Hallo Forum,
Moin.
Ich krebs mir hier gerade einen ab, weil ich mein neues Programm auch für den Opera tauglich machen will (warum eingentlich?).
Du Ärmster.
Und der versteht scheint's kein innerHTML.
Du bist "Programmierer"?
Also mach ich immer ne Zweige: innerHTML für IE und DOM für Mozilla und Opera, obwohl es im Mozilla ja auch mit innerHTML ginge.
Für Laien: das DOM ist eine API (Application Programmers Interface), also eine genormte und auf einer inneren Logik basierende Code-Definition. Darin ist beschrieben, wie man auf XML-Elemente (also seit neuestem auch HTML, weil das ein XML-Dialekt ist) zugreifen kann - und zwar überall in gleicher Art, nicht nur in Browsern.
"innerHTML" ist eine Browserinterne und elementerzeugende Funktion des IE, die - eben mithilfe des DOM - ein XML-Bäumchen erzeugt. Weil der IE dabei kein Script abarbeiten muß, geht es relativ schnell. Es spricht aber nichts dagegen, sich in einem Script eine Funktion "innerHTML()" zu schreiben, die dasselbe tut - eben mithilfe der API des DOM.
Besser wäre übrigens eine Funktion "innerXML()", denn das "innerHTML" der Mozilla-Familie meint auch wirklich "HTML" und verweigert bei XML-Daten den Dienst.
Aber das DOM ist ja wohl umständlich bis sonstwohin. Da haben mal so richtige Schreibtischtäter voll auf die Kacke gehaun.
Nein. Das waren "conceptionists", die sich einer systematischen Logik verpflichtet fühlen, welche sich auf jeder Plattform nachvollziehen läßt. An dilettantische "Homepagedesigner" haben sie dabei zugegebenermaßen weniger Gedanken verschwendet.
Was ich mit innerHTML in ein/zwei Zeilen schreibe, dafür brauch ich im DOM eine ganze Seite: createElement, createTextNode, createHasteNichGeseh'n, dann die Attribute auch noch alle schön einzeln createn und allen schön (immer einzeln versteht sich) Werte zuweisen und dann (etwa wenn Weihnachten ist) alles schön einzeln in den DOM-Baum einhängen.
Tja. Dann machst Du was verkehrt und hast wohl irgendwas nicht ganz verstanden :-) :-) :-)