Hannibal: DOCTYPE

Hallo zusammen

Ich sehe viele Websites von Anbietern, die Websites machen und keinen Doctype haben.
Ist der Doctype etwa freiwillig?
Von mir ausgesehen ist das Standard oder? und der gehört doch überall(Auf jede Website) hin.

Sind die Leute unwissend oder denken sie nur, es ist freiwillig?
Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

Gruss Hannibal

  1. Tach

    Sind die Leute unwissend oder denken sie nur, es ist freiwillig?
    Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

    Die meisten wissen noch nicht mal, dass genaue Standards exitstieren, geschweige denn wie genau diese definiert sind.
    Die andere Gruppe bekommt einfach nur einen Lackkrampf, wenn sie w3c auch nur hört (wie ich vor einem halben Jahr auch noch).
    Und wieder andere sind schlicht zu faul sich um so was zu kümmern, es klappt ja.
    Dann gibt es Leute, die HTML vor ein paar Jahren "gelernt" haben. Damals hat nach Doctype noch kein Hahn gekrät.
    Und wer so oder so nur Frontpage einsetzt, dem hilft auch ein Doctype nicht mehr.

    Wenn du standardkonfort/valide schreiben willst muss der Doctype rein.

    Tschö,
    dbenzhuser

    1. Tach

      Sind die Leute unwissend oder denken sie nur, es ist freiwillig?
      Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

      Die meisten wissen noch nicht mal, dass genaue Standards exitstieren, geschweige denn wie genau diese definiert sind.

      Genau das denke ich auch.

      Die andere Gruppe bekommt einfach nur einen Lackkrampf, wenn sie w3c auch nur hört (wie ich vor einem halben Jahr auch noch).

      Ich habe das w3c erstgenommen seit ich es kenne oder davon gehört habe. Auf jeden Fall nicht gelacht. ;-)

      Und wieder andere sind schlicht zu faul sich um so was zu kümmern, es klappt ja.

      Das gibts? Dann machen sie aber nicht professionelle Website.

      Dann gibt es Leute, die HTML vor ein paar Jahren "gelernt" haben. Damals hat nach Doctype noch kein Hahn gekrät.
      Und wer so oder so nur Frontpage einsetzt, dem hilft auch ein Doctype nicht mehr.

      :D

      Wenn du standardkonfort/valide schreiben willst muss der Doctype rein.

      $Text["du"]="man";

      Ich arbeite immer mit dem DocType. Zumindest bei den Seiten, die ich seit der Kenntniss, dass es den Doctype gibt(auch ca. 1/2 bis 1 Jahr.) erstellte.
      Dann besteht hier ja ein Vorteil zur konkurenz für mich. Ich kann sagen, dass ich standard-HTML schreibe.

      Tschö,
      dbenzhuser

      Grüsse aus Winterthur(CH)
      Hannibal

  2. Hallo,

    Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

    Ja.
    Der Doctype ist zwingend vorgeschrieben.
    HTML-Seiten ohne Doctype sind Pfusch.

    mfg, Thomas

    1. Hallo,

      Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

      Ja.

      Schön, dass wir gleicher Meinung sind.
      Ich habe nur meine Aussagen wie Fragen hier reingesetzt, damit ihr eure Meinung einfach so reinsetzen könnt.

      Der Doctype ist zwingend vorgeschrieben.
      HTML-Seiten ohne Doctype sind Pfusch.

      Dann bin ich froh, dass ich nicht zu dieser Gruppe gehöre, dessen Websites wir Pfusch nennen. :-)

      Verstehen die Deutschen eigendlich Pfusch?

      jaja der Thomas ist Berner...
      ...Ich übrigens auch. :-)

      mfg, Thomas

      Grüsse aus Winterthur(CH)
      Hannibal

      1. Tach

        Verstehen die Deutschen eigendlich Pfusch?

        Nach Maut, Arbeitsagentur.de, Transrapid, Beraterverträgen, SPD-Regierung, CDU/CSU-Oposition,... (ließe sich sicher noch ein paar Stunden vortsetzen) fragst du uns ob wir wissen was Pfusch ist?

        Nicht dein Ernst.

        dbenzhuser

        1. Tach

          Hy

          Verstehen die Deutschen eigendlich Pfusch?
          Nach Maut, Arbeitsagentur.de, Transrapid, Beraterverträgen, SPD-Regierung, CDU/CSU-Oposition,... (ließe sich sicher noch ein paar Stunden vortsetzen) fragst du uns ob wir wissen was Pfusch ist?

          :D

          Nicht dein Ernst.

          Ich dachte, es sei ein Schwyyzerdütsches Wort.

          Aber "gigu" verstehst du sicher nicht.
          1. Ist es Schweizerdeutsch
          2. Berndeutsch(Das verstehen wenige aus einem anderen Kanton)

          dbenzhuser

          Grüsse aus Winterthur(CH)
          Hannibal

          1. Hallo,

            Aber "gigu" verstehst du sicher nicht.

            Bitte keine Schimpfwoerter hier im Forum, Danke! ;-) ;-)

            1. Berndeutsch(Das verstehen wenige aus einem anderen Kanton)

            Das kann man so pauschal nicht sagen.

            Mit Walliser- und Appenzellerdeutsch haben die meisten
            anderen Deutschschweizer etwas Muehe, aber von Berndeutsch
            wuerde ich das nicht behaupten.

            Gruesse,

            Thomas
              Berner und stolz darauf ;-)

            1. Hi Thomas

              Mit Walliser- und Appenzellerdeutsch haben die meisten
              anderen Deutschschweizer etwas Muehe, aber von Berndeutsch
              wuerde ich das nicht behaupten.

              Ne, Appenzeller ist auch einfach, genauso wie Berner Dialekt bis auf ein paar Ausdrücke wirklich super einfach ist.

              Gruss Daniela *Papierlibündnerin, effektiv Züricherin*

              1. Hi Thomas

                Bin zwar nicht Thome aber trotzdem Tschou du modi ;-)

                Ne, Appenzeller ist auch einfach, genauso wie Berner Dialekt bis auf ein paar Ausdrücke wirklich super einfach ist.

                Eben und diese Ausdrücke sind das coole am Berndeutsch.

                Gruss Daniela *Papierlibündnerin, effektiv Züricherin*

                Grüsse aus Winterthur(CH)
                Hannibal

              2. Hi Leute

                Gruss Daniela *Papierlibündnerin, effektiv Züricherin*

                *argl*, Ich bin zuviel unter Deutschen, das muss natürlich
                Zürcherin heissen.

                Gruss Daniela

            2. Hi,

              Mit Walliser- und Appenzellerdeutsch haben die meisten
              anderen Deutschschweizer etwas Muehe, aber von Berndeutsch
              wuerde ich das nicht behaupten.

              Berner sind Schweizer? Ja ja, Basler wohl auch, was? :)

              Gruß,
              small-step

              1. Hallo,

                Berner sind Schweizer? Ja ja, Basler wohl auch, was? :)

                Ja. Wir Berner seit 1353...

                Aus der Sicht der Walliser sind uebrigens alle andern
                "Uesserschwizer" (Ausserschweizer)...

                Gruesse,

                Thomas

                1. Hi,

                  Aus der Sicht der Walliser sind uebrigens alle andern
                  "Uesserschwizer" (Ausserschweizer)...

                  Macht nichts. Aus der sicht der Basler sind alle nördlich des Rheins Schwaben. Eine schlimmere Beleidigung kannst du einem Badner kaum entgegenschleudern :)

                  Gruß,
                  small-step

                  1. Hi small-step

                    Macht nichts. Aus der sicht der Basler sind alle nördlich des Rheins Schwaben. Eine schlimmere Beleidigung kannst du einem Badner kaum entgegenschleudern :)

                    Das ist aus Sicht der Zürcher nicht anders, alle Deutschen sind Schwaben.

                    Gruss Daniela

                    1. Servus
                      en Schwob zu sei, isch au des oizig Wahre.
                      Ond en Gelbfiasler (Badener für alle überhalb des Rheins) darf au gar koin Schwob sei, sonst hättet mr au nix meh´ zom bruddla.

                      Ade aus Stuagart
                      Hansjörg

                      P.S. (aber pssst, mein Chef ist Badener *g*)

                      1. Hi,

                        P.S. (aber pssst, mein Chef ist Badener *g*)

                        mini Fründin isch a Schwobemaidle... A Schand! *g*

                        Gruß,
                        small-step

                    2. Hallo Daniela,

                      ich krieg wahrscheinlich jetzt gleich wieder Schläge, aber da muss ich korrigierend eingreifen:

                      Das ist aus Sicht der Zürcher nicht anders, alle Deutschen sind Schwaben.

                      Nicht alle Deutschen sind Schwaben, aber: alle Deutschschweizer sind Schwaben.

                      Denn: das Stammesgebiet der Schwaben umfasst (grob):

                      • die südlichen 2/3 von Württemberg
                      • Regierungsbezirk Schwaben in Bayern
                      • Südbaden (= Alemannen)
                      • Elsass
                      • Vorarlberg
                      • Liechtenstein
                      • und eben: die komplette deutschsprachige Schweiz.

                      Grüße von Schwabe zu Schwäbin, und: diesmal bitte nicht zu doll hauen,

                      Ut*aua*z

                      --
                      Mitglied im Ring Deutscher Mäkler
                      1. N'Obend

                        Ich bin kein Schwob!
                        Nie und nimmer :)

                        Tschö,
                        dbenzhuser <- Freiburger = Baden

                      2. Hallo Utz,

                        • Südbaden (= Alemannen)

                        das stimmt nicht. Wenn du jemanden aus meiner Ecke von Südbaden (Südwesten, Landkreis Waldshut-Tiengen) als Schwaben bezeichnen würdest, würde er dich wahrscheinlich erwürgen. :)

                        Gruß,
                        small-step

                        1. Hallo,

                          Wenn du jemanden aus meiner Ecke von Südbaden (Südwesten, Landkreis Waldshut-Tiengen) als Schwaben bezeichnen würdest, würde er dich wahrscheinlich erwürgen. :)

                          Ich weiß, und das ist ja das drollige :-) Dieses Phänomen ist u.a. hier beschrieben: http://www.die-schwaben-und-ihre-welt.de/Die_Schwaben_und_ihr_Landle/body_die_schwaben_und_ihr_landle.html. Noch schlimmer für aus Südbaden stammende Schwaben: der Anfang von http://www.pantel-web.de/bw_mirror/history/bw292.htm. Weitere Karten gibt's z.B. unter http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche-staemme.htm.

                          Grüße von Schwabe zu Schwabe,

                          Ut*röchel*z

                          --
                          Mitglied im Ring Deutscher Mäkler
                          1. Servus,

                            also holla passt mal auf.
                            Verwechselt blos nicht Schwaben mit Schwaben sonst ist der teufel los.
                            Denn ein Württemberger ist und bleibt ein Württemberger.
                            Und wage es ja nicht, einen in Schwaben wohnenden Bayern jemals zu sagen, dass Schwaben Schwaben wär.
                            Es gibt da einen sehr grosen Unterscheid zwischen Memmingen Kempten und Wangen im Allgäu.

                            Obwohl man es überall Schwaben nennt.
                            Und erst die Donau Schwaben.......

                            Grus Matze

                          2. Hallo Utz,

                            Noch schlimmer für aus Südbaden stammende Schwaben: der Anfang von http://www.pantel-web.de/bw_mirror/history/bw292.htm.

                            Ha!
                            Ich stamme so weit südlich und so weit westlich aus Deutschland, dass ich eigentlich auch nicht von Urschwaben abstammen kann... Bei gutem Wind kann ich bis ins Aargau spucken *g*
                            Darüber hinaus kommt es auch gar nicht drauf an, was früher mal war. Ziemlich unbestritten sollte heute die Erkenntnis sein, dass sich der moderne Mensch von Afrika aus auf den Weg in die weite Welt gemacht hat. Mich deswegen als Afro zu bezeichnen wär allerdings ein wenig weit hergeholt...

                            Ich bleibe dabei. Ich bin _KEIN_ Schwabe :)

                            Gruß,
                            small-step

                    3. Moin,

                      Macht nichts. Aus der sicht der Basler sind alle nördlich des Rheins Schwaben.

                      Das ist aus Sicht der Zürcher nicht anders, alle Deutschen sind Schwaben.

                      Die "Basler" kenn ich ja noch (einer von denen heißt iirc Mario mit Vornamen); aber wer oder was um Himmels willen sind die "Zürcher"?

                      ;-)

                      Gruß

                      Sw*Gibt es Leben südlich des Nord-Ostsee-Kanals?*en

            3. Hallo,

              Aber "gigu" verstehst du sicher nicht.

              Bitte keine Schimpfwoerter hier im Forum, Danke! ;-) ;-)

              Das sollte nicht heissen, dass er einer ist.

              1. Berndeutsch(Das verstehen wenige aus einem anderen Kanton)

              Das kann man so pauschal nicht sagen.

              Mit Walliser- und Appenzellerdeutsch haben die meisten
              anderen Deutschschweizer etwas Muehe, aber von Berndeutsch
              wuerde ich das nicht behaupten.

              Viele, die ich fragte, was Gigu heisse, wussten es nicht.

              Gruesse,

              Thomas
                Berner und stolz darauf ;-)

              Grüsse aus Winterthur(CH)
              Hannibal
              Auch Berner und auch stolz darauf.

              PS: Wie kann man den Betreff ändern.

              1. N'Obend

                Aber "gigu" verstehst du sicher nicht.

                Google ist mein Freund :)
                http://www.galaxis.at/lexicon/category/15/

                Da bin ich aber froh, dass es nix wirklich böses ist.

                Tschö,
                dbenzhuser

                1. N'Obend

                  N'abend too :D

                  Google ist mein Freund :)

                  Wenigstens ein Freund. :D
                  (Dies sollte ein Scherz sein)

                  http://www.galaxis.at/lexicon/category/15/

                  Cool. Ich hatte eigendlich nie ein Übersetzung gefunden.
                  Man kann es nicht nur für Trottel verwenden. Ich verwende es auch für du dummer Siech oder so. Selbstverständlich ist das dann nicht so böse gemeint. Eher so spassig.

                  Da bin ich aber froh, dass es nix wirklich böses ist.

                  Ich auch. :D

                  Tschö,
                  dbenzhuser

                  Gruss Hannibal

              2. Hallo,

                Das sollte nicht heissen, dass er einer ist.

                Hatte ich auch nicht so verstanden. ;-)

                Viele, die ich fragte, was Gigu heisse, wussten es nicht.

                Das trifft fuer ein paar spezifische Woerter zu, OK.

                Berndeutsch als ganzes ist - so denke ich - ein recht gut
                verstaendlicher Dialekt fuer die uebrigen Schweizer.

                Fuer Deutsche ist wohl Zuerituetsch besser verstaendlich,
                weil dessen Grammatik naeher am Hochdeutschen liegt.

                PS: Wie kann man den Betreff ändern.

                Du bist doch schon eine Weile hier mit dabei,
                da koenntest Du zur Abwechslung mal die </faq/>
                ganz durchlesen. Dann stoesst Du auf </faq/#Q-20>... :-)

                Gruesse,

                Thomas

            4. Hallo,

              weil es grade um Schweizerdeutsch geht. Schreibt eigentlich wirklich irgendein Schweizer

              Uf wiedrluagn
              oder
              Uf Wiederluege

              unter einen Brief?

              Das erste Beispiel wird im deutschen MS Word als Standard-Textbaustein angeboten. Das zweite habe ich per Google gefunden. Ist das die/eine Schweizerdeutsche Grußformel? Wenn ja, welche ist richtig? Und wie wirds ausgesprochen? Ich hab mal so was wie
              "uf wiedrurgln" gehört.

              viele Grüße

              Axel

              1. Hallo,

                hi

                weil es grade um Schweizerdeutsch geht. Schreibt eigentlich wirklich irgendein Schweizer

                Uf wiedrluagn
                oder
                Uf Wiederluege

                unter einen Brief?

                Ich nicht. Ich schreibe immer Hochdeutsch. Bis auf einige Sätze, die besser in CH-Deutsch klingen.
                Die Jugendlichen schreiben meistens CH-Deutsch.

                Das erste Beispiel wird im deutschen MS Word als Standard-Textbaustein angeboten. Das zweite habe ich per Google gefunden. Ist das die/eine Schweizerdeutsche Grußformel? Wenn ja, welche ist richtig? Und wie wirds ausgesprochen? Ich hab mal so was wie
                "uf wiedrurgln" gehört.

                ufiderluägä

                viele Grüße

                Axel

                Grüsse aus Winterthur(CH)
                Hannibal

              2. Hallo,

                Uf wiedrluagn

                Das soll wohl bayrisch oder oesterreichisch sein.

                Uf Wiederluege

                Schon eher.
                Koennte Berndeutsch sein. Klingt fuer mich (29)
                schon etwas altmodisch.
                Sagt z.B. die Metzgerin zur Frau Mueller,
                die gerade 2 Cervelats (Wuerste) gekauft hat.

                Unter einen Brief wuerde _ich_ das nicht schreiben.

                Und wie wirds ausgesprochen?

                Wie man's schreibt ;-) - etwa "Uf widrluege".
                "Uf" wie in "Luft"
                "Widr" (i etwa wie in "Milch")
                "Lu-ege" (getrennt U - E, nicht U umlaut;-)
                (Die bessere Umschreibung Luägä hilft Euch wohl
                auch nicht weiter, da Ihr den richtigen "ä" gar nicht kennt,
                d.h. bei Euch klingt er ja wie der "e" oder "ee"... ;-)

                Thomas

                1. auch nicht weiter, da Ihr den richtigen "ä" gar nicht kennt,
                  d.h. bei Euch klingt er ja wie der "e" oder "ee"... ;-)

                  Ui da kennst due den Berliner Dialekt nicht der kennt ganz wenige ee oder e..

                  Meist ist ö  oder ä zum beislpiel ölf oder ein kuzes e wie in jehabt.
                  In hochdeutsch heist das wohl elf und gehabt.:-) TomIRL

                  1. Ui da kennst due den Berliner Dialekt nicht der kennt ganz wenige ee oder e..

                    Wattn? In "meene Kleene" sind doch 'n paar drinne.
                    Gunnar

                    --
                    Good results come from experience; and experience comes from bad results.
                    1. Ui da kennst due den Berliner Dialekt nicht der kennt ganz wenige ee oder e..

                      Wattn? In "meene Kleene" sind doch 'n paar drinne.

                      Wobei das müßten der Aussprache nach fast 3 ee sein, weil es länger gesprochen würde als beispielsweise See.
                      Fakt ist aber, dass der Berliner und Brandenburger so gut wie kein E am Wortanfang kennt da wird sparchlich meist ö draus, welches meine Schwäbischen Kollegen regelmäßig in den Wahnsinn treibt. :-)

                      TomIRL

                      1. Fakt ist aber, dass der Berliner und Brandenburger so gut wie kein E am Wortanfang kennt da wird sparchlich meist ö draus,

                        Tom,
                        Dit würd ick so nich sagn. Also ick sach zu "Eppl" (Äpfel)* nich "Öppl", und zu "entweda" ooch nich "öntweda". Bei "ölwe" (elf) haste sicha Recht.

                        welches meine Schwäbischen Kollegen regelmäßig in den Wahnsinn treibt. :-)

                        Ja, is sicha nich einfach, denen vanünftjet Deutsch beizubringn. ;-)

                        Gunnar

                        *Wie Thomas schon sachte, nehm wir't mitm Ä nich so jenau.

                        --
                        Good results come from experience; and experience comes from bad results.
                        1. Hallo,

                          *Wie Thomas schon sachte, nehm wir't mitm Ä nich so jenau.

                          Und mestens och nich mit die Fälle. Nich mit die, die um die Viecher rum sin, nee mit die, die man in de Schule hätte jelernt kiejen müssen.

                          viele Grüße

                          Axel
                          (Brandenburger)

                          1. Hallo,

                            Viecher rum sin, nee mit die, die man in de Schule hätte jelernt kiejen müssen.
                            ichh darf och mal korrigiegjen!

                            krijchen heest dit immer noch, och wenn de dit nich glooben kannst.
                            Een hab ick noch, das damit allet schön klingen tut mußte och immer schön damit für daß nehmen.
                            Und wir war das mit dem mir und mich...

                            1. Hallo,

                              krijchen heest dit immer noch, och wenn de dit nich glooben kannst.

                              Det is von de Rejion abhängig. Det "r" hat jefehlt, aba bei uns heeßt det kriejen. Krijchen is eher, wenn De Dir an die Erde rumsielst.

                              Und wie war das mit dem mir und mich...

                              Jenau. Wenn ena uff Besuch kommt, saacht man: "Setz Da hin und nimm Dich Kuchen."

                              Wie jesaacht, det is von Rejion zu Rejion vaschieden. In'n Süden von Brandenburg, wo ich herkomm, saacht man och nich icke. Wiar reed'n schließlich Hochdeutsch ;-))

                              viele Grüße

                              Axel

          2. Hallo!

            Nicht dein Ernst.
            Ich dachte, es sei ein Schwyyzerdütsches Wort.

            Ich dachte, es ist ein ober-/niederösterreichisches/Wiener Wort...

            emu

  3. Hi,

    Ist der Doctype etwa freiwillig?

    Ja.

    Von mir ausgesehen ist das Standard oder? und der gehört doch überall(Auf jede Website) hin.

    Nein. Wenn Du zur angegebenen DTD valide bleibst, dann kannst Du natürlich einen DOCTYPE hinschreiben ...

    Sind die Leute unwissend oder denken sie nur, es ist freiwillig?
    Sind Websites ohne Doctype als unprofessionell einzustufen?

    ... wenn nicht, dann eben nicht.

    Und gerade professionelle Autoren werden ggf. auf den DOCTYPE verzichten, da sie ggf. eben nicht valide, sondern wohlgeformt coden, um die Seiten unterschiedlichen Browsern optimal anzupassen (spezieller Effekte wegen, um Browsereigenheiten zu umgehen, verschiedene Browsereneratonen zu unterstützen, etc.)

    Die im DOCTYPE beschriebene DTD wird von HTML-Browsern ohnehin nicht ausgewertet (auch wenn manche versuchen, den DOCTYPE als solchen auszuwerten). Dies bleibt der HTML-Mutter SGML vorbehalten, die auf valide Dokumente angewiesen ist.

    Bei HTML hat man es sich bewußt einfacher gemacht: Die Dokumente müssen nicht unbedingt valide sein (zumal die Browserhersteller intern eh unterschiedlichen DTDs verwenden), es reicht, wenn sie "wohlgeformt" sind (d.h., richtige Verschachtelung etc., aber ein <neutag>blablub</neutag> ist trotzdem möglich - aber dann eben auch ohne DOCTYPE).

    Geh mal in deine Stadbücherei und hol dir folgende C't:
    http://www.heise.de/ct/03/08/006/

    Da steht mehr über das warum und wieso drin (Titelthema) ...

    Gruß, Cybaer