gudn tach Christoph Zurnieden!
aber da ist ja dem programmierer ein fehler unterlaufen wie er auch bei if(i=1) (= statt ==) haette passieren koennen. das zaehlt imho nicht.
Ja, dem Programmierer ist ein Fehler unterlaufen. Bei anderer Formatierung hätten diese Fehler aber keine Auswirkung gehabt.
doch, denn auch
foreach($dateiinhalt as $login);{
fuehrt zum gleichen ergebnis.
Wieso also zählt das nicht?
sonst koennte man auch sagen, dass turbo pascal besser sei, weil man da das vergleichsproblem if(i=1) (= statt ==) nicht hat.
es hat eben alles seine vor- und nachteile.
"Es schmeckt mir sorum besser!" ist ein gutes Argument für einen Restaurantgast, aber nicht für einen Programmierer. Normalerweise sollte der doch in der Lage sein, seine Entscheidungen objektiv zu begründen, oder nicht? ;-)
falls die ironie nur auf den letzten aber nicht den vorletzten satz bezogen war: doch, das argument des besser schmeckens gibt es auch bei der code-formatierung. so wie dem einen pilze schmecken und der andere sich schon beim anblick uebergeben koennte, so finden die einen eben einen absatz nach der klammer der uebersicht dienend und die anderen eben gerade nicht. (u.a. hat es auch etwas damit zu tun, mit welchem editor man code editiert.)
deshalb gibt es diesbezueglich ja auch mehrere und nicht bloss einen standard.
das indent-manual sagt z.b.:
"There are several common styles of C code, including the GNU style, the
Kernighan & Ritchie style, and the original Berkeley style."
astyle hat z.b. folgende fertigen styles:
--style=ansi
ANSI style formatting/indenting.
--style=kr
Kernighan&Ritchie style formatting/indenting.
--style=gnu
GNU style formatting/indenting.
--style=java
Java mode, with standard java style formatting/indenting.
--style=linux
Linux mode (i.e. 8 spaces per indent, break definition-block
brackets but attach command-block brackets.
und das alles bringt mir kaum was, denn --style=seth fehlt noch immer. ;-)
prost
seth