Hello,
ich bin ganz erstaunt, was sich inzwischen in Open-Geo-DB getan hat.
Mein SQL-Server hat gerade die 17635 Locations aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reingesaugt...
Aber nun möchte ich die Datenbank dafür nutzen, um alle Orte in einer bestimmten Region herauszubekommen, in diesem speziellen Fall, dem Harz. Wie sollte ich da am geschicktesten vorgehen?
Erstmal muss ich sicher ein geegnetes Rastet finden, um die Hüllkurve für den Harz zu ermitteln. Eine genügend feine Karte liegt mir hier vor. Die enthält aber nun wiederum keine echten geografischen Angaben. Allerdings könnte ich die Orte am Rand des gewünschten Gebietes ablesen, und in der Tabelle ausfindig machen.
Ist es denn nun sinnvoller, gleich die ohnehin vorhandene Quantisierung auszunutzen, und den Harz sozusagen in Streifen zu schneiden, oder gibt es eine schlaue Vorgehensweise, das entstehende Polygon und die Geodaten zu verknüpfen? Wie würdet Ihr das machen?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau