Tach,
also wir haben hier eine Website auf 2 Windows 2003 Servern (LoadBalancing) und einen Windows 2003 MSSQL-Server.
Die Applikation ist in ASP.NET geschrieben.
Läuft alles wunderbar.
Zu den Vor-/Nachteilen von .NET zu JSP:
Da wird Dir der Windozer sagen, .NET sei besser und der OpenSource-Frickler wird sagen, daß JSP besser sei. (Geschwindigkeit, Möglichkeiten etc.)
IMHO - von den Möglickeiten bieten beide so ziemlich dasselbe, weiteres kann ich nicht beurteilen. In .NET kannst Du halt in verschiedenen Sprachen programmieren und den Code verschiedener Sprachen kombinieren, weil alles in MSIL übersetzt wird. Das finde ich nett. OOP und Webservices bietet .NET auch.
Kennst Du Dich mit JSP oder .NET besser aus? Davon würde ich die Entscheindung abhängig machen...
Sonst halte ich nur die Architektur (n-tier) der Anwendung selbst für wichtig.
Mit DB2 kenne ich mich nicht aus. Aber sollte kein Problem sein.
Der Rest ist eine subjektive Entscheidung.
-LeKuchen
ich weiß, dass eine solche Frage immer wieder schwierig zu beantworten ist - aber warum sollte ich mich nur auf mein Urteilsvermögen verlassen :)
Also: es gibt eine komplett neue Webapplikation zu programmieren. Sie wird auf mehreren Windows2003 Servern laufen. Es ist eine Anwendung fürs Intranet, ohne Schnittstellen "nach draussen". Es hängt eine fette db2 dahinter, die die Daten liefert. Die Daten werden von rund 500 Usern gebraucht, die täglich rund 10.000 mal die Applikation verwenden. Wichtig ist, dass die Applikation schnell ist und leicht erweiterbar.
In welcher "Sprache" würdet ihr das ganze programmieren? ASP.net oder JSP?
Wäre nett, wenn ihr eure Meinung kurz begründen würdet.
Grüße
Gröni