze beantwortet worden.
ACK. Das "Hauptargument" besteht, wenn ich die Debatte richtig verfolgt habe, darin, daß "deeplinks" auf Seiten, die in Framesets geladen werden, oft nicht funktionieren sowie darin, daß ein Frameset "seine" Seiten vor Suchmaschinen vebergen kann (was unter Umständen von Vorteil ist und von Bastlern sogar ausgenutzt werden kann - siehe https://forum.selfhtml.org/?t=96421&m=586585).
Es soll Besucher geben, die durch Framesets iritiert werden. Ich persönlich kenne keinen
Ich auch nicht.
Aber was anderes: einen genauen Quellcode bekommt man hier seltener.
Das ist in bezug auf die angeführte Quelle ein Irrtum. Wer ein SELFHTML-Beispiel bereits gefunden hat, hat auch den Zugang zum zugrundeliegenden Quelltext.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
...ich kann ja sogar eine ganze Reihe von Argumente "gegen" Frames nachvollziehen. Naja, sagen wir mal, Argumente für eine kritischere Betrachtungsweise. Von dem Verlinkungsproblem aufgrund schlechter Clientsoftware, über das Ausdruckproblem (ebenfalls aufgrund des Versagens der Programmierenzunft, aus denen sich dann wiederum nicht selten die Framekritiker rekrutieren....) bis hin zur vollkommenen richtigen Überlegung, das das Framekonzept dem html-Konzept nicht unbedingt zwingend "zur Seite" steht.... (Was ich wiederum verstehe und mit unterstreichen würde...)
Aber das Argument, das Surfanfänger sich mit Frameseiten schwerer tun kann ich aus der Praxis nicht nachvollziehen und läst in mir immer den Verdacht aufkommen, das das eben ein Argument aus der Theorie und eben nicht aus der Praxis ist. Weswegen es zwar vehement verfochten werden kann, aber eigendlich doch hinfällig ist.
Chräcker
hallo Chräcker,
...ich kann ja sogar eine ganze Reihe von Argumente "gegen" Frames nachvollziehen. Naja, sagen wir mal, Argumente für eine kritischere Betrachtungsweise.
Da sind wir uns ja vollkommen einig, auf die "kritischere Betrachtungsweise" kommts schließlich an.
Ich nutze die Gelegenheit, auf ein paar "Unstimmigkeiten" in der Argumentationsweise der "Anti-Frames-Kampagne" aufmerksam zu machen. Es ist auch hier im Forum schon passiert, daß als Begründung einfach nur ausgesagt wurde: "Frames sind böse" - und das reicht eben nicht. Cheatah hat seine Ablehnung der Frames-Technik mehrfach ausführlicher und auch fundierter dargestellt, aber sonst ist mir eine _pauschale_ Ablehnung von Frames ganz einfach zu grob. Wer weiß, was er da tut, soll auch Frames einsetzen, schließlich verstehen es bis auf Textbrowser derzeit alle mir bekannten Browser. Und mir fällt jetzt auf die Schnelle keiner ein, der Frames generell disablen könnte, im Gegensatz zu Javascript, Java oder Flash.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
Wer weiß, was er da tut, soll auch Frames einsetzen, schließlich verstehen es bis auf Textbrowser derzeit alle mir bekannten Browser. Und mir fällt jetzt auf die Schnelle keiner ein, der Frames generell disablen könnte
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable Frames
Tools - Preferences - Page Style - Enable Inline Frames
(ausschalten und schon ist von Deiner Seite im Opera nur noch eine weiße Fläche zu sehen)
Mozilla/Firefox:
über about:config (kann sein, daß es da auch irgendwo ein Häkchen unter den Preferences gibt):
bei installierter Tab-Extension: browser.tabs.extensions.allowSubframes.enabled
ohne die Tab-Extension: browser.frames.enabled
cu,
Andreas
hallo Andreas,
mir fällt jetzt auf die Schnelle keiner ein, der Frames generell disablen könnte
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable Frames
Tools - Preferences - Page Style - Enable Inline Frames
Da wäre noch die Angabe der Version sinnvoll. Außerdem: das "Häkchen setzen" bewirkt, soweit ich weiß, Eintragungen in den ini-Dateien im "profile" (plattformunabhängig)
Mozilla/Firefox:
über about:config (kann sein, daß es da auch irgendwo ein Häkchen unter den Preferences gibt)
Auch das ist irgendeine ini oder dat oder sowas. Ich bevorzuge nunmal, wenn ich was einstellen will, den unmittelbaren Zugriff auf die entsprechenden Scripts.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
mir fällt jetzt auf die Schnelle keiner ein, der Frames generell disablen könnte
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable Frames
Tools - Preferences - Page Style - Enable Inline Frames
Da wäre noch die Angabe der Version sinnvoll.
Die ergibt sich doch bei Opera allein schon aus der Position des Menüpunkts "Preferences".
Bis 7.2x war das noch unter File - Preferences, ab 7.5 unter Tools - Preferences, und bei den 5ern oder 6ern unter Edit - Preferences ;-)
Daraus ergibt sich: obiges bezieht sich auf 7.5 oder höher ...
Außerdem: das "Häkchen setzen" bewirkt, soweit ich weiß, Eintragungen in den ini-Dateien im "profile" (plattformunabhängig)
Keine Ahnung, wie und wo Opera Einstellungen speichert, hat mich nie interessiert.
Mozilla/Firefox:
über about:config (kann sein, daß es da auch irgendwo ein Häkchen unter den Preferences gibt)
Auch das ist irgendeine ini oder dat oder sowas. Ich bevorzuge nunmal, wenn ich was einstellen will, den unmittelbaren Zugriff auf die entsprechenden Scripts.
Richtig. Einfach nach dem Namen der Einstellung im Profil-Ordner suchen, falls sie in about:config fett dargestellt ist (sprich: nicht den Default-Wert hat).
cu,
Andreas
Hi Christoph,
Tools - Preferences - Page Style - Enable Frames
Tools - Preferences - Page Style - Enable Inline FramesDa wäre noch die Angabe der Version sinnvoll. Außerdem: das "Häkchen setzen" bewirkt, soweit ich weiß, Eintragungen in den ini-Dateien im "profile" (plattformunabhängig)
richtig, du meinst die „opera6.ini”.
Grüße,
Roland
hi Orlando,
das "Häkchen setzen" bewirkt, soweit ich weiß, Eintragungen in den ini-Dateien im "profile" (plattformunabhängig)
richtig, du meinst die „opera6.ini”.
Jau, die meinte ich. Opera macht es mir dabei relativ einfach, wenn ich irgendwas "zerschossen" habe (kommt ja vor): ich brauche diese ini bloß ganz und gar zu löschen und kann mir alles von neuem - und dann hoffentlich sauber - einrichten, ohne gleich den ganzen Opera neu installieren und meine Lizenz wieder eintippseln zu müssen.
Vielleicht ist das aber mal eine Grundsatzdebatte wert: ähnlich wie bei Opera kann ich auch bei Firefox Einstellungen in den Steuerscripts (*.ini und *.inf unter Windows) vornehmen. Ich habe bereits ausgesagt, daß _mir_ das lieber ist, als über einen "Einstellungen"-button zu gehen. Und so weit ich ihn verstanden habe, teilt Andreas diese Meinung. Natürlich kann man mit "about:..." allerhand anstellen, aber ich bin mißtrauisch, ob damit tatsächlich so viel erreicht werden kann wie mit einer manuellen Einstellung der Steuerscripts. Die "Grundsatzfrage" geht dahin: soll man Steuerscripts (sofern sie vorhanden sind) manuell bearbeiten oder doch lieber die bequemere, aber immer unsicherheitsbehaftete Einstellmöglichkeit einer grafischen Anzeige nutzen?
Immerhin gibts auch für den IE solche Steuermechanismen, allerdings stecken sie alle miteinander in der registry und nicht in einem Steuerscript.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
Vielleicht ist das aber mal eine Grundsatzdebatte wert: ähnlich wie bei Opera kann ich auch bei Firefox Einstellungen in den Steuerscripts (*.ini und *.inf unter Windows) vornehmen. Ich habe bereits ausgesagt, daß _mir_ das lieber ist, als über einen "Einstellungen"-button zu gehen. Und so weit ich ihn verstanden habe, teilt Andreas diese Meinung.
Nö, teile ich nicht.
Natürlich kann man mit "about:..." allerhand anstellen, aber ich bin mißtrauisch, ob damit tatsächlich so viel erreicht werden kann wie mit einer manuellen Einstellung der Steuerscripts. Die "Grundsatzfrage" geht dahin: soll man Steuerscripts (sofern sie vorhanden sind) manuell bearbeiten oder doch lieber die bequemere, aber immer unsicherheitsbehaftete Einstellmöglichkeit einer grafischen Anzeige nutzen?
Ich sehe eher das Editieren in der Datei als unsicherheitsbehaftet.
Bei Benutzung des Einstelldialoges ist eine Überprüfung der eingegebenen Werte auf Sinnhaftigkeit möglich bzw. von vornherein eine Einschränkung der Eingabemöglichkeit auf sinnvolle Werte - im Texteditor aber nicht.
cu,
Andreas
habe d'ehre
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable Frames
Wo liegt der Nutzen/Vorteil, diesen Wert auf "disable" zu setzen?
man liest sich
Wilhelm
habe d'ehre Wilhelm!
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable FramesWo liegt der Nutzen/Vorteil, diesen Wert auf "disable" zu setzen?
Man kann sich eine Vorstellung davon machen, wie die meisten Suchmaschinen-Spider die Seite sehen.
man liest sich
EisFuX
habe d'ehre
z.B. Opera:
Tools - Preferences - Page Style - Enable FramesWo liegt der Nutzen/Vorteil, diesen Wert auf "disable" zu setzen?
Man kann sich eine Vorstellung davon machen, wie die meisten Suchmaschinen-Spider die Seite sehen.
Ich meinte jetzt eher den praktischen Nutzen bei einem Normalsurfer (keine Entwickler), die Diskussion bzgl. Barrieren mal aussen vor gelassen.
Nur zur Klastellung: Die letzte Verwendung von Frames bei mir war irgendwann in den 90ern. Ich verwende keine mehr, aber dafuer gibt es andere, plausible Gruende.
Warum sollte man also Frames im eigenen Browser *deaktivieren*? Eitelkeit ob der eigenen "Coolness" um festzustellen, dass eine Frameseite "schrottig" ist? ;-)
man liest sich
Wilhelm
habe d'ehre Wilhelm!
Wo liegt der Nutzen/Vorteil, diesen Wert auf "disable" zu setzen?
Man kann sich eine Vorstellung davon machen, wie die meisten Suchmaschinen-Spider die Seite sehen.
Ich meinte jetzt eher den praktischen Nutzen bei einem Normalsurfer (keine Entwickler), ...
So gesehen, ist der Schalter natürlich eher nutzlos. Aber wenn wir uns hier nicht auf einem "Web-Developer"-Forum befinden würden, hätte ich meinen Senf auch nicht dazugegeben ;-).
Warum sollte man also Frames im eigenen Browser *deaktivieren*? Eitelkeit ob der eigenen "Coolness" um festzustellen, dass eine Frameseite "schrottig" ist? ;-)
Solche Leute solls geben. Aber ich wüsste nicht, was ich als "normaler Websurfer" mit den Innereien eines Frame-Sets anfangen sollte, da kann ich mir auch gleich den Quelltext anschauen. Andererseits liest man immer wieder (gern?), die lustigen Texthäppchen, die eine Suchmaschinenanfrage liefert, in denen einem mitgeteilt wird, dass der eigenen Browser keine Frames unterstützen würde.
MfG
EisFuX
Hallo,
Cheatah hat seine Ablehnung der Frames-Technik mehrfach
ausführlicher und auch fundierter dargestellt,
man kann ja auch von ihm immer lernen ;-) Außer eben vielleicht hier bei der pauschalem Behaubtung, das Surfanfänger sich mit Frames schwerer "tun" als ohne ;-)
Und mir fällt jetzt auf die Schnelle keiner ein, der Frames
generell disablen könnte,
Oh, mir und anderen schon. Aber das sagt ja auch wieder nichts, denn ich kann ja auch Bilder, Farben, Schriftarten etc ausschalten und eines Tages vielleicht sogar den Text, sogar den Drucker oder den ganzen PC kann man heute schon ausschalten (das habe ich jetzt für die geschrieben, die auf diese Übertreibung gewartet haben ;-)) - das reicht aber kaum aus um all diese Visualisierungstechniken pauschal abzuwerten. Finde ich ;-)
Chräcker
Hi didi,
http://de.selfhtml.org/html/frames/anzeige/frames.htm
Nur hilft mir die Erklärung net weiter, ich brächte den genauen Quellcode?
Guckst Du hier....
http://de.selfhtml.org/html/frames/
Viele Grüße
Mathias Bigge
habe d'ehre
_gerade_ als Anfänger sollte Dein Umgang mit Frames darin bestehen, auf sie zu verzichten. Sie machen Dir und Deinen Besuchern das Leben einfach nur schwer.
BTW: Mich wuerde wirklich mal interessieren, wieviele Visits Du noch auf Deinem "alten Machwerk" hast. Die ist ja immer noch online. :-)
Wenn heute ein Visit war: Das war ich. :-)
man liest sich
Wilhelm