scheint mir, dass mit CSS nicht alles machbar ist, was mit Tabellenlayout und Frames machbar ist.
Das ist durchaus richtig. Allerdings sind das nur wenige Sachen, wo Tabellen was können, was man mit CSS (noch) nicht kann. Und die Nachteile von Tabellen oder gar Frames liegen ja wohl auf der Hand und sind um ein Vielfaches größer als die paar Probleme mit den wenigen Dingen, die CSS (noch) nicht kann.
Und dass der Umstieg auf eine neue Art, Webseiten zu erstellen, nicht immer leicht ist, bestreitet ja wohl auch niemand.
Wenn ich an einen Punkte gelange, wos irgendwie gar nicht mehr will, dann hilft manchmal "Abreißen, neu machen". Ich finde auch die Art, wie Du das angegangen hast, nicht richtig, indem Du eine Vorlage nimmst und sie abänderst. Meiner Meinung nach lernst Du dabei nichts. Von Null auf selber machen wäre effektiver. Und Du wüsstest, was alles für Eigenschaften verwendet werden und was sie machen.
Meine Homepage soll zusätzlich unterhalb der Titleleiste eine horizontale Navigationsleiste erhalten und habe daher mit einem weiteren div Container experimentiert (auch verschiedene Varianten)
Da fängt Deine div-soup schon an. Warum steht die Überschrift in einem eigenen div (pagetitle). Im Stylesheet steht nichts, was Du nicht auch dem h1 hättest zuweisen können. Genauso mit navi1. Außerdem wäre es sinnvoller (semantisch gesehen, aber wir wollen es doch richtig machen!?), das Menü als unordered List darzustellen. Das div könntest Du Dir auch sparen und die wirklich notwendigen Sachen auch dem ul oder den li zuweisen. Denke immer daran, Du kannst fast alle Eigenschaften in CSS auch fast allen Tags zuweisen. Es ist nicht nötig, immer um alles, was Du näher definieren willst, noch ein div zu klatschen. Das ist dann div-Soup und ist auch nicht besser als Tabellen.
Auch damit lassen sich Opera und Netscape nicht überreden, die Seite wie gewünscht darzusellen. Haben diese Browser Probleme mit verschachtelten bzw. hintereinanderfolgenden Div Container bzw. muss man bei dieser Variante eine bestimmte Vorgehensweise berücksichtigen?
Es haben sich auch schon Leute zu Tode verschachtelt :-)
Opera und Netscape/Mozilla haben da eigentlich keine Probleme, der IE hat aber welche. Nämlich den berühmten Box Model Bug. Und nur, wenn der MSIE6 mit dem richtigen Doctype in den Standard-Mode geschaltet wird, kann der das richtig (so wie Opera und Netscape/Mozilla) darstellen. Daraus ergeben sich die meisten Anwenderprobleme, die immer behaupten, der IE stelle es richtig dar, und die anderen haben die Probleme. Nach dem CSS Box Model berechnet sich die Breite einer Box aus margin-left+border-left+padding-left+width+padding-right+border-right+margin-right.
Beim Box Model Bug rechnet der MSIE einige (alle?) Abstände (margin, border, padding) mit in width ein. Das ist falsch, auch wenn es einem CSS Anfänger als logisch erscheinen mag.
Diese daraus resultierenden Größenprobleme findet der Validator natürlich nicht, genauso wie es ihm egal ist, ob die Browser im Standard- oder Quirks-Mode betrieben werden.
Wenn das alles nichts nutzt und der Aufwand für meine private Homepag zu hoch wird, steige ich lieber wieder auf Frames um, oder auf Tabellenlayout oder absolut positionieren div Containern/Bereiche. Immerhin arbeite ich schon tagelang an diesem Problem.
Alles was Du vorschlägst, würde eine Verschlechterung Deiner Site bewirken. Das wirst Du nicht wirklich wollen, egal ob privat oder nicht.
Aber Dein Problem war ja meines Wissens in Deinem Unverständnis von float und dem "Textfluss" begründet. Ich habe leider keinen Internet Explorer, mit dem ich das Testen könnte, meine Installation schlägt leider fehl, aber ich werde mir Deine Seite mal nach floating-Problemen durchsuchen und mich nochmal melden.
Gruß,
-Efchen