Gröni: ASP.net oder JSP?

Moin, moin,

ich weiß, dass eine solche Frage immer wieder schwierig zu beantworten ist - aber warum sollte ich mich nur auf mein Urteilsvermögen verlassen :)

Also: es gibt eine komplett neue Webapplikation zu programmieren. Sie wird auf mehreren Windows2003 Servern laufen. Es ist eine Anwendung fürs Intranet, ohne Schnittstellen "nach draussen". Es hängt eine fette db2 dahinter, die die Daten liefert. Die Daten werden von rund 500 Usern gebraucht, die täglich rund 10.000 mal die Applikation verwenden. Wichtig ist, dass die Applikation schnell ist und leicht erweiterbar.

In welcher "Sprache" würdet ihr das ganze programmieren? ASP.net oder JSP?

Wäre nett, wenn ihr eure Meinung kurz begründen würdet.

Grüße
Gröni

  1. Hallo,

    ich würde mit Java Servlets und JSP arbeiten.

    Java Servlets stellen den Ansatz Suns dar, Java als Ersatz für CGI-Skripte zu etablieren. Es handelt sich da um eine Technologie, mit der in Java geschriebene Programme Anfragen von Clients über HTTP empfangen, verarbeiten und beantworten können.
    Die Vorteile gegenüber anderen Ansätzen: Zugriff auf das komplette Java API und viele Java-Bibliotheken von Drittherstellern, weitgehende Plattformunabhängigkeit und Existenz von ausgereiften Entwicklungsumgebungen.

    Bei JSP (in Java programmiert) wird der eingebettete Programmcode nicht zur Laufzeit evaluiert, sondern in ein Servlet transformiert und vorkompiliert.

    Durch die Verwendung von Servlets und JSP hast du eine Trennung von Applikations-Logik und Präsentation (Modell-View-Controller-Modell!!).

    Andrea

    1. Hallo,

      ich würde mit Java Servlets und JSP arbeiten.

      Na? Was hab ich im anderen Posting gesagt?!? ;o)

      Die Vorteile gegenüber anderen Ansätzen: Zugriff auf das komplette Java API und viele Java-Bibliotheken von Drittherstellern,

      Das Framework bietet übrigens auch ne riesige Bibliothek....

      weitgehende Plattformunabhängigkeit

      ...ist im Aufbau: z.B. Mono.NET. Aber bei einer Webapplikation im Intranet egal. Soll ja auf Win2003 Servern laufen. Client halt ein neuer Webbrowser. Client Applikationen für Server-Client-Kommunikation habe ich mit VB6 Programmiert, da es auf Win98 laufen sollte...:o(

      und Existenz von ausgereiften Entwicklungsumgebungen.

      Ich komme mit Visual Studio 2003 auch sehr gut zurecht. WebMatrix würde ich abraten. (Keine CodeBehind-Dateien)

      Durch die Verwendung von Servlets und JSP hast du eine Trennung von Applikations-Logik und Präsentation (Modell-View-Controller-Modell!!).

      n-Tier halt: [Link:http://www.15seconds.com/issue/011023.htm]

      -LeKuchen

      1. Hi! ;-)

        Ich habe selbst noch nie mit ASP gearbeitet, daher kann ich dazu nichts sagen. Ich kenne mich jedoch mit JSP und Servlets gut aus, weil ich da - übrigens auch unter Einbeziehung einer DB2-Datenbank - mein Praktikum machte. ;-) Und daher kann ich das auch empfehlen!

        ich würde mit Java Servlets und JSP arbeiten.
        Na? Was hab ich im anderen Posting gesagt?!? ;o)

  2. Tach,

    also wir haben hier eine Website auf 2 Windows 2003 Servern (LoadBalancing) und einen Windows 2003 MSSQL-Server.

    Die Applikation ist in ASP.NET geschrieben.

    Läuft alles wunderbar.

    Zu den Vor-/Nachteilen von .NET zu JSP:
    Da wird Dir der Windozer sagen, .NET sei besser und der OpenSource-Frickler wird sagen, daß JSP besser sei. (Geschwindigkeit, Möglichkeiten etc.)
    IMHO - von den Möglickeiten bieten beide so ziemlich dasselbe, weiteres kann ich nicht beurteilen. In .NET kannst Du halt in verschiedenen Sprachen programmieren und den Code verschiedener Sprachen kombinieren, weil alles in MSIL übersetzt wird. Das finde ich nett. OOP und Webservices bietet .NET auch.

    Kennst Du Dich mit JSP oder .NET besser aus? Davon würde ich die Entscheindung abhängig machen...
    Sonst halte ich nur die Architektur (n-tier) der Anwendung selbst für wichtig.
    Mit DB2 kenne ich mich nicht aus. Aber sollte kein Problem sein.

    Der Rest ist eine subjektive Entscheidung.
    -LeKuchen

    ich weiß, dass eine solche Frage immer wieder schwierig zu beantworten ist - aber warum sollte ich mich nur auf mein Urteilsvermögen verlassen :)

    Also: es gibt eine komplett neue Webapplikation zu programmieren. Sie wird auf mehreren Windows2003 Servern laufen. Es ist eine Anwendung fürs Intranet, ohne Schnittstellen "nach draussen". Es hängt eine fette db2 dahinter, die die Daten liefert. Die Daten werden von rund 500 Usern gebraucht, die täglich rund 10.000 mal die Applikation verwenden. Wichtig ist, dass die Applikation schnell ist und leicht erweiterbar.

    In welcher "Sprache" würdet ihr das ganze programmieren? ASP.net oder JSP?

    Wäre nett, wenn ihr eure Meinung kurz begründen würdet.

    Grüße
    Gröni

  3. Moin, moin,

    N´Abend

    »» In welcher "Sprache" würdet ihr das ganze programmieren? ASP.net oder JSP?
    also ich bin vor knapp einem Jahr komplett von der Java- auf die .Net-Schiene geraten. Ich habe noch nie so einfach und so effizient Software geschrieben, wie jetzt in VB.Net. Mich hat einige Macken von Java so richtig genervt, die .Net nicht hat. Angefangen bei der Trennung von primitiven Datentypen und Objekten (schon mal in Java versucht einen Integer in einen Hashtable zu packen, dann weißt du wovon ich rede) bis zu den Millionen "HTTP Status : 500 Internal Servlet Error", die ich erleben durfte. Ich persönlich würde also sicher ASP.Net einsetzen.
    Das ganze ist natürlich auch eine Glaubensfrage: Die Liste von gescheiterten, rudimentären Microsoft-Produkten ist ziemlich lang und VS.Net ist nicht gerade billig. Aber mit .Net haben die Jungs aus Redmond echte Arbeit geleistet. Und mit .Net2.0 Whidbey werden noch einige Knaller dazukommen. Vielleicht hat die Java5-SDK ja was bewirkt (ist übrigens ein ziemlich schneller Sprung von Version 1.4 auf 5.0...). Ich muss zugeben, dass ich mir die SDK5 nur beiläufig mal angeschaut habe.
    Wenn aber sowieso ein Windows2k3 mit IIS6.0 vorliegt, wieso soll man den dann nicht auch ausreizen?

    Lass uns doch wissen, für welche Sprache und Philosophie ihr euch letztendlich entschieden habt, und vor allem aus welchen Gründen!
    Grüße Noodles

    P.S. nein, das war keine Verkaufsveranstaltung und ich stehe auch nicht auf Billys Gehaltsliste...

  4. Hi Gröni,

    ich glaube nicht, dass sich JSP, Java-Servlets, Java-Beans mit dem ASP.Net Framework irgendetwas nehmen. Bei letzterem steht das ASP eher im Hintergrund (und ist imho nur aus Branding-Gründen dringeblieben). Das .Net Framework kann von seiner Art mit der Java Klassenbibo (JRE) durchaus gleichgesetzt werden.

    Da du das ganze auf Windows2003 Servern einsetzen willst, würde ich dazu tendieren, doch eher auf .Net zu setzen, da Java ein Dritt-Produkt ist und die gute (nahtlose) Integration von Produkten in Windows (IIS) von Microsoft sicherlich primär auf die eigenen Produkte ausgerichtet ist. Wenn du ein anderes OS (Solaris oder so) verwenden würdest, wäre wieder eher Java zu bevorzugen.

    Du kannst mit beiden Welten (gleich gut/effektiv) OOP, N-Tier Lösungen basteln.

    Ciao, Frank