Debianman: Apache 2 auf Debian

0 55

Apache 2 auf Debian

Debianman
  • webserver
  1. 0
    Andi
    1. 0
      Debianman
      1. 0
        Andi
        1. 0
          Debianman
          1. 0
            Andi
            1. 0
              Debianman
              1. 0
                Andi
                1. 0
                  Christoph Schnauß
                  1. 0
                    fastix®
              2. 0
                Christoph Schnauß
            2. 0
              Fabian St.
        2. 0
          Debianman
          1. -1
            Andi
            1. 0
              Debianman
              1. 0
                Andi
                1. 0
                  Debianman
                  1. 0
                    Fabian St.
                    1. 0
                      Debianman
                      1. 0
                        Christoph Schnauß
                        1. 0
                          Debianman
                          1. 0
                            Christoph Schnauß
                            1. 0
                              Debianman
                              1. 0
                                Christoph Schnauß
                                1. 0
                                  Debianman
                                  1. 0
                                    Fabian St.
                              2. 0
                                Fabian St.
                                1. 0
                                  Debianman
                                  1. 0
                                    Fabian St.
                                    1. 0
                                      Debianman
                                      1. 0
                                        Fabian St.
                                        1. 0
                                          Debianman
                                          1. 0
                                            Fabian St.
                                            1. 0
                                              Debianman
                                              1. 0
                                                Fabian St.
                                            2. 0
                                              Christoph Schnauß
                                              1. 0
                                                Debianman
                                                1. 0
                                                  Christoph Schnauß
                                                  1. 0
                                                    Debianman
                                                    1. 0
                                                      Fabian St.
                                                      1. 0
                                                        Debianman
                                                        1. 0
                                                          Christoph Schnauß
                                                          1. 0
                                                            Debianman
                                                            1. 0
                                                              Christoph Schnauß
                                                              1. 0
                                                                Debianman
                                                                1. 0
                                                                  Fabian St.
                                                                  1. 0
                                                                    Debianman
                                                2. 0
                                                  Thomas W.
                                              2. 0
                                                Fabian St.
                                2. 0
                                  Debianman
                                  1. 0
                                    Fabian St.
                                    1. 0
                                      Debianman
          2. -2
            Christoph Schnauß
  2. 0
    Fabian St.
  3. 0
    Thomas W.

Hi Forum,

bin relativ neu auf Linux. Habe gerade den Apache2 installiert und der wurde auch sogleich gestartet.

Wie stoppt man den aber nun und wie startet man das Baby?
Und wo liegt die httpd.conf?

Das ist ja wirklich ganz anders als bei Win XP. :=

  1. Hallo,

    Wie stoppt man den aber nun und wie startet man das Baby?

    Befehle:
    service httpd stop
    service httpd start
    service httpd restart

    Und wo liegt die httpd.conf?

    Die müsste unter /usr/local/apache2/conf/ sein

    Das ist ja wirklich ganz anders als bei Win XP. :=

    Natürlich

    Gruß
    Andi

    1. Befehle:
      service httpd stop
      service httpd start
      service httpd restart

      Die gehen nicht.

      Die müsste unter /usr/local/apache2/conf/ sein

      Das Verzeichnis gibt es nicht.

      1. Hi,

        Die müsste unter /usr/local/apache2/conf/ sein

        Das Verzeichnis gibt es nicht.

        Was hast du denn als Prefix angegeben?

        Gruß
        Andi

        1. Was hast du denn als Prefix angegeben?

          Was meinst du damit ? Bin relativ neu auf Linux. Bin auf Sarge, falls das etwas ausmacht.

          1. Hast du den Apache als rpm installiert?

            1. Hast du den Apache als rpm installiert?

              Nö mit apt-get install apache2

              1. Schau mal nach, ob er in der Programmliste aufgelistet ist. Da kann man auch alles mögliche starten und stoppen

                Gruß

                1. hallo Andi,

                  Schau mal nach, ob er in der Programmliste aufgelistet ist. Da kann man auch alles mögliche starten und stoppen

                  Was meinst du hier mit "Programmliste" ?

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. Moin!

                    Was meinst du hier mit "Programmliste" ?

                    Vielleicht

                    top

                    ?

                    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

                    fastix®

                    --
                    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
              2. hallo Debianman,

                Hast du den Apache als rpm installiert?
                Nö mit apt-get install apache2

                Wenn du das so gemacht hast, hast du ein .deb-Paket erhalten und installiert. rpm kann zwar für Debian auch eingesetzt werden, ist aber nicht "üblich".

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

            2. Hi!

              Hast du den Apache als rpm installiert?

              rpm gibt es unter Debian nicht! Diese Paketformat wird nur von SuSE, Mandrake und noch ein paar anderen Konsorten genutzt.

              Grüße,
              Fabian St.

              --
              Meine Website: http://fabis-site.net
              --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
              ---------------------
              fabi@erde ~# whatis spam
              spam: nothing appropriate
              ---------------------
              Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
        2. Habe gerade mal die httpd.conf mit vi geöffnet.
          Da steht drin:

          This is here for backwards compatability reasons and to support

          #  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
          #  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.

          #LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so

          Sonst nix.

          Was ist das denn ?

          1. Hallo,

            This is here for backwards compatability reasons and to support

            #  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
            #  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.

            #LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so

            Sonst nix.

            Was ist das denn ?

            Wenn du andere Module Laden möchtest kannst du es auf diese art und weise machen

            Gruß
            Andi

            1. Habe mir gerade mal die README durchgelesen.
              Also auf DEBIAN ist das die apache2.conf die man bearbeitet ?

              1. Hallo,

                glaube ich ist auch von System zu System verschieden aber ich glaube schon

                Gruß

                1. Na toll!
                  Die apache2.conf sieht ganz anders aus als die unter Win XP.
                  Und ich dachte ich könnte die mal eben so konfigurieren.
                  Prost Mahlzeit. :(

                  1. Hi!

                    Na toll!
                    Die apache2.conf sieht ganz anders aus als die unter Win XP.
                    Und ich dachte ich könnte die mal eben so konfigurieren.
                    Prost Mahlzeit. :(

                    Nö, der Aufbau der Konfigurationsdateien ist unter beiden OS gleich. Nur kann es sein, dass sie unter Linux "gesplittet" ist, d.h. das Teile in extra Dateien ausgelagert und bei Bedarf mittels Include in die Hauptdatei eingebunden werden.

                    Grüße,
                    Fabian St.

                    --
                    Meine Website: http://fabis-site.net
                    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                    ---------------------
                    fabi@erde ~# whatis spam
                    spam: nothing appropriate
                    ---------------------
                    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                    1. Nö, der Aufbau der Konfigurationsdateien ist unter beiden OS gleich. Nur kann es sein, dass sie unter Linux "gesplittet" ist, d.h. das Teile in extra Dateien ausgelagert und bei Bedarf mittels Include in die Hauptdatei eingebunden werden.

                      Danke für das Link zu Christopher's Intro.
                      Bin gerade mitten drin bei den Virtual Hosts.

                      http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm

                      <zitat>Namensgestützte virtuelle Hosts werden über dieselbe lokale IP angesprochen, die für den Rechner (bzw. dessen Netzwerk-Schnittstelle) gilt, auf dem der Webserver installiert wurde. Das kann beispielsweise 192.168.0.x sein oder 10.0.0.1 oder ähnlich - und wenn es keine lokale IP gibt, kann das auch die 127.0.0.1 sein. Dann werden am Ende der httpd.conf folgende Einträge vorgenommen:

                      NameVirtualHost 192.168.0.2
                      <VirtualHost 192.168.0.2>
                        ServerName www.server1.test
                        DocumentRoot "/var/www/server1"
                      </VirtualHost>

                      </zitat>

                      Ich frage mich aber nun gerade. Da ich ja auch Debian bin muss ich nun die Virtual hosts an das Ende der apache2.conf oder an das Ende der httpd.conf paken?

                      1. hallo Debianman,

                        Ich frage mich aber nun gerade. Da ich ja auch Debian bin muss ich nun die Virtual hosts an das Ende der apache2.conf oder an das Ende der httpd.conf paken?

                        Das kannst du halten, wie du gerne möchtest. Wenn du die Konfigurationsdatei aber weiterhin bloß "httpd.conf" nennen möchtest, mußt du dir deinen Apache mit entsprechender Änderung in den Makefiles nochmal selber neu bauen, daher würde ich dir das nicht empfehlen. In der vorgefertigten Konfiguration ist die httpd.conf lediglich ein Platzhalter. Du kannst sie natürlich per Include in deine apache2.conf einbinden, udn dann ist es wurscht, ob und wo du virtuelle Hosts definierst. Sinnvoller ist es allerdings, vorläufig ohne virtuelle hosts einfach auszuprobieren, was dein neuer Apache so alles tut.

                        Grüße aus Berlin

                        Christoph S.

                        1. Das kannst du halten, wie du gerne möchtest. Wenn du die Konfigurationsdatei aber weiterhin bloß "httpd.conf" nennen möchtest, mußt du dir deinen Apache mit entsprechender Änderung in den Makefiles nochmal selber neu bauen, daher würde ich dir das nicht empfehlen. In der vorgefertigten Konfiguration ist die httpd.conf lediglich ein Platzhalter. Du kannst sie natürlich per Include in deine apache2.conf einbinden, udn dann ist es wurscht, ob und wo du virtuelle Hosts definierst. Sinnvoller ist es allerdings, vorläufig ohne virtuelle hosts einfach auszuprobieren, was dein neuer Apache so alles tut.

                          Ja ich kenne mich schon mit der Apache config Datei aus. Neu ist das alles nur auf Linux. Aber aus deiner Antwort entnehme ich, dass es am sinnvollsten wäre die Virtual Hosts an das Ende der apache2.conf zu packen. Die Host Datei habe ich schon abgeändert und ein Verzeichnis in meinem Homeverzeichnis eingerichtet.

                          Kannst du ein Link zu mysql/php4 installation auf debian empfehlen ?

                          1. hallo,

                            Ja ich kenne mich schon mit der Apache config Datei aus. Neu ist das alles nur auf Linux.

                            Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Apache unter Linux ein anderes MPM benutzt und die Systempfade anders lauten.

                            Aber aus deiner Antwort entnehme ich, dass es am sinnvollsten wäre die Virtual Hosts an das Ende der apache2.conf zu packen.

                            "Am sinnvollsten" ist es, Definitionen für virtuelle hosts in einen eigenen Konfugrationsschnipsel auszulagern und per Include aufrufen zu lassen. Vielleicht hilft dir der Abschnitt wie fängt man am besten an? weiter.

                            Die Host Datei habe ich schon abgeändert und ein Verzeichnis in meinem Homeverzeichnis eingerichtet.

                            Was für ein "Verzeichnis" in deinem Homeverzeichnis brauchst du wofür?

                            Kannst du ein Link zu mysql/php4 installation auf debian empfehlen ?

                            Nein. Ich weiß doch nicht, ob und wie du das installiert hast. Dein System kennst nur du selber.

                            Grüße aus Berlin

                            Christoph S.

                            1. "Am sinnvollsten" ist es, Definitionen für virtuelle hosts in einen eigenen Konfugrationsschnipsel auszulagern und per Include aufrufen zu lassen. Vielleicht hilft dir der Abschnitt wie fängt man am besten an? weiter.

                              Du hast recht. Das ist eine gute Idee. Und Danke für das Link. Hatte da vorhin schon mal reingeguckt.

                              Was für ein "Verzeichnis" in deinem Homeverzeichnis brauchst du wofür?

                              Ein Verzeichnis für das Projekt auf das der Virtual Host verweist.

                              Kannst du ein Link zu mysql/php4 installation auf debian empfehlen ?

                              Nein. Ich weiß doch nicht, ob und wie du das installiert hast. Dein System kennst nur du selber.

                              Noch garnicht installiert. Das meine ich doch. Mit mysql und php kenne ich mich einigermaßen aus, aber nicht wie man es auf Debian oder überhaupt auf Linux installiert. Ich dachte du kennst evtl ein außergeöhnlich gutes Link dafür.

                              1. hallo Debianman,

                                Mit mysql und php kenne ich mich einigermaßen aus, aber nicht wie man es auf Debian oder überhaupt auf Linux installiert. Ich dachte du kennst evtl ein außergeöhnlich gutes Link dafür.

                                apt-get ist eine gute Idee, neue Software auf ein Debian zu installieren.

                                Grüße aus Berlin

                                Christoph S.

                                1. apt-get ist eine gute Idee, neue Software auf ein Debian zu installieren.

                                  Na dann werde ich doch mal googeln, wenn du keines empfehlen kannst.

                                  apt-get install mysql4
                                  apt-get install php4

                                  ? Installiert das die jeweils aktuellste Version ?
                                  Oder muss man eingeben apt-get install php4.0.10 ?

                                  Egal. Ich google mal. Danke für die Info.

                                  1. Hi!

                                    apt-get ist eine gute Idee, neue Software auf ein Debian zu installieren.

                                    Na dann werde ich doch mal googeln, wenn du keines empfehlen kannst.

                                    apt-get install mysql4
                                    apt-get install php4

                                    ? Installiert das die jeweils aktuellste Version ?
                                    Oder muss man eingeben apt-get install php4.0.10 ?

                                    siehe https://forum.selfhtml.org/?t=97611&m=594218

                                    Grüße,
                                    Fabian St.

                                    --
                                    Meine Website: http://fabis-site.net
                                    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                    ---------------------
                                    fabi@erde ~# whatis spam
                                    spam: nothing appropriate
                                    ---------------------
                                    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                              2. Hi!

                                Kannst du ein Link zu mysql/php4 installation auf debian empfehlen ?

                                Nein. Ich weiß doch nicht, ob und wie du das installiert hast. Dein System kennst nur du selber.

                                Noch garnicht installiert. Das meine ich doch. Mit mysql und php kenne ich mich einigermaßen aus, aber nicht wie man es auf Debian oder überhaupt auf Linux installiert. Ich dachte du kennst evtl ein außergeöhnlich gutes Link dafür.

                                Das Howto auf http://www.debianhowto.de sollte dir hierbei weiterhelfen. Für MySQL solltest du beachten, aus der php.ini die Zeile mysql.so auszukommentieren, da PHP sonst keine Unterstützung für MySQL aufweist. Siehe auch: https://forum.selfhtml.org/?t=97384&m=593320

                                Grüße,
                                Fabian St.

                                --
                                Meine Website: http://fabis-site.net
                                --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                ---------------------
                                fabi@erde ~# whatis spam
                                spam: nothing appropriate
                                ---------------------
                                Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                1. Das Howto auf http://www.debianhowto.de sollte dir hierbei weiterhelfen. Für MySQL solltest du beachten, aus der php.ini die Zeile mysql.so auszukommentieren, da PHP sonst keine Unterstützung für MySQL aufweist. Siehe auch: https://forum.selfhtml.org/?t=97384&m=593320

                                  Ein herrlicher Zufall. Das habe ich auch über google gefunden und gerade alles installiert.

                                  Nun frage ich mich aber wie ich php aufrufe. In dem Howto ist es mit http://sarge3/phpmyadmin angegeben.
                                  http://www.debianhowto.de/howtos/de/debian_lamp-sarge/debian-lamp_mysql.html

                                  Ich habe es mal so versucht: http://127.0.0.1/phpmyadmin. Es kommt aber nur die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wurde.

                                  *grübel*

                                  1. Hi!

                                    Ein herrlicher Zufall. Das habe ich auch über google gefunden und gerade alles installiert.

                                    Nun frage ich mich aber wie ich php aufrufe. In dem Howto ist es mit http://sarge3/phpmyadmin angegeben.

                                    sarge3 ist in diesem Falle der Hostname des Servers und ist - wie du bereits richtig erkannt hast - bei dir durch localhost zu ersetzen, wenn  dein Rechner jetzt nicht zufällig auch sarge3 heißen würde.

                                    Ich habe es mal so versucht: http://127.0.0.1/phpmyadmin. Es kommt aber nur die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wurde.

                                    Das kommt daher, dass du phpmyadmin wahrscheinlich gar nicht installiert hast. Erstelle mal eine Datei mit folgendem Inhalt, die du dann im DocumentRoot deines Servers abspeicherst:

                                    <?php ##info.php##

                                    phpinfo();

                                    ?>

                                    Rufe diese nun im Browser auf (z.B. http://localhost/info.php). Daraufhin solltest du eine Übersicht über verschiedene PHP Konfigurationseinstellungen bekommen.

                                    Grüße,
                                    Fabian St.

                                    --
                                    Meine Website: http://fabis-site.net
                                    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                    ---------------------
                                    fabi@erde ~# whatis spam
                                    spam: nothing appropriate
                                    ---------------------
                                    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                    1. Das kommt daher, dass du phpmyadmin wahrscheinlich gar nicht installiert hast. Erstelle mal eine Datei mit folgendem Inhalt, die du dann im DocumentRoot deines Servers abspeicherst:

                                      Habe nun auch die php.ini gefunden.
                                      Du meinst also folgende Zeile?

                                      extension = mysql.so

                                      Die ist bei mir schon standardmäßig auskommentiert.

                                      Nein, nein. php ist installiert. Aber wenn ich die Datei http://127.0.0.1/test.php aufrufe in der das phpinfo() ist, dann versucht Firefox sie zu speichern.

                                      Hmmmm. Was habe ich in meinem Linuxeifer alles vergessen. *überleg*

                                      1. Hi!

                                        Habe nun auch die php.ini gefunden.
                                        Du meinst also folgende Zeile?

                                        extension = mysql.so

                                        Die ist bei mir schon standardmäßig auskommentiert.

                                        Ok, das ist schon mal gut :-)

                                        Nein, nein. php ist installiert. Aber wenn ich die Datei http://127.0.0.1/test.php aufrufe in der das phpinfo() ist, dann versucht Firefox sie zu speichern.

                                        Hmmmm. Was habe ich in meinem Linuxeifer alles vergessen. *überleg*

                                        Hast du nach der Installation von PHP den Apache neu gestartet? Ich weiß jetzt nicht, ob Debian dir die Einstellungen für PHP, die in der apache2.conf nötig sind, abnimmt, denn ansonsten müsstest du es selber machen. Wie das geht, steht wiederum in Christophs Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf15.htm#a4

                                        Grüße,
                                        Fabian St.

                                        --
                                        Meine Website: http://fabis-site.net
                                        --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                        ---------------------
                                        fabi@erde ~# whatis spam
                                        spam: nothing appropriate
                                        ---------------------
                                        Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                        1. Folgendes habe ich nun an die apache2.conf angefügt und den Server neu gestartet:

                                          LoadModule php4_module  modules/libphp4.so
                                          AddType application/x-httpd-php .php

                                          Leider mag er die erste Zeile nicht und gibt mir einen Fehler.

                                          <Fehlermeldung>No such file or directory.</Fehlermeldung>

                                          1. Hi!

                                            Folgendes habe ich nun an die apache2.conf angefügt und den Server neu gestartet:

                                            LoadModule php4_module  modules/libphp4.so
                                            AddType application/x-httpd-php .php

                                            Leider mag er die erste Zeile nicht und gibt mir einen Fehler.

                                            <Fehlermeldung>No such file or directory.</Fehlermeldung>

                                            Das kann schon passieren, wenn der Pfad relative Pfad modules/libphp4.so nicht stimmt.
                                            Entferne als erstes diese Zeilen (oder kommentiere sie aus) und starte dann deinen Apache noch einmal neu. Es kann nämlich - wie gesagt - sein, dass Debian das bereits für dich gemacht hat (z.B. mit Hilfe eines <IfModule>-Containers).

                                            Sollte das nicht sein, so musst du dein System nach libphp4.so durchsuchen und oben den absoluten Pfad angeben.

                                            Grüße,
                                            Fabian St.

                                            --
                                            Meine Website: http://fabis-site.net
                                            --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                            ---------------------
                                            fabi@erde ~# whatis spam
                                            spam: nothing appropriate
                                            ---------------------
                                            Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                            1. Entferne als erstes diese Zeilen (oder kommentiere sie aus) und starte dann deinen Apache noch einmal neu. Es kann nämlich - wie gesagt - sein, dass Debian das bereits für dich gemacht hat (z.B. mit Hilfe eines <IfModule>-Containers).

                                              Ein IfModule COntainer für diese Zeilen gibt es nicht in der apache2.conf

                                              Habe die Zeilen auskommntiert und die Fehlermeldung ist wieder weg. test.php wird wieder zum speichern angeboten.

                                              Sollte das nicht sein, so musst du dein System nach libphp4.so durchsuchen und oben den absoluten Pfad angeben.

                                              Oh nein. Wie soll ich diese Datei finden? Ahhhhh
                                              Isch kenn misch doch noch nit so mit dat Linuks ous!

                                              Hiiiieeeelfe!

                                              1. Hi!

                                                Sollte das nicht sein, so musst du dein System nach libphp4.so durchsuchen und oben den absoluten Pfad angeben.

                                                Oh nein. Wie soll ich diese Datei finden? Ahhhhh
                                                Isch kenn misch doch noch nit so mit dat Linuks ous!

                                                Abgesehen von den anderen Antworten: Du findest die Datei mittels des Programmes "find": find / -name libphp4.so

                                                Grüße,
                                                Fabian St.

                                                --
                                                Meine Website: http://fabis-site.net
                                                --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                                ---------------------
                                                fabi@erde ~# whatis spam
                                                spam: nothing appropriate
                                                ---------------------
                                                Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                            2. hallo Fabian,

                                              LoadModule php4_module  modules/libphp4.so
                                              AddType application/x-httpd-php .php
                                              Das kann schon passieren, wenn der Pfad relative Pfad modules/libphp4.so nicht stimmt.

                                              ACK. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daß die libphp4.so nicht im Modul-Verzeichnis des Apache liegt.

                                              Entferne als erstes diese Zeilen (oder kommentiere sie aus) und starte dann deinen Apache noch einmal neu.

                                              Nö. Unbedingt stehenlassen ;-)

                                              Es kann nämlich - wie gesagt - sein, dass Debian das bereits für dich gemacht hat (z.B. mit Hilfe eines <IfModule>-Containers).

                                              Das ist meines Wissens nicht so.

                                              Sollte das nicht sein, so musst du dein System nach libphp4.so durchsuchen und oben den absoluten Pfad angeben.

                                              Nein. Besser ist es, die Bibliothek entweder in das Modul-Verzeichnis des Apache zu kopieren oder zu verlinken.

                                              Grüße aus Berlin

                                              Christoph S.

                                              1. Was lese ich hier gerade ?
                                                http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=36843

                                                Dort schreibt jemand:

                                                <zitat>/var/www ist schon das richtige Verzeichnis für deine Serverinhalte. Hast du auch das Paket libapache-mod-php4 installiert? Das enthält das apache php server modul. Verwendest du eigentlich Apache 1.3 oder Apache 2?</zitat>

                                                Das habe ich nicht installiert. Muss man das wirklich installieren ?
                                                Vielleicht ist das das Problem.

                                                1. hallo,

                                                  <zitat>Hast du auch das Paket libapache-mod-php4 installiert?</zitat>
                                                  Das habe ich nicht installiert. Muss man das wirklich installieren ?

                                                  Ja, ohne das gehts nicht.

                                                  Grüße aus Berlin

                                                  Christoph S.

                                                  1. Ja, ohne das gehts nicht.

                                                    Habe gerade versucht es zu installieren. War aber schon drauf.
                                                    Also was mache ich nun. Boa ist das schwer.

                                                    1. Hi!

                                                      Ja, ohne das gehts nicht.

                                                      Habe gerade versucht es zu installieren. War aber schon drauf.
                                                      Also was mache ich nun. Boa ist das schwer.

                                                      Tja, aller Anfang ist schwer :-)

                                                      Schaue mal bitte, ob du die libphp4.so finden kannst:

                                                      find / -name libphp4.so

                                                      ...und gibt dann mal (nur zu __Testzwecken__, da Christoph anscheinend nichts davon hält) den absoluten Pfad für libphp4.so bei der LoadModule Zeile an. Anschließend starte den Apache neu.

                                                      Grüße,
                                                      Fabian St.

                                                      --
                                                      Meine Website: http://fabis-site.net
                                                      --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                                      ---------------------
                                                      fabi@erde ~# whatis spam
                                                      spam: nothing appropriate
                                                      ---------------------
                                                      Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                                      1. Also ich hatte vor längerer Zeit aus Versehen mal Apache 1 instaliert.
                                                        So weit ich mich erinnere hatte ich den aber wieder deinstalliert.

                                                        Er hat die Datei gefunden:

                                                        /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so

                                                        Aber warum liegt die unter 1.3 ? Das soltle doch nicht mehr drauf sein.
                                                        Ich habe Apache2 über apt-get install apache2 installiert. Da bin ich mir sicher. Komisch.

                                                        1. hi,

                                                          Also ich hatte vor längerer Zeit aus Versehen mal Apache 1 instaliert.
                                                          So weit ich mich erinnere hatte ich den aber wieder deinstalliert.

                                                          Offensichtlich hast du vielleicht den Apache, nicht aber eine ältere PHP-Version deinstalliert.

                                                          Er hat die Datei gefunden:
                                                          /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
                                                          Aber warum liegt die unter 1.3 ? Das soltle doch nicht mehr drauf sein.

                                                          Lösche das einfach.

                                                          Ich habe Apache2 über apt-get install apache2 installiert. Da bin ich mir sicher.

                                                          Kann schon sein. Aber du hast noch ein paar "übriggebliebene" Dateinamen, Verzeichnisse und wahrscheinlich auch links behalten. Wirf alles manuell weg und mach die Installation nochmal von vorne.

                                                          Grüße aus Berlin

                                                          Christoph S.

                                                          1. Lösche das einfach.

                                                            Bitte sage mir, dass ich nicht ALLES löschen muss. ich hoffe du meinst nur den ordner /etc/apache/ oder ?

                                                            Kann schon sein. Aber du hast noch ein paar "übriggebliebene" Dateinamen, Verzeichnisse und wahrscheinlich auch links behalten. Wirf alles manuell weg und mach die Installation nochmal von vorne.

                                                            Was heißt das konkret? Muss ich php4 auch nochmal deinstallieren. mysql? Apache 2 ?

                                                            1. hallo,

                                                              Lösche das einfach.
                                                              ich hoffe du meinst nur den ordner /etc/apache/ oder ?

                                                              Richtig. Du hast dir ja Apache 2.0.x installiert, also brauchst du das gesamte Verzeichnis /etc/apache nicht mehr.

                                                              Muss ich php4 auch nochmal deinstallieren. mysql? Apache 2 ?

                                                              Jaein. Um ein einigermaßen "sauberes" System zu haben, würde ich allerdings so vorgehen. Das macht insgesamt weniger Mühe als ein tagelanges Debuggen.

                                                              Im übrigen: du plenkst. Das stört geringfügig.

                                                              Grüße aus Berlin

                                                              Christoph S.

                                                              1. Ja aber kann man denn einfach so Ordner löschen?
                                                                Müssen die nicht deinstalliert werden?

                                                                1. Hi!

                                                                  Ja aber kann man denn einfach so Ordner löschen?
                                                                  Müssen die nicht deinstalliert werden?

                                                                  Doch, dies geschieht mittels apt-get remove --purge <package>. Das --purge hat den Vorteil, dass es auch noch vorhandene Config-Files löscht. Du solltest also nun, alle von dir installierten Apache, PHP Pakete vorerst deinstallieren und dann wieder neu aufsetzten.

                                                                  Grüße,
                                                                  Fabian St.

                                                                  --
                                                                  Meine Website: http://fabis-site.net
                                                                  --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                                                  ---------------------
                                                                  fabi@erde ~# whatis spam
                                                                  spam: nothing appropriate
                                                                  ---------------------
                                                                  Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                                                  1. Verstehe ich nicht. Keines der installierten Pakete lässt sich über apt-get remove --purge deinstallieren

                                                                    Folgendes geht nicht:
                                                                    apt-get remove --purge mysql
                                                                    apt-get remove mysql
                                                                    apt-get remove --purge php4

                                                                    Es kommen z. B. solche Fehlermeldungen:

                                                                    homy:/home/neinstein# apt-get remove --purge php4

                                                                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                                                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
                                                                    Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
                                                                    Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
                                                                    instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
                                                                    kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

                                                                    Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr wahrscheinlich,
                                                                    dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung über
                                                                    dieses Paket erfolgen sollte.
                                                                    Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

                                                                    Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
                                                                      phpmyadmin: Hängt ab: php4 (>= 4.1.0) soll aber nicht installiert werden oder
                                                                                            php4-cgi (>= 4.1.0) soll aber nicht installiert werden oder
                                                                                            php5 ist aber nicht installierbar
                                                                    E: Kaputte Pakete

                                                                    :((

                                                2. Hallo,

                                                  <zitat>/var/www ist schon das richtige Verzeichnis für deine Serverinhalte. Hast du auch das Paket libapache-mod-php4 installiert?

                                                  Nein, Du brauchst libapache2-mod-php4 (ich kann die "2" in dem Namen schlecht hervorheben).

                                                  Geh bitte mal zu
                                                  http://www.debiananwenderhandbuch.de/ und lies Dir
                                                  "Kapitel 6. Installation weiterer Pakete" durch. Und bitte, verwende erst mal keine --force Optionen bei Installationen oder Deinstallationen (ich rede da aus Erfahrung, die Paketverwaltung ist meistens schlauer als man selbst).

                                                  Dann poste bitte mal den Inhalt von /etc/apt/sources.list - damit man mal weiss, was Du da eigentlich benutzt.

                                                  Eine Anmerkung noch zum Anwenderhandbuch: es ist teilweise sehr aktuell (FAI), teilweise sehr alt (z.B. gibt es keinen Acrobat Reader mehr bei Debian), also im Zweifelsfall von der Beschreibung auf Dein System abstrahieren.

                                                  Gruss
                                                  Thomas

                                              2. Hi Christoph!

                                                Es kann nämlich - wie gesagt - sein, dass Debian das bereits für dich gemacht hat (z.B. mit Hilfe eines <IfModule>-Containers).

                                                Das ist meines Wissens nicht so.

                                                Darum auch das "kann" ;-) Bei Gentoo wird das nämlich so gehandhabt (in Kombination mit einem <IfDefine>) und Debian hatte ich nur mal kurz auf meinem Rechner, sodass mein Wissen darüber etwas eingerostet ist ;-)

                                                Sollte das nicht sein, so musst du dein System nach libphp4.so durchsuchen und oben den absoluten Pfad angeben.

                                                Nein. Besser ist es, die Bibliothek entweder in das Modul-Verzeichnis des Apache zu kopieren oder zu verlinken.

                                                Warum? Bei mir liegt es zwar im Modul-Verzeichnis, aber ich sehe eigentlich keinen Grund, warum nicht der absolute Pfad à la /usr/lib/libphp5.so angegeben werden sollte...

                                                Grüße,
                                                Fabian St.

                                                --
                                                Meine Website: http://fabis-site.net
                                                --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                                ---------------------
                                                fabi@erde ~# whatis spam
                                                spam: nothing appropriate
                                                ---------------------
                                                Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                2. Ich würde die Zeile mysql.so in der php.ini gerne auskommentieren, aber unter /etc/phpmyadmin gibt es die nicht.

                                  1. Hi!

                                    Ich würde die Zeile mysql.so in der php.ini gerne auskommentieren, aber unter /etc/phpmyadmin gibt es die nicht.

                                    Da befindet sich diese auch nicht :-/

                                    Der Speicherort der php.ini ist von Distribution zu Distribution unterschiedlich - unter Gentoo liegt sie z.B. in /etc/php/apache2-php5/php.ini unter SuSE in /etc/php/php.ini. Suche mal am besten in /etc/php.

                                    Grüße,
                                    Fabian St.

                                    --
                                    Meine Website: http://fabis-site.net
                                    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                                    ---------------------
                                    fabi@erde ~# whatis spam
                                    spam: nothing appropriate
                                    ---------------------
                                    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                                    1. Da befindet sich diese auch nicht :-/

                                      Ist schon klar. Weiß auch nicht was in mich gefahren ist.
                                      Sie ist hier auf Debian unter /etc/php4/apache/php.ini

          2. hallo Debianman,

            Habe gerade mal die httpd.conf mit vi geöffnet.
            Da steht drin:
            [...]
            Was ist das denn ?

            Ein Platzhalter, wie du doch deutlich lesen kannst. Die zentrale Konfigurationsdatei heißt hier nicht mehr httpd.conf, sondern apache2.conf und sie liegt auch da, wo Konfugurationsdateien nun einmal zu liegen haben, nämlich unterhalb von /etc. Bißchen was nachlesen kannst du in dem Apache-Feature-Artikel

            Gestartet wird der Apache unter Debian mit apache2 -k start, beendet wird er mit apache2 -k stop oder mit kill [Prozeßnummer].

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

  2. Hi!

    bin relativ neu auf Linux. Habe gerade den Apache2 installiert und der wurde auch sogleich gestartet.

    Wie stoppt man den aber nun und wie startet man das Baby?
    Und wo liegt die httpd.conf?

    Das ist ja wirklich ganz anders als bei Win XP. :=

    Ich glaube, du solltest dringendst mal den Apache-Feature-Artikel von Christoph lesen: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/index.htm

    Der wird dir wesentlich mehr helfen, als die Aussagen einer Person, die sich selbst nicht richtig auszukennen scheint.

    Zum Starten genügt unter Debian übrigens ein apache2 -k start.

    Grüße,
    Fabian St.

    --
    Meine Website: http://fabis-site.net
    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
    ---------------------
    fabi@erde ~# whatis spam
    spam: nothing appropriate
    ---------------------
    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
  3. Hallo,

    Das ist ja wirklich ganz anders als bei Win XP. :=

    Ich habe mir den Diskussionbaum mal durchgelesen. Ziemlich viel von dem, was Du gemacht hast, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht noetig [1].

    Daemonen startet man unter Debian mit
    /etc/init.d/DAEMON start
    (bei Dir also /etc/apache2/start), stop entsprechend. Diese Skripte haben im Normalfall auch die Optionen "restart" und "reload". Das erspart das Nachschlagen, welcher Dienst jetzt welchen Parameter hat; in diese Skripte kannst Du ruhig reingucken, man lernt da oft ziemlich viel.
    (Das apache2 Skript macht schlussendlich (im Skript apache2ctl) genau das, was Fabian und Christoph geschrieben haben)

    Du solltest Dich mit der Paketverwaltung jenseits von apt-get auseinandersetzen. apt-get bringt nur was, wenn Du weisst, wie Dein Paket heisst. Fuer die Kommandozeile empfehle ich Dir aptitude.

    Damit installierst Du Dir dann
    apache2 libapache2-mod-php4 php4-mysql phpmyadmin

    Dokumentation zu installiersten Paketen findest Du unter
    /usr/share/doc/PAKETNAME

    Einer der Gruende fuer die "zerpflueckte" Konfiguration des Apache ist die einfache Einbindung von Modulen. Modulpakete (wie das obige lib..php4) muessen die Module nur noch in passende Unterverzeichnisse abladen, ihre jeweils eigenen, kleinen Konfigurationsskripte danebenlegen und der Apache bindet die alle ein - kein Parsen einer grossen Datei mehr, wo denn jetzt diese eine Zeile hin muss.

    [1] Es mag Gruende geben, Software, die es als Paket gibt, nicht als Paket zu installieren - aber als Anfaenger ist das dann doch ein bisschen viel.

    (So, wenn Du das alles durchhast, kannst Du mir dann verraten, wieso ich per ssh nicht mehr auf meinen Server hier komme - das ist auch Debian Sarge :) )

    Gruss
    Thomas