andreas: Formular

hallo,

muß anstatt mit php ein javascript formular basteln

bin nicht fit in javascript

formular abzufragen  habe ich hinbekommen

wie schaffe ich es,
wenn das formular korrekt ist und abgeschickt ist
das eine seite geöffnet wird so wie "vielen dank"

gruss
Andreas

  1. Hallo Andreas,

    was hat PHP damit zu tun?
    Das, was ich in meinem Browser sehe, ist generiertes HTML.

    Wenn du auf PHP nicht zurückgreifen kannst, steht dir doch immer noch reines HTML zur Verfügung, da brauchst du auch kein Javascript.

    Wie dem auch sei:

    wohin wird das Formular abgeschickt?

    In welcher "Sprache" wird es verarbeitet?

    Ein paar mehr Informationen wären schon hilfreich.

    MfG

    Dark Sider

  2. Hallo Andreas,

    <form> hat die glückliche Angewohnheit mit dem Attribut action einherzugehen...

    Ander gefragt: Was bitte meinst Du, wenn Dir das offensichtliche nicht greifbar ist?

    Gruß aus Berlin!
    eddi

    --
    POST SCRIPTA SIND UNÜBERLEGTE HANDLUNGEN IM KONTEXT EINES HTML-FORMULARS!
    1. Hi

      Abfrage ob gefüllt
      function chkFormular()
      {
       if(document.Formular.Name.value == "")
       {
         alert("Bitte geben Sie Ihren Vorname ein!");
         document.Formular.Vorname.focus();
         return false;
       }
      ...

      <body class="con" bgcolor="#FCE7AD" onLoad="this.document.Formular.Name.focus()">

      <form  action="mailto:info@domain.de?subject=Anfrage via Kontaktformular" method="post" onSubmit="return chkFormular()" enctype="text/plain" name="Formular">
      ...
      </form>

      so sieht bisher das script in kurzform aus

      1. Hi Andreas,

        du hast das Archiv danach durchsucht, das action="mailto..." nicht, oder nur teilweise funktioniert?

        MfG
        Dark Sider

        1. Hi Dark,

          du hast das Archiv danach durchsucht, das action="mailto..." nicht, oder nur teilweise funktioniert?

          das habe ich vor einiger Zeit mal hier notiert, inklusive Alternativen.

          MfG, Dennis.

          --
          Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
          Zufällige Hinweise:
          ------------------------
          Meine Homepage: http://www.riehle-web.com
          Tutorial: http://tutorial.riehle-web.com
          1. Hi Dennis,

            hmm, deine Ausführungen kannte ich noch nicht, aber hab sie eben mal angeschaut.

            Bei der IP-Sperre muss ich dir leider widersprechen.
            Viel User beziehen eine dynamische IP vonihrem Provider.
            Bei T-Dingsbums ist es meist die selbe, da macht eine IP-Sperre Sinn.

            Nur was ist mit Usern, die Anbieter haben, bei der die IP jedes, oder ziemlich häufig eine andere ist?

            Die können dann

            a) doppelt abstimmen

            oder

            b) User des gleichen Providers können nicht abstimmen, weil sie zufällig die IPA des "Vorgängers" haben.

            <form actio="http://www.meinedomain.de/script/" method="post">

            Wenn schon ..script/machmal.irgendwas

            MfG

            Dark Sider

            1. Hi Dark,

              Bei der IP-Sperre muss ich dir leider widersprechen.
              Viel User beziehen eine dynamische IP vonihrem Provider.
              Bei T-Dingsbums ist es meist die selbe, da macht eine IP-Sperre Sinn.

              Nur was ist mit Usern, die Anbieter haben, bei der die IP jedes, oder ziemlich häufig eine andere ist?

              Die können dann
              a) doppelt abstimmen

              oder
              b) User des gleichen Providers können nicht abstimmen, weil sie zufällig die IPA des "Vorgängers" haben.

              Hm, hast du mal gesehen, dass die "IP-Sperre" mit Javascript gemacht ist? Es wird ein Cookie gesetzt, d.h. das ganze funktioniert natürlich nur wenn JS und Cookies erlaubt sind (hab ich aber geschrieben).

              Natürlich funktioniert das nur so lange die IP gleich bleibt, aber das Cookie verfällt ja eh nach 45 Minuten.

              Und da das ja alles nur auf einem Rechner local als JS-Cookie gespeichert wird, kann jemand der 10 Min später mit der gleichen IP vorbeikommen sollte das ja trotzdem noch abschicken.

              Das was ich da gemacht habe ist ja auch mehr ein Schutz dafür, dass ein 08/15 User das nicht so eben mal mehrfach abschicken kann. Mit Cookies löschen bzw. JS deaktivieren kommt man natürlich immer noch weiter.

              Vielleicht sollte ich das noch etwas besser formulieren, sonst wird das nachher noch öfters falsch verstanden...

              <form actio="http://www.meinedomain.de/script/" method="post">

              Wenn schon ..script/machmal.irgendwas

              Hm, es dürfte eigentlich nix machen /ordner/ zu schreiben, dann wird das ganze (jetzt mal beispielsweise als GET) an /order/?foo=bar&bla=blubb geschickt, was ja vom Webserver wieder automatisch an /ordner/index.php?foo=bar&bla=blubb (je nach Konfiguration des Servers) weitergegeben wird.

              Weit mehr sehe ich das Problem darin, dass ich da actio geschriben haben, also das "n" vergessen habe ;-)

              MfG, Dennis.

              --
              Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
              Zufällige Hinweise:
              ------------------------
              Meine Homepage: http://www.riehle-web.com
              Tutorial: http://tutorial.riehle-web.com
      2. Привет Andreas.

        Abfrage ob gefüllt
        function chkFormular()
        {
        if(document.Formular.Name.value == "")
        {
           alert("Bitte geben Sie Ihren Vorname ein!");
           document.Formular.Vorname.focus();
           return false;
        }

        Gut, wenn gefüllt, gibt die Funktion true zurück mit dem Effekt, dass die Aktion absenden ausgeführt wird, sprich: die E-Mail wird versendet.

        <form  action="mailto:info@domain.de?subject=Anfrage via Kontaktformular" method="post" onSubmit="return chkFormular()" enctype="text/plain" name="Formular">

        Du willst doch alles mit Javascript machen, also auch das Formular versenden. Also darf die Funktion chkFormular nie true zurück geben, die Formularverarbeitung muss innerhalb der Funktion geschehen. Für das Absenden des Formulares steht dir die submit-Methode zur Verfügung, für die Weiterleitung auf eine andere Seite die Eigenschaft href. Eine entsprechende Funktion könnte verkürzt so aussehen:

        function chkFormular() {
          if(document.Formular.Name.value == "") {
            alert("Bitte geben Sie Ihren Vorname ein!");
            document.Formular.Vorname.focus();
          }
          else {
            document.Formular.submit();
            window.location.href = "antwort.html";
          }
          return false;
        }

        Дружба!
        Siechfred

        --
        »Sie kochten heimlich mit Wasser und tranken öffentlich Wein.«
  3. Hallo andreas,

    muß anstatt mit php ein javascript formular basteln

    1. Warum?
    2. Was verstehst Du unter " mit Javascript ein Formular basteln"?

    bin nicht fit in javascript

    Das kannst Du ändern, als Lesetipp http://de.selfhtml.org/javascript/index.htm

    formular abzufragen  habe ich hinbekommen

    wie schaffe ich es,
    wenn das formular korrekt ist und abgeschickt ist

    Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter "ist abgeschickt"?

    [ ] an ein serverseitige Skript
    [ ] Du fängst das Absenden mit Javascript ab
        und arbeitest Javascriptcode ab

    das eine seite geöffnet wird so wie "vielen dank"

    Fenster kannst z.B. Du mit window.open()
    öffnen, Du könntest über die Eigenschaft href des Objektes window.location eine neue Seite laden. Es gibt noch andere Wege. Such Dir den aus, der Dir am besten gefällt.

    Freundliche Grüsse,

    Vinzenz