Hallo Tom,
hat jemand einen guten Tipp für mich, wie ich möglichst automatisch die Absender-IPs aus den eMails, die ich bereits mit OE 5.5 abgeholt habe extrahieren könnte?
Das wird schwierig werden, weil jede Received: Zeile ihren eigenen IP-Eintrag haben kann (aber nicht immer hat), und du willst ja nur die letzte vorkommende. Die entspricht ja theoretisch der IP des Absenders.
Da hättest du aber in vielen Fällen Pech, denn wenn die Mails erst in einem privaten LAN rumgereicht werden, dann finden sich da entweder nur NETBIOS-Rechnernamen, oder eventuell private IPs. Hmm.
Du müsstest also nicht nur die letzte Received: Zeile raussuchen, sondern sogar die letzte, in der eine öffentliche IP genannt wird.
Habe mich noch nie damit beschäftigt, ob man die Maildateien auch als *.txt-Dateien exportieren kann, ohne sie dem Focus des Renderers preiszugeben.
Ja, das ist etwas umständlich, aber kein Problem.
Zuerst solltest du die Vorschau abschalten, falls du das nicht schon getan hast. Dann fängst du eine neue Nachricht an. Jetzt markiere im OE-Ordner alle Mails, die du speichern willst, und ziehe sie mit der Maus in die neue Nachricht. Sie werden alle als Attachment eingefügt. Nun speicherst du die neue Nachricht im Ordner "Entwürfe". Wenn du sie jetzt wieder anklickst, kannst du "Anlagen speichern" auswählen. Dann speichert OE alle darin enthaltenen Mails als separate .eml-Dateien. Der Dateiname wird dabei aus dem Betreff der einzelnen Mails gebildet. Und die .eml-Dateien sind ein exaktes Abbild dessen, was OE vom Mailserver bekommen hat, also jeweils eine komplette Nachricht nach RFC-schlagmichtot mit allen Headerzeilen.
Ich habe eine Zeitlang den SPAM gesammelt, und will nun langsam mal eine allgemeine Empfangs-Sperrliste aufbauen für den Mail-Server
Viel Glück dabei. Ich vermute, Das Raussuchen der Absenderadressen wird trotzdem noch viel Aufwand sein.
So long,
Martin