erika: Adobe Postscript-Dateien

Hallo,

wie (mit welchem Programm) kann ich Adobe Postscript-Dateien (*.eps) auf dem Bildschirm sichtbar machen?
Mein Betriebssystem: Windows 98 SE.
Habe es mit "Öffnen mit....." versucht, bekomme aber immer die Meldung:
Dateiformat wird nicht unterstützt.

Grüsse aus Neubrandenburg
erika

--
Hauptsache dem Hund geht's gut

  1. Hallo erika,

    wie (mit welchem Programm) kann ich Adobe Postscript-Dateien (*.eps) auf dem Bildschirm sichtbar machen?

    eps steht eigentlich für Encapsulated Postscript. Unter Windoze war ich noch nie in der Verlegenheit eps oder ps Dateien öffnen zu müssen. Es müsste aber mit dem Programm GSview (http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/index.htm) funktionieren.

    Grüße,

    Peter

    --
    exp(i * PI) + 1 = 0
    1. Hallo erika,

      eps steht eigentlich für Encapsulated Postscript. Unter Windoze war ich noch nie in der Verlegenheit eps oder ps Dateien öffnen zu müssen. Es müsste aber mit dem Programm GSview (http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/index.htm) funktionieren.

      Danke Peter. Öffnen mit gsview hatte ich auch schon ausprobiert, wußte dann aber nicht weiter. Nun hab ich einfach mal rumprobiert - mit Bearbeiten/Extrahiere EPS/Vorschau konnte ich dann diese *.eps Datei als *.tif Datei speichern und die konnte ich dann mit Paint Shop Pro öffnen. Nee, warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Alle Abbildungen auf der CD waren als *.bmp Dateien gespeichert und nur eine einzige als *.esp Datei. Was hat sich der Autor nur dabei gedacht.
      Na ja , wieder was gelernt.

      Grüsse aus Neubrandenburg
      erika

      --
      Hauptsache dem Hund geht's gut
      1. Hallo.

        Danke Peter. Öffnen mit gsview hatte ich auch schon ausprobiert, wußte dann aber nicht weiter. Nun hab ich einfach mal rumprobiert - mit Bearbeiten/Extrahiere EPS/Vorschau konnte ich dann diese *.eps Datei als *.tif Datei speichern und die konnte ich dann mit Paint Shop Pro öffnen.

        Wenn diese Methode ein brauchbares Ergebnis erzeugt hat, hast du Glück gehabt, denn EPS ist eigentlich kein Pixel-Format wie TIFF.

        Nee, warum einfach, wenn es auch umständlich geht. Alle Abbildungen auf der CD waren als *.bmp Dateien gespeichert und nur eine einzige als *.esp Datei. Was hat sich der Autor nur dabei gedacht.

        Vielleicht hat er sich gedacht: "Ich will wenigstens einmal _den_ Standard unter den Grafikformaten verwenden."

        Na ja , wieder was gelernt.

        Du solltest ein einfaches vektor-orientiertes Grafikprogramm verwenden, etwa eine ältere Version von Adobe Illustrator, Macromedia Freehand oder Corel Draw, denn was du wirklich umgewandelt hast, war nicht das EPS, sondern nur seine Vorschau. Diese Vorschauen werden nicht zwangsläufig erzeugt und dienen primär der Orientierung des Setzers innerhalb seines Dokumentes im DTP-Programm.
        MfG, at

        1. Guten Morgen,

          Wenn diese Methode ein brauchbares Ergebnis erzeugt hat, hast du Glück gehabt, denn EPS ist eigentlich kein Pixel-Format wie TIFF.

          Glück gehabt? Manchesmal findet auch ein blindes Huhn ein Korn.

          Vielleicht hat er sich gedacht: "Ich will wenigstens einmal _den_ Standard unter den Grafikformaten verwenden."

          Ich tippe eher auf einen "Flüchtigkeitsfehler" beim Erstellen der CD.
          Frage: Ist eps wirklich _der_ Standard unter den Grafikformaten, die auf einem Bildschirm dargestellt werden sollen?

          Danke at für die Hinweise. Ich habe mich bisher so gut wie gar nicht mit Grafikprogrammen beschäftigt. Will ich noch tun. Dann werde ich mir wohl auch noch ein anderes Grafikprogramm zulegen müssen.

          Sonntagsgrüsse aus Neubrandenburg
          erika

          --
          Hauptsache dem Hund geht's gut
          1. Hallo.

            Frage: Ist eps wirklich _der_ Standard unter den Grafikformaten, die auf einem Bildschirm dargestellt werden sollen?

            Ja, denn es bietet eine je nach Ersteller mehr oder minder nutzbare Layout-Voransicht mittels eines integrierten TIFF, welches wie bei dir auch der eigentliche Bildinhalt sein kann. Eigentlich ist es aber ein Vektor-Format einschließlich Schrifteinbettung etc. Es dient als Vorstufe zum PDF und hat mit diesem gemein, dass die gesamte Bildschirmausgabe eines Betriebssystems darauf basieren kann. Denn so wie alles, was du auf dem Bildschirm eines modernen Macs siehst, nicht anderes als ein großes PDF ist, ist der Bildschirminhalt unter Nextstep, dem Vorläufer des heutigen Macintosh-Betriebssystems, ein einziges großes (E)PS. Ähnliche Möglichkeiten bietet dir heute theoretisch auch SVG, aber dort hapert es noch an der Umsetzung der Standards.

            Danke at für die Hinweise. Ich habe mich bisher so gut wie gar nicht mit Grafikprogrammen beschäftigt. Will ich noch tun. Dann werde ich mir wohl auch noch ein anderes Grafikprogramm zulegen müssen.

            Das kann ich nur empfehlen. Und bei Fragen -- nur nicht gerade zu einzelnen Programm-Funktionen, denn dafür gibt es ja Handbücher etc. -- stehen dir hier im Forum ja durchaus einige Koryphäen zur Verfügung.
            MfG, at