Dennis: Formular

Beitrag lesen

Hi Dark,

Bei der IP-Sperre muss ich dir leider widersprechen.
Viel User beziehen eine dynamische IP vonihrem Provider.
Bei T-Dingsbums ist es meist die selbe, da macht eine IP-Sperre Sinn.

Nur was ist mit Usern, die Anbieter haben, bei der die IP jedes, oder ziemlich häufig eine andere ist?

Die können dann
a) doppelt abstimmen

oder
b) User des gleichen Providers können nicht abstimmen, weil sie zufällig die IPA des "Vorgängers" haben.

Hm, hast du mal gesehen, dass die "IP-Sperre" mit Javascript gemacht ist? Es wird ein Cookie gesetzt, d.h. das ganze funktioniert natürlich nur wenn JS und Cookies erlaubt sind (hab ich aber geschrieben).

Natürlich funktioniert das nur so lange die IP gleich bleibt, aber das Cookie verfällt ja eh nach 45 Minuten.

Und da das ja alles nur auf einem Rechner local als JS-Cookie gespeichert wird, kann jemand der 10 Min später mit der gleichen IP vorbeikommen sollte das ja trotzdem noch abschicken.

Das was ich da gemacht habe ist ja auch mehr ein Schutz dafür, dass ein 08/15 User das nicht so eben mal mehrfach abschicken kann. Mit Cookies löschen bzw. JS deaktivieren kommt man natürlich immer noch weiter.

Vielleicht sollte ich das noch etwas besser formulieren, sonst wird das nachher noch öfters falsch verstanden...

<form actio="http://www.meinedomain.de/script/" method="post">

Wenn schon ..script/machmal.irgendwas

Hm, es dürfte eigentlich nix machen /ordner/ zu schreiben, dann wird das ganze (jetzt mal beispielsweise als GET) an /order/?foo=bar&bla=blubb geschickt, was ja vom Webserver wieder automatisch an /ordner/index.php?foo=bar&bla=blubb (je nach Konfiguration des Servers) weitergegeben wird.

Weit mehr sehe ich das Problem darin, dass ich da actio geschriben haben, also das "n" vergessen habe ;-)

MfG, Dennis.

--
Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
Zufällige Hinweise:
------------------------
Meine Homepage: http://www.riehle-web.com
Tutorial: http://tutorial.riehle-web.com