make fehlt auf meinem Server
Chris
- software
Hallo,
ich habe einen Linux-Host, auf dem 'make' nicht drauf ist.
Kann ich das Binary einfach von einem anderen rüberkopieren?
Gehjt sowas, oder muss das zu dem System genau passen?
LG
Chris
Nochmal Hallo,
der ganze C-Compiler fehlt auch. Das System ist nicht vollständig. Nun habe ich versucht, es mit dselect entsprechend nachzurüsten, bekomme aber immer Fehlermeldungen. Beispiel:
Konnte ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/p/phpmyadmin/phpmyadmin_2.6.0-pl2-1_all.deb nicht holen Unable to fetch file, server said '/debian/pool/main/p/phpmyadmin/phpmyadmin_2.6.0-pl2-1_all.deb: No such file or directory '
E: Konnte einige Archive nicht herunterladen, vielleicht »apt-get update« oder mit »--fix-missing« probieren?
Einige Fehler traten während des Entpackens auf. Ich werde die installierten
Pakete konfigurieren. Dies kann zu doppelten Fehlermeldungen oder Fehlern durch
fehlende Abhängigkeiten führen. Das ist in Ordnung, nur die Fehler über dieser
Meldung sind wichtig. Bitte beseitigen Sie sie und [I]nstallieren erneut.
Zum Fortfahren Enter drücken.
Wo muss ich denn da nun was einstellen, dass er ein gültiges Debian-Verzeichnis benutzt? Könnt Ihr mir helfen. Ich will doch auch Weihnachten feier *schluchz*, aber das muss vorher laufen.
LG
Chris
Hi,
Wo muss ich denn da nun was einstellen, dass er ein gültiges Debian-Verzeichnis benutzt? Könnt Ihr mir helfen. Ich will doch auch Weihnachten feier *schluchz*, aber das muss vorher laufen.
ich glaube in /var/lib/apt müsste irgendwo eine Textdatei rumgurken, wo man die Hosts, von denen er updaten soll, eintragen kann.
Ansonsten empfehle ich, mal unter http://www.openoffice.de/linux/buch/ nachzuschlagen.
Gruesse,
Joerg
ReHi,
Wo muss ich denn da nun was einstellen, dass er ein gültiges Debian-Verzeichnis benutzt? Könnt Ihr mir helfen. Ich will doch auch Weihnachten feier *schluchz*, aber das muss vorher laufen.
ich glaube in /var/lib/apt müsste irgendwo eine Textdatei rumgurken, wo man die Hosts, von denen er updaten soll, eintragen kann.
Ja, 'sources.list' habe ich inzwischen gefunden.
Nun weiß ich aber immer noch nicht, was ich da reinschreiben muss.
Woher bekomme ich denn eine gültige URL?
LG
Chris
Tach,
Woher bekomme ich denn eine gültige URL?
ein erster Googler brachte mich hierhin:
http://www.debian.org/mirror/list-non-US
Hilft Dir das weiter?
Auch Tach,
Woher bekomme ich denn eine gültige URL?
ein erster Googler brachte mich hierhin:
http://www.debian.org/mirror/list-non-USHilft Dir das weiter?
Ich hoffe.
Ich google schon den den ganzen Morgen. Kann nur froh sein, dass der Chef heute unterwegs ist. Sonst kommt der immer alle 10' rein und fragt: Herr Fischer, was machen Sie gerade?...
Und dann wundert er sich, dass nichts fertig wird. Hast du gerade einen guten Gedanken und dann *störung*...
Habe ich also schon berücksichtigt.
Nun versuche ich es nochmal.
LG
Chris
Hallo nochmal,
nun verzweifle ich gleich.
Ich krieg das einfach nicht hin.
Und in den dieversen Manuals und Google-Quellen kann ich auch kein Kochrezept finden, wie ich die fehlenden Pakete runterladen und installieren kann.
Kann mir nicht doch mal jemand sagen, wie das geht?
Was muss ich in die /etc/apt/sources.list eintragen?
Muss ich dann erst apt-get update aufrufen oder kann ich gleich mit dselect die gewünschten Pakete suchen und installieren?
Wie funktioniert dieses Update-System überhaupt?
Hiiilfe...
der verzweifelte
Chris
Hallo,
Also, sooo viel Ahnung hab ich auch nicht diesem Update-Zeug, aber Debian ist immerhin mein Primär-Betriebssystem auf meinem heimischen Rechner.
In die souces.list muss normalerweise etwas rein wie:
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
Wobei die URL natürlich ne andere sein kann. Die Optionen am schluss geben afaik wieder, was auf diesem Server zu finden ist. Details solltest du mit "man sources.list" finden.
Zu deiner anderen Frage:
dselect ist nichts anderes als eine Oberfläche für apt, genauso wie z.b. aptitude. Folglich musst Du apt-get nicht vorher ausführen, du wählst die Pakete aus, die du haben willst, machst ggf. noch ein Update um die bestehenden Pakete zu aktualisieren und dann "install" -> das muesste es dann gewesen sein, die entsprechenden apt-Aufrufe macht dann deselect selbständig.
Hallihallo,
ich habe da auch inzwischen noch ein apt-HowTo gefunden auf Self-Linux, dass mir zumindest erstmal gültige Pfade für die Pakete geliefert hat. das ist also soweit IO.
Aber die Nachinstallation von gcc usw. funktioniert immer noch nicht. Es gibt Fehlermeldungen, dass es nicht geklappt hat. Die rauschten aber so schnell durch, dass ich sie nicht behalten habe.
Da werde ich wohl noch win wenig mehr Lesestoff suchen müssen.
LG
Chris
Hallo,
Kann mir nicht doch mal jemand sagen, wie das geht?
Wie funktioniert dieses Update-System überhaupt?
In /etc/apt/sources.list stehen die Quellen, wo das Paketverwaltungssystem (apt und Konsorten) nach Paketen schauen soll; dass koennen Server im Netz, lokale Verzeichnisse oder CDs sein.
Nach Aenderungen an der sources.list musst Du apt auffordern, sich neu zu informieren, was es jetzt alles erreichen kann (sprich, was auf den von Dir eingetragenen Servern, ... liegt).
Das ist die "update" Option bei apt-get oder einem Frontend (dselect, aptitude, ...). Dabei laedt apt eine Liste mit den Paketen auf den Servern herunter, die dort liegen (Packages.gz) und verarbeitet den Inhalt der Datei.
Dann kannst Du nachsehen, was apt jetzt alles kennt (mit einem der Frontends) oder Du weisst den Namen schon, dann kannst Du es auch direkt installieren.
Poste bitte mal den Inhalt der Datei /etc/debian_version; dann weiss man zumindest mal, was Du eigentlich benutzt. Danach auch noch den Inhalt von /etc/apt/sources.list.
Gruss
Thomas