XaraX: Verwirrung Objektmodell; Anwendung von Frames

Beitrag lesen

Hallo Christopher,

Es sollte so aussehen:
<frameset id="sucheWeg2" rows="250,*" frameborder="0" border="0">
  <frame id="sucheWeg3" src="search.php" noresize scrolling="no">
  <frame src="results.htm#start" name="main">
</frameset>

Frames haben ureigens dafür das Attribut NAME. Dann ließe sich folgendes anwenden: http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/javascript/fensterzugriff/ So würde ich es auch machen, statt über IDs abzufragen.

Die derweil eingesetzte Funktion start() ist keine Methode des Elements mit ID -sucheWeg3-! Das hatte ich schonmal erklärt, dort allerdings mit der Funktion fktname(); nur scheint es noch nicht durchgedrungen zu sein. Weiterhin ist ebenso nicht wirklich ersichtlich, warum Du nicht direkt auf -sucheWeg3- zugreifst:
window.frames["sucheWeg1"].document.getElementById("sucheWeg3")

Ich versuche nochmal zu erklären, weshalb ich diesen komplizierten Weg vornehmen will:
Die Suchmaschine ist ein eigenes Programm mit einem Frameset (hier sucheWeg2), das im oberen, kleineren Fenster stets die Eingabe von Suchbegriffen zulässt. Unterhalb sollen diese sofort angezeigt werden. Da das Script clientseitig ist, ist es wichtig, dass der oebere Suchframe ebenfalls bestehen bleibt, weil sonst ja wieder Ladezeiten auftreten würden.

Ja - bei einem 13 kB großem JavaScript, was nicht annähernd die Funktionalität eines Serverscripts bietet, ist mir das verständlich, daß man dort nicht noch mal laden will, jedoch ist mir nicht verständlichen, warum Du alle mit deaktiviertem JavaScript ausschließt und warum Du Frames einsetzt.

Gruß aus Berlin!
eddi